Gabel-Service: Mach's dir selbst!

Gabel-Service: Mach's dir selbst!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9JTUdfMTc1NC5qcGc.jpg
Mach's dir selbst!
Als Gabelhersteller hat man zunächst einmal zwei verschiedene Möglichkeiten, mit Servicefällen und Hobbyschraubern umzugehen:
Variante a) Man verbietet dem Kunden, an der Gabel etwas zu machen, lässt einen Service nur bei sich

Den vollständigen Artikel ansehen:
Gabel-Service: Mach's dir selbst!
 
... vorausgesetzt man hat etwas erfahrung, oder material, welches schrott ist und man daran üben kann.

Erfahrung baut normalerweise auf gemachten Fehlern auf, die nebst Nerven manchmal auch Schmerzen und Geld kosten. Deshalb habe ich für mich entschieden direkt zum Experten zu gehen. Auch wenn ich gerne Schraube, das Haupthobby soll bei mir das Biken bleiben.

Zugegeben, wir habene eine große werkstatt zuhause und daher unendlich viel werkzeug. ohne, kann man es vergessen.

Wie wahr, denn netterweise findet man nebst metrischen Massen auch Zoll oder exotische Hersteller proprietäre Masse wo das Standard-Werkzeug einfach nicht passt. Da hilft manchmal eine Schleifmaschine oder ein Drehbank, oder ... .... um das Werkzeug herzustellen.


Generell spricht ja nichts gegen das Do-it-yourself, allerdings gibt es auch die Kehrseite zu beachten. Was kann geschehen, wenn man aus Unerfahrenheit (man wurde ja nicht von jemanden geschult) etwas verkehrt macht? Schnell erreicht man hohe Geschwindigkeiten, springt und droppt über Hindernisse und da wäre ein Zusammenbaufehler fatal. Solche Videoanleitungen sind sicherlich toll, aber sie ersetzen keine solide Ausbildung. Das sollten, so Leid es mir tut, auch gewisse Händler einsehen und besser die Finger davon lassen. Denn viele Biker fangen selbst an zu schrauben, weil zu viele Händler ihr Geld nicht wert sind.
 
Generell spricht ja nichts gegen das Do-it-yourself, allerdings gibt es auch die Kehrseite zu beachten. Was kann geschehen, wenn man aus Unerfahrenheit (man wurde ja nicht von jemanden geschult) etwas verkehrt macht? Schnell erreicht man hohe Geschwindigkeiten, springt und droppt über Hindernisse und da wäre ein Zusammenbaufehler fatal. Solche Videoanleitungen sind sicherlich toll, aber sie ersetzen keine solide Ausbildung. Das sollten, so Leid es mir tut, auch gewisse Händler einsehen und besser die Finger davon lassen. Denn viele Biker fangen selbst an zu schrauben, weil zu viele Händler ihr Geld nicht wert sind.

aber wenn dein fahrwerk nicht ordentlich funktioniert, dann spürt man das ja nicht erst, wenn man auf 50km/h durch die bäume zirkelt. ganz gewiss muss man wissen, worauf man sich einlässt. da stimme ich dir wahrlich zu.
 
...und am ende kann es ja nur im sinne des herstellers sein, dass jemand mit ner anstaendigen anleitung arbeitet und nicht anfaengt rumzuschrauben, weil er irgendwo in nem timbuktunesischen forum ne bastelanleitung (selbstverstaendlich in der jeweiligen sprache!) gefunden hat.

*zwinker zwinker* mesdames, messieurs aus bayern mit den drei grossen buchstaben und dem rattenschwanz im O! "amateur"-tuninganleitungen gibt es allein hier im forum zu genuege!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber man sollte stets wissen was man macht, sonst kann da schnell was im -wahrsten sinne des wortes- ins "auge" gehen und nicht nur material sondern auch beim menschen...
kam schon alles vor und das bei einem mech. mit Zertifikat eines namhaften Dämpfungselementehersteller...
 
aber man sollte stets wissen was man macht, sonst kann da schnell was im -wahrsten sinne des wortes- ins "auge" gehen und nicht nur material sondern auch beim menschen...
kam schon alles vor und das bei einem mech. mit Zertifikat eines namhaften Dämpfungselementehersteller...

klar, wenn man sehr viel druck auf dem dämpfer hat, den zugstufenkopf, also das ganze teil mit buchsen, da wo die kolbenstange eingedreht ist, dann kann einem der stift böse entgegen kommen. ist aber meiner meinung deutlich ungefährlicher als wenn man flechsen muss oder sowas (jetzt nicht am bike, allgemein gesehen)
 
aber man sollte stets wissen was man macht, sonst kann da schnell was im -wahrsten sinne des wortes- ins "auge" gehen und nicht nur material sondern auch beim menschen...
kam schon alles vor und das bei einem mech. mit Zertifikat eines namhaften Dämpfungselementehersteller...


Was ist denn ein Zertifikat wert? Wer auf sowas wert legt, der sollte HIER am Ehesten fuendig werden.
Am Ende arbeiten die eben wie alle Anderen auch heftig unter Zeitdruck...
 
@Daddelmann,

Wenn du mit dem Lift den Berg erklommen hast vielleicht schon ;) und es könnte sich auch mit der Zeit etwas lösen.
 
äm ich lege darauf keinen wert ich tu´s ja auch selber - aber wenn man master+ händer ist(oder wie das heißt) und es passiert was, dann solle jeder hobbyschrauber eben genau wissen was er macht...

achja zum thema flex: in eine gabel kann man nicht vorher reinschauen - außer man erkundigt sich vorher im netz o.ä. bei ner flex kann auch was passieren jedoch ist es offensichtlicher und man geht mit entspr. vorsicht ran!
 
sinds schon 3 jahre her, hab hier aus dem forum eine 888rc gekauft, sollte top sein, frisch aus dem "service" , hat anschaulich kumpel neues öl gemacht, ich hab die gabel dringend gebraucht, so, kommt die baue die ein, fahr einmal in Ogau, beid er 5. fahrt reisst mich zum boden frontlastig so dermassen derb, weil die zugstuffenkartusche (zu fest angezogen) sich abgerissen hat und mei VR keine zugstuffe mehr hatte , sinds halt mit dem reifen grob 3kg ungefederte masse , bin net gestürzt, aber überrascht und hab blöd geschaut
also, wenn jemand selbst servicen will, dann bitte drehmomente beachten , ölmengen auch ganz genau beachten, das passende werkzeug erstmals aussuchen und nicht basteln , das kann in bestimmten fällen weh tun ;)
 
Is ja genial! Ich versuche, soviel wie moeglich selbst zu machen. Mit einer solchen Anleitungen wuerde ich mich auch an die Federelemente trauen.

Schaltung und Antrieb mache ich schon selbst, an Steuersatz, Laufraeder und Federung traue ich mich nicht ganz. Die letzte Wartung der Gabel hat 2 Wochen gedauert (also 2 Wochen kein Bike) - war zwar kein Problem, da ich als Alternative noch ein Rennrad habe. :-)
 
Hallo, ich bin schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer Service Manual für eine 32 Talas I RL von 2004/2005.
Wenn mir da jemand vielleicht helfen könnte...
 
ich habe mal ein manual für fit kartuschen auf englisch gefunden, also gibt es auf jeden fall!! nach der anleitung habe ich meine auch auseinenader gebaut, aber es ist extremst schwierig an fox ersatzteile für die kartusche zu kommen. toxoholics stellt sich quer.
 
beid er 5. fahrt reisst mich zum boden frontlastig so dermassen derb, weil die zugstuffenkartusche (zu fest angezogen) sich abgerissen hat und mei VR keine zugstuffe mehr hatte , sinds halt mit dem reifen grob 3kg ungefederte masse , bin net gestürzt, aber überrascht und hab blöd geschaut
Ich glaube, den Typ hätte ich ungedämpft in den Boden gerammt :D


Also so etwas wie Dichtungen oder Laufbuchsen wechseln habe ich an meinen Federelementen noch nicht selbst gemacht, kommt aber bald :) Federn oder Öl wechseln ist ja kein Hexenwerk. Ich versuche auch generell alles selbst zu machen und habe das mit der Ausnahme von Laufräder einspeichen und zentrieren (kleine Schläge selbst beheben mach ich nat. auch selbst) auch bisher so durchgezogen. Nur ein paar gescheite Werkzeuge fehlen noch, die stehen aber auf der Wunschliste ;)
 
aber dazu muss ich echt sagen... das ist richtig gefährlich, aber mir selbst schon passiert, dass ich überdreht habe. dann war das gewinde -knack- weg. shit happens, wahnsinnig teuer das ganze dann und sau gefährlich, wenn man es "nur" etwas überdreht hat, wie ihr es schildert.
 
Da ich bis jetzt nur ne Pike und ne Psylo besessen hab und der Dämpfer am Hardtail noch nie gewartet werden musste, hab ich bis jetzt auch alles selbst in die Hand genommen, das einzige Problem ist wenn man kein gescheites Gefäß zur Ölmessung rumliegen hat.

Für die Gleitlagerbuchsen braucht man halt ein wenig Gefühl, dann passt die Sach! :)
 
Zurück