Freeride Alpencross Ost-West

derzeit sind imho die ContourHD und die GoProHD (kommt wie gesagt in ca 1 Monat) die beiden Systeme der Wahl (die Vio 1.5 ist mir zu teuer, bei derzeit keinem Zusatzgewinn). Prinzipiell wars mir bei den beiden egal, welche. Seit die Contour auch mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten gibt, unterscheiden sich die Cams nur im Detail (z.b. MicroSD Contour, SD Gopro, Winkel, Design etc.).

Der Winkel bei der GoPro ist zum Skifahren besser geeignet. Wegen Lawinengefahr etc. fahre ich hier nämlich nur selten direkt mit einer weiteren Person gleichzeitig. Da ist der UWW dann schon besser um sich selbst zu filmen.

Zudem wirds bei der Gopro ab Januar ne Fernbedienung mit Vorschau geben, und ein Extra-Batteriefach (bei tiefen Temperaturen scheinen die Cams teilweise nur wenige Minuten zu halten).

Entscheidend waren aber mehr die Kosten. Die GoProHD bekomme ich schlichtweg um einiges günstiger als die ContourHD ;)
Und die Tatsache dass mir die GoPorHD am wenigstens Probleme bei BLuebird und Schnee macht. Da sieht man nämlich bei den meisten Cams unter 2000.- nur kontrastfreies weiss. z.b.hier: http://www.vholdr.com/contourhd/videos?vid=4

ps: entschieden hatte ich mich, als ich von der neuen GoProHD erfahren habe. Die CountourHD 1080p wurde erst vor ca. 10 Tagen angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht mit den tollen Fotos!
Sowas möcht ich auch mal machen, aber da muss ich noch ordentlich Technik trainieren, hab auch nur ein Hardtail ;)
 
Sowas möcht ich auch mal machen, aber da muss ich noch ordentlich Technik trainieren, hab auch nur ein Hardtail ;)

hehe, hardtail ;)
1) es gibt viele leute die mich mit ihrem hardtail locker abziehen, auch auf dh-pisten. und auf spitzkehren-trails sowieso :daumen:
2) ich fahr auch erst die zweite saison mtb. habe vor diesem trip nie nen alpencross oder so gemacht. einige freeride-touren aber schon. bin allerdings relativ viel in den bergen unterwegs, für einen mitteldeutschen. aber ein hexenwerk ist das alles nicht. dennoch viel planung, wenn man lifte nehmen möchte.
 
derzeit sind imho die ContourHD und die GoProHD (kommt wie gesagt in ca 1 Monat) die beiden Systeme der Wahl (die Vio 1.5 ist mir zu teuer, bei derzeit keinem Zusatzgewinn). Prinzipiell wars mir bei den beiden egal, welche. Seit die Contour auch mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten gibt, unterscheiden sich die Cams nur im Detail (z.b. MicroSD Contour, SD Gopro, Winkel, Design etc.).

Der Winkel bei der GoPro ist zum Skifahren besser geeignet. Wegen Lawinengefahr etc. fahre ich hier nämlich nur selten direkt mit einer weiteren Person gleichzeitig. Da ist der UWW dann schon besser um sich selbst zu filmen.

Zudem wirds bei der Gopro ab Januar ne Fernbedienung mit Vorschau geben, und ein Extra-Batteriefach (bei tiefen Temperaturen scheinen die Cams teilweise nur wenige Minuten zu halten).

Entscheidend waren aber mehr die Kosten. Die GoProHD bekomme ich schlichtweg um einiges günstiger als die ContourHD ;)
Und die Tatsache dass mir die GoPorHD am wenigstens Probleme bei BLuebird und Schnee macht. Da sieht man nämlich bei den meisten Cams unter 2000.- nur kontrastfreies weiss. z.b.hier: http://www.vholdr.com/contourhd/videos?vid=4

ps: entschieden hatte ich mich, als ich von der neuen GoProHD erfahren habe. Die CountourHD 1080p wurde erst vor ca. 10 Tagen angekündigt.

Okay, danke für die Info. Du hast da auch ganz andere Anforderungen als ich. Die Videos, die ich gesehen habe, gefallen mir bei beiden Cams. Die Contour 1080p wird dann wohl die Richtige für mich sein, vllt wird sie ja auch noch ein paar Euro günstiger.
 
^^ ja, bei den Cams scheint sich einiges zu tun. Mich hatte bislang auch die mässige Qualität der Helmcams von einem Kauf abgehalten. Jetzt scheint ein großer Sprung gelungen zu sein - in einem für viele bezahlbaren Rahmen.

btw: zur Kritik am Muddy Mary: Schwalbe hat mir einen Ersatzreifen und 2 Schläuche geschickt. Das ganze ging schnell, hat mich exakt 2Mails, eine s/w Din A4-Seite und einen Gang zur Post gekostet.
Fazit: Professionelle Schadensabwicklung von Schwalbe. Auf den Kosten für die Schweizer UVP eines Dh-Reifens bin ich dennoch sitzen geblieben. Meine Autoreifen sind nun billiger als mein Fahrradreifen, und das obwohl ich eher seltene extra-verstärkte (mit 3,5-4bar Druck) Reifen nutze ;)
 
Super Bericht!

Vorallem das Bildmaterial ist toll und die Videos lockern das Ganze noch ein bisschen auf ;o)

Bei mir steht erstmal Nord-Süd an, aber irgendwann =)
 
^^ ja, bei den Cams scheint sich einiges zu tun. Mich hatte bislang auch die mässige Qualität der Helmcams von einem Kauf abgehalten. Jetzt scheint ein großer Sprung gelungen zu sein - in einem für viele bezahlbaren Rahmen.

btw: zur Kritik am Muddy Mary: Schwalbe hat mir einen Ersatzreifen und 2 Schläuche geschickt. Das ganze ging schnell, hat mich exakt 2Mails, eine s/w Din A4-Seite und einen Gang zur Post gekostet.
Fazit: Professionelle Schadensabwicklung von Schwalbe. Auf den Kosten für die Schweizer UVP eines Dh-Reifens bin ich dennoch sitzen geblieben. Meine Autoreifen sind nun billiger als mein Fahrradreifen, und das obwohl ich eher seltene extra-verstärkte (mit 3,5-4bar Druck) Reifen nutze ;)

Sehr schöner Bericht, Student müsste man sein ;)

Ist zwar etwas OT, aber bezüglich der Reifen habe ich im Alpinen Gelände mit Schwalbe (BigBetty) keine guten Erfahrungen gemacht. Deine Erfahrungen mit dem MuddyMary bestätigen ja diesen Eindruck. Ich fahre derzeit MaxxisHighroller 2,35", 1ply. Das geht schon besser, hatte in einer Woche nur 3 Platten wegen Durchschlägen. RICHTIG gut scheint aber der Maxxis Ardent 2,4" zu sein!! Der Kollege der mit mir gefahren ist hatte diesen Reifen drauf und keinen einzigen Defekt trotz übelstem Gestein. -> habe mir auch schon einen Ardent bestellt und werde sicher keinen aktuellen Schwalbe mehr ans Enduro basteln !!
OT Ende.

Ansonsten echt eine schöne Tour, wobei für meinen Geschmack schon fast etwas zu lang. Bin eher so der 1-Wochen-Bikeurlauber.

Gruß
Thomas
 
Respekt, geile Sache, Könnte mich dafür im nächsten Jahr auch noch erwärmen:daumen:
Was würdest du in einem zweiten Durchlauf denn anders machen? Wäre es z.B. möglich den Asphaltanteil zu reduzieren?
 
@tommy b.: bis auf den einen (kapitalen) defekt, hatte ich keine probleme. ich fahre allerdings auch fast immer einen sehr hohen reifendruck um eben defekte zu vermeiden. bin ja nicht auf der flucht oder muss um zehntelsekunden kämpfen. klar verliere ich damit auch ein stück sicherheit wenns ins extremere geht, das ist mir meine faulheit bzgl. reparaturen aber wert ;)

@switcher: klar kann man weniger asphalt fahren. man müsste dann einfach eine kürzere strecke oder eben mehr zeit einplanen. ich hatte leider nur eben begrenzt zeit (und geld ;) und wollte möglichst viel mir unbekanntes terrain sehen.
was meiner meinung nach absolut nicht zu empfehlen ist, waren die 2-3tage durch die bekannten dolomitenklassiker. da bekommt mich zur hauptferienzeit niemand mehr in touristische nähe (lifte/pässe/bekannte orte). das war echt nicht schön sich durch diese menschenmassen zu quälen. sonst fand ichs eigentlich überall ziemlich töfte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, dass ihr euch trotz der derzeitigen allgemeinen Wettersituation über den Bericht freut. Persönlich ist bei mir gerade Bike-freie Zeit. Nicht wegen Kälte/Schnee/Regen. Nein. Einfach weil andere Dinge NOCH MEHR Spass machen ;)

2009_12_10_0014.jpg

Photo: Baschi Bender www.baschibender.de
 
Respect, Männer!
Sehr schöner Bericht und tolle Fotos.
Eine äußerst interessante Route:daumen:
Frage: wieviel % davon sind Schiebepassagen?
(muss nochmal den Bericht intensive durchlesen; sehr fein)
 
@KongoApe nun, das ist ja sehr individuell ;) Es war bergab recht wenig zu schieben für mich. Immer mal wieder hier und da, klar. Großteils war das allerdings dem fetten Rucksack mit Kamera und Sturzaversion geschuldet und den damaligen Bikes auch ein bisschen ;) Im Vergleich zu einer durchschnittlichen Bikebergsteigen Tour sehr wenig, allerdings bewegt man sich im hochalpinen Gelände, schieben ist da einfach Teil des Spiels.
@Norts nein, keinen GPS Track. Mag ich nicht, weil meiner Meinung nach das Erkunden und Ausprobieren und Scheitern Teil des Spiels sind :) Ohne das wäre es nichtmal halb so witzig und erinnert mehr an ein gebuchten Erlebnis. Ein Abenteuer, bei dem man weiss, was einen erwartet, ist keines mehr.
 
Zurück