Die Titanium-Galerie //der Thread für die gepflegte Konversation

Anzeige

Re: Die Titanium-Galerie //der Thread für die gepflegte Konversation
Scheint ja ein sehr unvoreingenommenes "Spezialforum" zu sein.

Ein paar abschließende Anmerkungen zu den "konstruktiven" Kritiken:
Die Rohre sind deswegen nicht rund, weil es keine gezogenen Rohre sind. Es handelt sich hierbei um verschweißte Titanbleche (6Al4V), daher kantig. Die Rohrprofile sind exakt dem Kraftverlauf ausgelegt. Auf die Vorzüge darf jeder selber kommen. Punkt zwei: Am Hinterbau kann man rein rechnerisch auf die Zusatzstrebe bei der Bremssattelaufnahme verzichten. Die Krafteinleitungen in den Hinterbau machen sich erst bei einem Fahrergwicht > 80kg und einer Scheibengröße > 155mm in Form von "Knickkräften" bemerkbar, was die Titanstrebe in der Regel aber "schluckt". Dies belegen die Ergebnisse des Datarecording. Die FEM Analyse hingegen bringt einen nachweislichen Steifigkeitszuwachs des Hinterbaus von 16% gegenüber herkömmlichen Konstruktionen, das haben wir zudem mehrfach am Prüfstand so durchgetestet und verifiziert. Und ein asymmetrischer Hinterbau mit unterschiedlich dimensionierten Streben vermag diese Art von Krafteinleitungen bei weitem nicht zu kompensieren, dann gleich symmetrische Sattelstreben verwenden, so wie eben die meisten Anderen auch. Bei Kettenstreben (siehe RR) verhält sich das in Punkto Antriebseinflüsse wieder anders, das ist aber ein anderes Thema. Punkt drei: Steuerrohrwinkel 70,5 Grad, Sitzrohrwinkel 72,5 Grad; Also welcher Winkel ist steiler?! Punkt vier: Die Komponentenauswahl, da darf jeder gestalten wie er möchte. Außerdem zähle ich nur 2 Eloxalfarben, nämlich rot und gold. Und in der Tat sind die Räder nicht gedacht für Menschen die nur in Schublalden denken können ("Rad fuer gut betuchte mit schlechtem Geschmack") sondern für Menschen die wissen was sie wollen, gut "betucht" oder nicht, was spielt das für eine Rolle. Punkt five: @ dontrailo ("und hässlich neu interpretiert"): Da kann man nur trocken feststellen, dass der Proton Rahmen mit einer Lenkkopfsteifigkeit von > 71Nm/Grad (bei Größe 19"!) und einer Wiegetrittssteifigkeit von > 100N/mm derzeit die Benchmark im Titanrahmenbau darstellt. Manch Karbonrahmenbauer wäre froh, hätte er diese Werte. Kennst du überhaupt die Steifigkeitswerte deines Rahmens? Von daher kann von Neuinterpretation keine Rede sein, sondern von Neukonstruktion. Da ist ein gewisser Unterschied, fein aber entscheidend. Apropo noch eine Insiderinfo, die du als Titus-Verteter sicher kennst: Wußtest du dass 2 Ex-Mitarbeiter von Titus jetzt für Lynskey schweißen? Wir kennen sie auch privat und wissen so manche Hintergrundgeschichte, die nur das Leben schreibt.

Noch ein Paar Worte über uns, um das oben gesagte im rechten Licht zu sehen: Wir sind Maschinenbauer, Werzeugmacher und promovierte Diplomingenieure. Wir konstruieren Rotorenblätter für Hubschrauber oder Trageflächen von Flugzeugen. Damit verdienen wir unser Geld. Aber das Radfahren und die Konstruktion von Rahmen machen wir mit Begeisterung, mit Herzblut, mit Leidenschaft. Und für uns ist es total irrelevant, ob diese Räder hier ankommen oder nicht. Wir wissen genau was wir tun und stehen dazu. Wir lieben unsere Rahmen und wissen auch warum, weil wir wissen was sie können. Für uns steht das Fahrrad per se im Fokus. Wir fahren alle Fahrrad, täglich und bei jedem Wetter. Sei es zum Gassi, zum Einkaufen, in die Arbeit, zum Baden, zu Freunden oder in den Biergarten. Wir tun es für unsere Kinder, wir tun es für eine sauberere Umwelt und für einen gesünderen Lebensstil, wir tun es gegen Verkehrsstaus, gegen stetig steigende Benzinpreise und gegen die fortschreitende globale Klimaerwärmung.

Ich will jetzt nicht auf Alles eingehen und denke mir meinen Teil.

Ich kann zum Einen die größtenteils sachlich vorgetragene Rechtfertigung verstehen und nachvollziehen. Es kommt dann aber wieder Marketing-Geblubber, was für eine sachliche Rechtfertigung recht unklug ist.

Man spricht von einer Benchmark hinsichtlich Steifigkeitswerte bei Titan. Dies impliziert, daß alle am Markt verfügbaren Titanrahmen entsprechend getestet und skaliert wurden.

Diese Aufstellung würde mich mal interessieren, andernfalls ist dies Anmaßung von Wissen.

Zudem korreliert Steigfigkeit nicht zu einem unwesentlichen Teil mit dem Gewicht, dieses wäre für mich daher auch interessant.

Die Frage nach Steifigkeit habe ich mir bei Titan im Übrigen noch nicht gestellt, zumal der Steifigkeitsfetischismus primär Marketing ist. Ob man wirklich die eklatante Unterschiede bei ansonsten Gleichheit aller anderen Variablen (also Anbauteile, etc.) in der Praxis feststellt möchte ich bezweifeln.

Ein Beispiel aus der Praxis. Fahre ein Serotta Titan MTB und ein Nicolai Argon CC. Das Argon müßte um Welten steifer sein, trotzdem schleift die Kette am Umwerfer beim Antritt, wie auch beim Serotta.

Was bringt mir die auf dem Papier vorhandene, superiore Steifigkeit des Nicolais? Nichts, und trotzdem habe ich es gekauft und nicht bereut.

Ich habe es gekauft, ebenso wie meine Serottas, da dieses Produkt eine Seele und eine Identität hat, die eine Marke erstmal schaffen muß. Dies dauert Jahre.

Wieder auf den Zug Steifigkeit und vermeintlicher Revolution zu springen, um ein Produkt zu vermarkten und zu rechtfertigen, halte ich für falsch, da dies alle machen und dies nicht differenziert.

Nichtsdestotrotz zolle ich Respekt vor Eurem Schaffen, aber man sollte selbstkritisch damit auch umgehen, was ich Euren Zeilen nur zum Teil entnommen habe.

Gruß Thorsten
 
...ich hoffe doch, das die Rotorenblätter farblich besser abgestimmt sind.;)

Wer hier ein Rad reinstellt muss damit rechnen das es nicht jedem gefällt. Manche werden zerissen, und manche werden in den Himmel gelobt. Geschmäcker sind halt verschieden.


Man spricht von einer Benchmark hinsichtlich Steifigkeitswerte bei Titan. Dies impliziert, daß alle am Markt verfügbaren Titanrahmen entsprechend getestet und skaliert wurden.
Diese Aufstellung würde mich mal interessieren, andernfalls ist dies Anmaßung von Wissen.
:daumen:
sehe ich auch so...

Egal wie hoch die Steifigkeitswerte sind, ein Serotta gefällt mir einfach besser.
 
falke
egal was ich entfinde schön oder hässlich dein rad ist für mich hässlich und punkt....damit lebnen wir alle in dieser galerie, es gefällt oder nicht

auch wenn gewisse ex-titusaner nun bei linskey arbeiten muss es mir nicht gefallen klar bei der produktion die die meistern müssen, mussten sie schöne scheine bereitstellen für neue schweisser.....ich finde auch nicht jedes moots automatisch schön
falls du nicht nur 2-3 seiten gelesen hast solltest du wissen, das ich schon differenzieren kann... und ja mein sinn für ästhetik bestimme immer noch ich- auch hier demokratie pur
technische ergüsse bitte nebenan, ok :daumen:
 
@FalkenjagdTitan: ich finds gut wenn Hersteller sich in das Forum trauen und finde es super, dass ihr Produkte designed hinter denen ihr steht. :bier:
Den Rahmen finde ich ok, wenn die angesprochenen kantigen Rohre*) auch nicht mein Fall sind. Das tief angesetzte OR gefaellt mir. Ihr habt ja auch Rahmen mit 'normalen' Rohren im Programm.

Das Thema Rahmensteifigkeit geht voellig an Titan vorbei, so einen Rahmen faehrt man aus anderen Gruenden.

*) Wobei mir nicht klar ist, welche Kraftlinien diese seltsame Form beguenstigen sollen. In meinen Augen dienen solche Rohrformen dazu, ein auffaelliges Produkt zu gestalten und sind nicht technisch bedingt. Meine Einschaetzung liegt aber vielleicht daran, dass ich im meinem Beruf keine Hubschrauberblaetter entwickle

Steifigkeit ist nicht alles, - das ist richtig; aber ohne Steifigkeit ist alles nichts, auch so bei Titan. Und schleifende Umwerfer sind immer lästig, irrelevant wieviel Seele ein Fahrrad schon besitzt. Zur Frage nach dem Sinn "kantiger Rohre": Durch Vergrößerung des Durchmessers an den entscheidenden Stellen sowie deren Übergängen (Steuerrohr, Tretlager) lassen sich Steifigkeitsoptimierungen bei identischem Gewicht realisieren. Querschnitte vergrößern sich partiell ohne das gesamte Rohr aufzublasen. Ein kantiges (Alu)rohr über die "Kante zu biegen" ist faktisch schon nicht mehr möglich wohingegen sich ein Rundrohr mit selber Legierung und selbem Gewicht und gleicher Wandstärke bei gleichem Krafteinsatz noch verbiegen lässt . Es bedarf nur eben zwei Schritte mehr (Berechnung und Produktion).
Die Perfektion dessen ist eine Realisierung mittels härteren 6/4 Titan. Vorteil: Es können "Rohre" in allen beliebigen Formen, Verläufen und Dimensionierungen geschaffen werden, ähnlich Hydroforming bei Alu. Die Rohre besitzen eine durchgehende Schweißnaht (immer an der Unterseite des Rohres). Nachteil: Diese Legierung ist etwas schwerer (Proton 1548 Gramm bei 19") und passt nicht in Jedermanns Titanbild. Zudem ist der Vorteil nur dann wirklich ausreizbar und praxisrelevant, wenn alle Aspekte und Besonderheiten von Anfang bis Ende konsequent umgesetzt wurden. Und in der Tat definiert sich FJ nicht alleine über Steifigkeitswerte, sonst würden wir alle Rahmen identisch konstruieren und hätten folgedessen nur ein Modell aus Karbon.

PS: Die Werte anderer Anbieter sind eigentlich hinreichend bekannt. Schließlich wurden die meisten Titanrahmen von einschlägigen Zeitschriften schon getestet.
 
@falke
wollte mich eigentlich raushalten, doch irgendwie geht es nicht ...

Meine groesste Bitte ist die Steifigkeitstabelle der Titanrahmen aus einschlaegigen Fachzeitschriften ... wo bitte gibt es die zu kaufen? Gerade bei Titan wo es soviele kleine Schmieden gibt, kaum Fabrikation am Fliessband laeuft, woher soll da der Testbericht kommen? Welche Zeitung interessiert das?
Titan fahre ich aus Emotion und nicht weil ich Steifigkeit moechte, farbige Anbauteile habe ich auch, aber nur von einem Hersteller, nicht so einen Farbmix (und das ist es wirklich) ... geschweisste Rohre hat auch Nevi doch die Materialversproedung beim 6/4 Titan ist nun einmal hoeher, eine komplette Schweissnaht wird dann wo ausgefuehrt? Komplette Argonkammer oder wie bleibt der Sauerstoff aussen vor?
Sorry aber irgendwie passt da einiges noch nicht ganz zusammen ...

Percy
 
@falke

wie schon erwähnt, du hättest ein bissl im thread schmökern sollen, bevor du gepostet hast.
hier wird recht frei von der leber jedes velo bewertet, ab und zu kriegt ne hässliche möhre halt ein kollektives no go verpasst. das muss man halt vertragen können.
was aber immer wieder ganz sauer aufstösst sind selbstvermarktungsaktionen a la "ich hab da was ganz dolles" oder "wir haben mal eben kurz in die evolution des velos eingegriffen", da sind schon andere an die wand gefahren (nebenan vertickt einer alu-rohloffbikes für über 5000€, der ist auch unterhaltsam), ist halt so.
wenn dann noch die argumentation nicht ganz schlüssig ist, dann hagelt es halt mal lustige kommentare.
in dieser dunklen ecke des forums sitzen ein paar leutchen, die in ihrem leben schon mehr als einen titanrahmen besessen und gefahren haben. so ein kleines bissl kennt man sich hier aus ;)

also, ich würde es einfach als eine mehr oder weniger konstruktive kritik wegstecken und gelassen weitermachen (moots hat auch ein paar ganz üble rahmen verbrochen...)



imho würde ich ein titanalltagsvelo NIE spiegelglanzpolieren, das ist nix für draussen im wald.
 
bzgl. des FALKENJAGD Bikes/Rahmens:

Das die Komponneten farblich nicht zusammen passen und demzufolge (wenigstens ich finde, dass) der Aufbau nicht sehr gelungen ist, lässt sich schwer abstreiten.

Hinsichtlich der Technologie des Rahmens (also Legierung/Dimensionierung/Fügetechnik etc.) finde ich es reichlich vermessen, den Leuten, die das Teil entwickelt haben, auf Grund o.g. Fehlgriffs Unfähigkeit zu unterstellen. Niemand wird so dumm sein, einen Rahmen auf den Markt zu werfen, der sofort bricht o.ä.
Optik und Technik sind nun mal zwei paar Schuhe...

UND: Trotz allem muss ein hochwertiger Ti-Rahmen auch gute Eigenschaften haben. Das is doch totales Gelaber, dass man Titan nur wegen Titan an sich und Kult und bla kauft. Denjenigen möchte ich sehen, der einen Moots Rahmen kaufen würde, der sich beschi§§en fährt!! :lol:

Spyder81 hat völlig recht, gut, dass das mal einer sagt. Die Räder gewisser User hier werden immer in den Himmel gelobt, auch wenn sie lala oder sogar total panne aussehen.
 
das mit der emotion stimmt aber schon ein wenig jesus
klar gab es früher etliche ti frames die sich echt ******** anfühlten vor der vitrine
doch heutzutage
kommt mit kein aktuelles ti rad in den sinn
das sich echt mies fahren würde.....
ich habe sogar ein plaste 140mm fully und bin echt begeistert von den eigenschaften, wirklich steif und fast so leicht wie mein titus racer
aber wäre es au ti würde meine augen mehr glänzen ,weils dann so ne herzensache ist:love:
doch ich bin überzeugt
ti-käufer(ich meine nicht die die das forum nun lesen etc und sich anstecken lassen)
sondern z.b im shop
die kaufen ti wegen einer magie oder der ästhetik
wenn mal entschieden, kann man noch lange sagen , hey das carbonrad ist 2 kg leichter und günstiger- fährt sich geiler.... ich glaube nicht das einer das plasterad wählt nach der infektion;-)
ich wäre intressiert wer sich aus rationellen gründen ein ti rad gekauft hat
 
das mit der emotion stimmt aber schon ein wenig jesus
klar gab es früher etliche ti frames die sich echt ******** anfühlten vor der vitrine
doch heutzutage
kommt mit kein aktuelles ti rad in den sinn
das sich echt mies fahren würde.....
(...)
ich wäre intressiert wer sich aus rationellen gründen ein ti rad gekauft hat

Das is ja das geile :D Dass sich Ti-Räder saugut fahren :daumen:. Da bin ich auch der letzte, der das bestreitet.
Ich hab mich hier angesteckt, das ist sicher, denn wo hab ich vorher mal einen Titanen live gesehen??
Dieser Flair von Unzerstörbarkeit und soz. ewiger Schönheit (Scotchbrite sei Dank), der hat mich persönlich fasziniert und tut es noch.
 
Scheint ja ein sehr unvoreingenommenes "Spezialforum" zu sein.

Ja klar, was meinst du? :D

Man kann doch auch unterschiedlicher Meinung sein.

Mich würde weitere Bilder interessieren z.B. Ausfallenden und Tretlagerbereich.

Kannst du auch Aussagen bezüglich Preis machen?

Gruß

C.

PS: Wenn es die Infos schon gibt bitte ein Link, bin nicht mehr auf "Stand" mit den Titan-Threads. :rolleyes:;)
 
ich wäre intressiert wer sich aus rationellen gründen ein ti rad gekauft hat
ich teilweise
mein erstes Ti Rad war ein Renner. Aufgrund meiner Körpermaße musste ich mich Richtung Maßrahmen orientieren. Das Thema "Komfortrahmen" a la Scott CR1 und ähnlichem war damals noch keines. Mein Van Nicholas Euros Custom kostete kaum mehr als ein italienischer Maß-Alurahmen, hat aber länger als 2 Jahre Garantie. Dass dieser Titanrahmen zum Kauf von 2 weiteren Ti Bikes geführt hat, steht auf einem anderen Blatt und ist zugegebenermaßen nicht soooo rational...:lol:
 
in unserem österreichischen Partnerforum gehts auch grad um ein ähnliches Thema

Sinn von Titan Fullys

Tja, auch das wurde schon hier durchgekaut bis zum abwinken....

fakt ist, wie Don schon sagte die Emotion gehört unbedingt dazu!

Scheinbar sind wir Österreicher doch emotionsloser als breitläufig angenommen

oder nur konsequenter....:D...darum das viele Carbon:D
 
Zur Frage nach dem Sinn "kantiger Rohre": Durch Vergrößerung des Durchmessers an den entscheidenden Stellen sowie deren Übergängen (Steuerrohr, Tretlager) lassen sich Steifigkeitsoptimierungen bei identischem Gewicht realisieren. Querschnitte vergrößern sich partiell ohne das gesamte Rohr aufzublasen. Ein kantiges (Alu)rohr über die "Kante zu biegen" ist faktisch schon nicht mehr möglich wohingegen sich ein Rundrohr mit selber Legierung und selbem Gewicht und gleicher Wandstärke bei gleichem Krafteinsatz noch verbiegen lässt .

In diesem Zusammenhang verstehe ich eben nicht, weshalb die Kanten dort sind wo sie sind. Du meinst das gehöre so, wegen der Belastung.
Weshalb stehen OR und UR auf dem Eck und nicht auf der Fläche? Was ist da entscheidend, widerstand gegen Biegung oder Torsion?
Weiter: ist denn die Belastung des Oberrohrs gleich der des Unterrohrs? Beide sind ja Vierkantprofile, die auf einem Eck stehen. Ich meine hier dürfte doch ein großer Unterschied sein, da zum Beispiel am Tretlager die Belastungen sicher anders sind als am Sitzrohrknoten und anders als am Steuerrohr. Stichwort Quer- Längsovalisierung...
Oder dient diese Anordnung der Rohrkanten dazu, die Längsschweissnaht besser zu kaschieren?
 
keine Ahnung, ob diese Kanten zur Stabilität des Rahmens beitragen.
Was ich aber weiss, ist dass Litespeed mit diesen Rohrspielchen schon in den 90ern begonnen hat und nach wie vor damit wirbt.
Die Lynskeys machen es imho ihrer alten Firma einfach nach.

Lynskey baut ja die Rahmen fuer die Falken. Da wird wohl der Ruf nach eigenständigem Design laut geworden sein, die wollten wohl nicht aussehen wie On One, Ragley oder sonst wer, na und nu hamse halt eckige Rohre.

Zugegeben ist es schwer, heutzutage ein eigenständiges Rahmendesign hinzuzaubern, aber es stellt sich imho die Frage, ob man unbedingt den Rahmen neu erfinden muss.
Egal, mal schauen, ob es die Webseite Ende nächsten Jahres noch gibt.
 
keine Ahnung, ob diese Kanten zur Stabilität des Rahmens beitragen.

... Stabiliät im Sinne von Bruchfestigkeit eher sekundär. Es wird primär die Steifigkeit sein, die man damit erhöht! --> Stichwort "Flächenträgheitsmoment".

Ich finde es gut, dass es Leute gibt die entwickeln - nicht desto trotz finde ich den Rahmen enorm unästhetisch. :kotz:

Wenn die Jungs promoviert haben, dann "bauen" die vermutlich keine Rahmen um ihr täglich Brot damit zu verdienen sondern ehr ihren Traum zu verwirklichen.

Ich habe auch schon das ein oder andere Bike Part konstruiert, welches ich zu gerne rausbringen würde, was ich aber mangels Startkapital einfach nicht realisieren kann. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
zu litespeed-linskey-klonjuwelen undswoeiter


litespeed hat schon zu zeiten als die linskeys da chefs waren grauenhafte räder gebaut

zb lackierte titanrahmen in allen variationen, zerbeulte rohre wos nur geht usw

dann wollten sich auch noch billigbeiks verkaufen so mit komisch durchhängenden sitzstreben aus alu (falls ich mich richtig erinnere) undsonstnochsoquark

eigentlich konnte man froh sein dass die spinner ihr 5jahre bauverbot eingezogen hatten nach dem verkauf an die american cycle group



jetzt haben die deppen leider ziemlich schnell begonnen für alles und jeden billigtitanrahmen zu bauen

klar können sie auch schöner und teurer, nur kann das der durchschnittskonsument nur schlecht unterscheiden ..... dasheisst sich mit linskeyarbeit schmücken oder da als verkaufsargument bringen ist öhm vielleicht garnichtso geschickt

linskey hat durch bikes bauen für radon, cube und on- one nicht gerade den ruf ein highendhersteller zu sein ... leider

dann kommt dazu dass sie (aus zuverlässiger q-elle weiss ich das ...) rahmen die sie als ausstellungsbeiks auf ihrer heimseite als vergünstigt anbieten , wenn sie ausverkauft oder einfach nicht mehr da sind ....

also wenn einer was bestellt das auf der on sale seite steht und irgendwie nicht mehr verfügbar ist er einfach einen rahmen auf mass zum selben preis kriegt ....

.....

möchte wissen wie lange es dauert bis man da wieder lackierte alurahmen kriegt ...


achja, das komische vierkanntrohr gabs vorher schon bei litespeed, mundgeschweisst von einer lady die sowas als einzige überhaupt machen kann auf der welt und darum auch irgendwelche landekufen für marssonden bauen durfte ..........

blabla

wenn man sich in dieses buisness wagt muss man sich mit einigen lustigen leuten rumplagen ......

wenn man so einfährt als wüsste man schon alles hat mans besonders schwer

weil hier hat ein paar leute unterwegs die schon seit 20 jahren teure fahrräder kaufen und sich zt auch persönlich kennen .....

aber jeder wie ers gern hätte .....
 
steifigkeit im verhältnis zu gewicht .....

jaja

das kann man auch mit einem blatt papier ...


also Physikunterreicht im ersten monat oder wars geometrie?

am stabilsten bei minimalem materialaufwand ist wohl immer das runde rohr

man kann natürlich durch ovalisieren steifigeit in die eine oder andere richtung erhöhen, nur nimmt sie dann in die andere richtung ab ...
kann von vorteil sein, muss aber nicht

komische gerillte rohre , auch verdreht oder kleeblattförmig eingedrückt usw gabs schon bei stahlrahmen in den 80ern ....
richtig steif waren aber damals nur schwere rahmen um die 2kg

soviel hat sich überhuptnicht geändert seither

:p:p:p:p:)
 
am stabilsten bei minimalem materialaufwand ist wohl immer das runde rohr

Bitte nicht begriffe wie stabil verwenden. Der Kreisquerschnitt ist sicher am besten für die Torsion geeignet, bei biegung siehts halt wieder anders aus, zumindest in Bezug auf Steifigkeit. Beulanfälligkeit kann z.B. durch Eckige Querschnitte LOKAL verbessert werden. Alles im Allen haben wir ja nur den absolut ekelhaften Aufbau des Falkendings grundsätzlich als hässlich bezeichnet. Der Rahmen scheint ja einigen sogar zu gefallen. Also was solls...
 
mein konstruktives angebot an @falkenbikes
hier bist du herzlich eingeladen,im 2010 falls du ein paar testräder hast, könnte ich ne gute runde organisieren (forstbahn, steile rampen ,schnelle wie auch technische trails)und wir machen es uns auf deine bikes gemütlich und ev könntest du vom *anderen* fachwissen profitieren.......weil eins hab ich gelernt, diese dunklen ti-freaks verfügen über einen reichen erfahrungswert mit diesen langweiligen ,blanken oder gebürsteten velos;)
 
Zurück