Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
bin neu im Forum und konnte zu meiner frage nichts finden. Die gehört wahrscheinlich eher in die Technik-Abteilung, ist aber eine Rotwildsache. Und deshalb probier ich es erstmal hier.
Sind die ALS-Hinterbauten zwischen den verschiedenen Modellen austauschbar? Also zum Beispiel den Hinterbau von einem Gt... mit 125mm in ein rcc0.3 mit eigentlich 100mm? Abgesehen von dem Einfluß auf die Geometrie (die mn ja mit einer größeren Gabel wieder ausgleichen kann) haben die Rahmen da immer die gleichen Einbaumaße?

vielen Dank schon mal!
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Am Ende der Saison wird abgerechnet. Bin Ostern im Chiemgau, dann Willingen mit der mittleren Runde, Daun große Runde, nochmal Chiemgau mit mehreren Tagestouren und laaaaangen schnellen Abfahrten -vielleicht auch noch Gardasee - 'schaun mer mal was die Ventidisk bringt...:D - AlpX kommt erst nächstes Jahr:daumen:

Dann sehen wir uns in Willingen und Daun. Werde in Willingen allerdings wohl kleine Runde fahren. Sonst gibt`s ja auch noch viel zu sehen dort.
In Daun allerdings geht`s dann auf die für dieses Jahr länge Jubiläumsrunde mit 100 km. Das ist eine Woche nach meinem AlpX, dann bin ich fit. :D
 
Sind die ALS-Hinterbauten zwischen den verschiedenen Modellen austauschbar? Also zum Beispiel den Hinterbau von einem Gt... mit 125mm in ein rcc0.3 mit eigentlich 100mm? Abgesehen von dem Einfluß auf die Geometrie (die mn ja mit einer größeren Gabel wieder ausgleichen kann) haben die Rahmen da immer die gleichen Einbaumaße?

Interessante Frage! Wenn mir mal absolut langweilig ist, könnte ich es ja mal an meinen Bikes probieren. :D Das ist aber mal was für die Technikfreaks hier im Thread.
Nicht böse gemeint, aber was willst du mit einem solchen Umbau bezwecken?
 
Interessante Frage! Wenn mir mal absolut langweilig ist, könnte ich es ja mal an meinen Bikes probieren. :D Das ist aber mal was für die Technikfreaks hier im Thread.
Nicht böse gemeint, aber was willst du mit einem solchen Umbau bezwecken?

Ich hab das erwähnte rcc0.3 und der Hauptrahmen gefällt mir sehr viel besser als alles was in den letzten zwei Jahren gebaut wurde. Trotzdem hätte ich gerne mehr Federweg um das Rad allgemein etwas geländegängiger zu machen.
Darauf gekommen bin ich nur, weil ich so einen Hinterbau lose in einem Fahrradladen hab rumliegen sehen.
 
Hallo,
bin neu im Forum und konnte zu meiner frage nichts finden. Die gehört wahrscheinlich eher in die Technik-Abteilung, ist aber eine Rotwildsache. Und deshalb probier ich es erstmal hier.
Sind die ALS-Hinterbauten zwischen den verschiedenen Modellen austauschbar? Also zum Beispiel den Hinterbau von einem Gt... mit 125mm in ein rcc0.3 mit eigentlich 100mm? Abgesehen von dem Einfluss auf die Geometrie (die mn ja mit einer größeren Gabel wieder ausgleichen kann) haben die Rahmen da immer die gleichen Einbaumaße?

vielen Dank schon mal!

ich vermute mal von den reinen Abmessungen her, dass der Hinterbau bei den Modellen (428 mm Kettenstrebe)
- R.R1 FS (2007/2008/2009)
- R.R2 FS (2007/2008/2009)
- R.C1 FS (2008)
den gleichen Hinterbau haben könnten.

Gleiches gilt wohl für die Modelle (425 mm Kettenstrebe)
- RCC 1.0 (2003/2004/2005)
- RCC 1.0R (2003/2004/2005)
- RCC 1.2 (2006/2007)
- RCC 0.3 (2005/2006/2007)

Wie auch für die Modelle (435 mm Kettenstrebe)
- RFC 0.3 (2006/2007)
- R.GT1 (2008)
- R.GT1 (2009)
- R.GT2 (2008/2009)

Gänzlich andere Hinterbauten haben die R.R1 FS und R.R2 FS Modelle aus dem Jahrgang 2010.

Zu beachten ist, das bei all diesen Gruppen, die Kettenstrebe jeweils gleich lang ist. Es gibt aber durchaus Unterschiede bei den Rahmenhöhen der verschiedenen Jahrgänge. Und da der Dämpfer jeweils oben am Sitzrohrende befestigt ist, spricht vieles dafür, dass die Sitzstreben nicht nur zwischen den Rahmengrößen variieren, sondern auch zwischen den Modelljahren.

Genaueres erfährst Du aber nur, wenn Du Dich mit Deiner Frage direkt an ADP wendest.

Gruß
Thomas
 
Schwer zu sagen. Habe grad mal das RCC0.3 von 2007 mit dem R.GT1 von 2009 verglichen. Die Umlenkwippe ist deutlich länger als beim RCC. Ansonsten scheint auf den ersten Blick alles gleich. Vielleicht macht das schon die 2,5 cm Federweg aus. Dann probiere es doch einfach mal aus, wenn du doch schon einen Hinterbau zur Verfügung hättest. Wäre ja nur ein Test. Durch den anderen Hinterbau erhöht sich wahrscheinlich auch das Tretlager, was nicht gut für das Fahrverhalten ist.
Sind aber nur Vermutungen. Von solchen Umbauten habe ich bis jetzt noch nichts gelesen.
Das wäre mal was Neues hier.
 
@ Thomas:
Das würde bedeuten, dass es funktionieren könnte.
Nehmen wir mal an, dass RCC ist Rahmengröße L und er besorgt sich einen R.GT Hinterbau in Größe L. Die Verbindungen zum Hauptrahmen müßten identisch sein. Durch den 1 cm längere Kettenstrebe und verlängerter Umlenkwippe könnten die 125 mm Federweg zustande kommen.
 
Vielen Dank erstmal für die sehr schnellen Antworten!

Interessant wären ja eigentlich nur das RFC0.3 und die GT-Modelle. Und mit dem Ausprobieren ist das so ne Sache. Da klingelts bei mir im Portemonaie.
Aber falls jemand hier mal einen von den Rahmen schrottet wäre ich gern bereit ihm die Überreste abzukaufen.
Falls mir also doch ein Hinterbau über den Weg läuft werde ich euch auf dem Laufenden halten!
 
Ich weiß nicht. Wenn man sich die Anlenkung der Wippe am Sitzrohr anschaut, dann benötigt die es R.GT1 deutlich mehr Raum als die des R.R1 FS. Das Lager hat eine ganz andere Dimension. Es könnte sein, dass die Wippe der R.GTs oder des RFC 0.3 nicht genügend freien Platzt zum Sitzrohr des RCC 0.3 hat um einwandfrei zu funktionieren.

Gruß
Thomas
 
@Thomas:
Das werde ich mir morgen früh mal zuhause ansehen. Habe Dienst, sonst könnte ich direkt gucken.
@ r--wolf:
Schade, das wäre es jetzt mal gewesen, so ein Umbau. Ich dachte es würde jetzt so ein Projekt von dir werden.
 
@ Thomas:
Das würde bedeuten, dass es funktionieren könnte.
Nehmen wir mal an, dass RCC ist Rahmengröße L und er besorgt sich einen R.GT Hinterbau in Größe L. Die Verbindungen zum Hauptrahmen müßten identisch sein. Durch den 1 cm längere Kettenstrebe und verlängerter Umlenkwippe könnten die 125 mm Federweg zustande kommen.

Ein RCC 0.3 in Rahmengröße L mißt aber nur 520 mm, wohingegen das R.GT1 von 2009 555 mm und das 2008 er R.GT1, sowie das RFC 0.3 von 2006/2007 530 mm mißt. Das R.GT2 maß immer 540 mm.

Es hängt vielleicht davon ab, von welchem Bike der Hinterbau stammt. Mit etwas Glück passt einer.

Man bedenke auch, dass die Dämpfer unterschiedlich lang sind. Ob das alles nur über die Wippe ausgeglichen wird oder auch die Befestigung am Rahmen länger ist?

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch perfekt: kürzeres Sitzrohr am RCC, längere Kettenstreben und Umlenkwippe ergibt noch mehr Ferderweg. ~130 mm :D:D:D


Alles in allem, ist es doch nicht so einfach und nur wegen der Rahmenfarbe ein schlechter Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat vielleicht jemand Interesse an einem Rotwild R.C1-HT Rahmen in der Größe "S"?

RotwildR.C1-HT003.JPG

Klasse C1, Top Ausstattung :daumen:
Wir haben auch ein C1 in XS im Fuhrpark, aber eher mit einer Basic-Spec.


Die Sattelstütze war vor einem Jahr, wie auf dem Bild noch ganz unten.
Wenn unsere Kleine so weiter wächst werden wir es im Sommer wohl auch verkaufen müssen und ein grösseres holen. :(
 
Fotoqualität extrem miserabel - Bike extrem geil !! :daumen:

Bitte mal ordentliche Fotos von dem seltenen Team-Bike.
 
Vielleicht sollten wir in der IG mal einen eigenen Thread für die Team-Bikes aufmachen. Da sie ja doch recht selten sind, wären sie auf jeden Fall schön anzusehen.

Edit: Aber eigentlich ist der R-Thread doch noch recht überschaubar. :D

Aktuell im Bikemarkt hier wird ein R.R2 FS Team Fiat-Rahmen von 2008 in M verkauft. Leider für mich zu klein. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude Jungs,
dann beteilige ich mich auch mal am "Zeigekreis":D Das R.R2 HT sollte leicht und trotzdem alltagstauglich werden. OK, bezüglich der Reifen und der Kassette kann man sich in Sachen Alltagstauglichkeit streiten, aber die 12-27er Kassette fahre ich schon immer und hatte noch nie Probleme, selbst in Bad Goisern nicht:eek:
Ansonsten sind so ziemlich alle Schrauben durch Alu- bzw. Titanschrauben ersetzt worden. Die ollen Grip-Shifter liebe ich, auch wenn sie nicht so lecker aussehen. Der Umwerfer ist ein Ultegra SL 3-fach. Er ist wesentlich leichter als die aktuelle XTR-Version, hat aber den ganz normalen Mountainbike-Käfig dran. Das Schaltwerk ist ein kurzes XTR mit Aluschrauben und Tiso-Schaltröllchen, welches mich schon seit Jahren an diversen Rädern begleitet. Der Rest ist Standard-Krempel.

links.JPG
[/URL][/IMG]







Gruß

Tillo
 
Ich sag mal willkommen Tillo!

Ein schönes R2 hast du dir da aufgebaut. Am besten gefallen mir die vielen roten Schrauben. Ähnlich habe ich es an meinem R1FS auch gemacht.

Eine Frage: Man hört ja immer, dass rot eloxiertes Titan einen anderen Farbton hat wie rotes Alu. Hast du auch Farbunterschiede, oder dir die passenden Schrauben im Netz zusammen gesucht? Wenn ja, wo, den passende rote Titanschrauben suche ich auch noch.
Die Auswahl von nano-bike-parts.de und bike-products.com kenne ich schon. Kennst du noch andere Bezugsquellen?
Weiß nur noch nicht, ob ich die roten Schrauben bei meinem R2HT-Projekt wieder benutzen werde, oder ob ich alles schwarz machen soll ??? :confused:
 
man kann titan auf jeden fall irgendwie schwarz bekommen.

aber beim bike vom tillo7 sieht alles irgendwie nach alu aus :lol:

wäre mir zu heikel...
 
bunte Titan-Schrauben: Klick hier
Irgendwo habe ich auch mal hellrote gesehen.

Alu-Schauben sind deutlich farbintesiver.

Deswegen habe ich an meinem R1 Vorbau nur schwarze Titan-Schrauben, weil mir rote Aluschrauben auch zu heikel sind.
sonstige Schrauben an Brems-/Schalthebel, Flaschenhalter, Schaltung gehen auch in Alu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück