trial street lenkwinkel geogesuch

okay also doch wie ich gedacht habe, alles andere hatte in meiner logik auch keinen sinn gemacht.. Dann frage ich mich halt, reichen 15mm überhöhung, das ist im vergleich ja etwas wenig.
Was ich jetzt schon oft gehört habe ist, dass eine zu extreme Überhöhung dazu führt, dass man nichtmal über ne Bodenwelle o.ä. springen kann ohne gefühlt nen backflip zu machen.. das ist irgendwo meine sorge.
Ansonsten bitte Kommentare zu den weiteren Angaben!
 
@Rainer: Achso. Ch hab gedacht du hast bei rahmenbauteile.de bestellt. Da gibts auch nicht direkt nen Katalog, aber man kann ja bei Columbus sich die Rohrsäze anschauen.
Dann werd ich mal raussuchen was ich brauch und dann mir mal ein Angebot machen lassen. Aber erst in 2 Wochen.

Nach dem Preis werd ich suchen.
Danke
gruß
erwin
 
schau mal auf die email adresse bei rahmenbauteile.de, das ist reset racing. ich hab auch nicht alle rohre von columbus. ich glaub da ist auch was von tange usw dabei. ich wollte die einfachsten rohre haben dies gibt. eh klar, für die ersten wig versuche ohne rahmenlehre und angebohrte verbindungen verbrat ich keinen high end rohrsatz.

@tobibo, die ideale geo für dich steht immer am ende einer bike historie. leute wie ich haben schon unendlich viele rahmen ausprobiert und ich kann dir sagen was mir an einem +30 tretlager nicht taugt und warum mein rad ein -10 hat. im endeffekt wirds dir persönlich aber nix bringen weil evtl. bist du ein typ dem die vorteile eines 60+ tretlagers viel wichtiger sind als die nachteile. ich möcht zum beispiel nichts mehr über +15 fahren. für die techniken die du aufzählst hast du mit einem +- 0 tretlager keine nachteile. du musst dich im forum etwas durchlesen dann wirst du herausfinden was eine gemässigte und was eine radikale geo ist.
wegen der höhe zwischen lenker und tretlager: dein onkel muss elementar dringend wissen was du für eine gabel fahren willst. er braucht diese. zum einmesssen. wegen nachlauf und gabelhöhe und steuerrohrlänge usw. was willst du für eine gabel fahren?
 
@tobibo, die ideale geo für dich steht immer am ende einer bike historie. leute wie ich haben schon unendlich viele rahmen ausprobiert und ich kann dir sagen was mir an einem +30 tretlager nicht taugt und warum mein rad ein -10 hat. im endeffekt wirds dir persönlich aber nix bringen weil evtl. bist du ein typ dem die vorteile eines 60+ tretlagers viel wichtiger sind als die nachteile. ich möcht zum beispiel nichts mehr über +15 fahren. für die techniken die du aufzählst hast du mit einem +- 0 tretlager keine nachteile. du musst dich im forum etwas durchlesen dann wirst du herausfinden was eine gemässigte und was eine radikale geo ist.
wegen der höhe zwischen lenker und tretlager: dein onkel muss elementar dringend wissen was du für eine gabel fahren willst. er braucht diese. zum einmesssen. wegen nachlauf und gabelhöhe und steuerrohrlänge usw. was willst du für eine gabel fahren?

Das die Gabel elemtar wichtig ist, dass ist klar.. Denke da an eine Starrgabel, z.b. die hier
http://www.trialmarkt.de/product_info.php/info/p1024_Gabel-Echo-Urban-26--Magura-disk---silber.html

hat ja ne vierpunkt und ne disc aufnahme, was ich sehr begrüßen würde.

Das mit der Geo ist natürlich so ein Ding: Auf der einen Seite muss man wohl wirklich mehrere Geos antesten um wirklich auf das Optimum zu kommen, trotzdem muss ich ja mal irgendwo anfangen.. Es gibt ja mehrere Dinge, die sich bei den meisten nicht unterscheiden usw.
Wenn mir die Geo nach nem halben Jahr nicht optimal ist kann ich ja auch immernoch ein neues machen (lassen).
 
So habe grad nochmal das genannte umgesetzt.. Leider zeigt mir das Programm den Radstand nicht direkt an...
Hier mal der aktuelle Stand, für Verbesserungen stehe ich weiterhin offen..
 

Anhänge

  • versuch geo 8.JPG
    versuch geo 8.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 104
welche schuhgrösse hast du? mit dem lenkwinkel und kurzem radstand kann es denke ich zu kollision mit dem fuss und dem laufrad kommen.
 
so.. denke den radstand werde ich von aktuell 1025 eher auf 1050 ändern, dass ist ja schon eher so wie die zu kaufenden Rahmen..

Naja mal eine weitere Frage zu den Parts: Ich suche grade mal ein wenig nach Laufrädern, finde allerdings nur recht wenig bei trialmarkt.de was auch in meinem Preissegment liegt. Gebrauchte komplette Laufräder habe ich aber bisher weder bei eBay noch hier im Forum gefunden. Muss es denn echt Neuware für 130 Euro pro Laufrad sein? Achja noch ne Frage: Vorne Scheibenbremse oder HS33? Oder einfach ne Gabel mit der Option auf beides kaufen?

mfg Tobias
 
Also Räder gibt es doch ein paar im Verkaufe-Thread. Auch Bremsen sind da massig vorhanden.
Wenn du allerdings sparen willst, solltest du ein bisschen Gedluld mitbringen.

gruß
erwin

PS: Auf ebay findest du eh wenig Trialteile.
 
brake! bitte keine ausufernde bremsen, naben oder laufraddiskussion hier im thread. ausser es geht um bremssockeln und hinterbaubreiten, danke.sonst wirds wirklich unübersichtlich.

ich war jetzt zwei tage bei einem umbau im werk von develey beschäftigt (senf, ketchup usw) und hab ein paar eindrücke von den metallbauern und schweissern mitgenommen. vor allem hab ich mein schweissgerät im einsatz gesehn weils eine firma als mobiles gerät dabeihatte.
und dann hab ich dabei zugesehn wie ein schweisser (40 jahre berufserfahrung) in 6m höhe auf ner leiter ein rohr mit kleinen handspiegeln rundherum verschweisst hat. da ist so ein fahrradrahmen ja ein traum vom handling her.
er hat so gut wie keinen zusatz verwendet und das rohr muss halt 100% dichtgeschweisst sein. schaute natürlich top aus die naht. schön wenn man sieht was alles möglich ist mit erfahrung und routine. die gasflaschen haben sie palettenweise angeliefert. in so einer lebensmittelindustrie ist ALLES aus edelstahl. da gibts auch alle arten von schweissnähten.

demnächst komplettier ich den fullie prototypen. mal sehn wie sich das fährt.
 
musste wieder mal flott gehn heut. ich wollt mich nicht lang aufhalten mit den schrottrohren. was zählt ist die funktion und mit den gebohrten vollmetall aufnahmen ist der hinterbau absolut spielfrei. für das finale fullie werd ich mir dann solche hülsen sauber drehn lassen.

vordere dämpferaufnahme
fullie30.jpg


schwingenaufnahme mit den gebohrten vollmetallachsaufnahmen
fullie31.jpg


angeheftet
fullie32.jpg


test
fullie33.jpg


durchgebraten und geflext
fullie34.jpg


sattelklemme: hülse aufschweisen und dann durchschneiden
fullie35.jpg


fullie36.jpg


fertiger schrottrohr-prototyp
fullie37.jpg


fullie38.jpg


fullie39.jpg


fullie40.jpg


morgen wenn alles gut geht, aufbau und testfahrt. falls die kinematik doch nicht taugt schneid ich einfach das oberrohr wieder raus ;)
 
ich hab den rahmen gestern noch schnell mit mattschwarz lackiert und heute zusammengebaut. das hat wirklich gut geklappt.

fullie44.jpg


fertiger aufbau. bevor ich alles vermesse fahr ich heut erst mal ne runde damit.

fullie45.jpg
 
respekt... rainer das geht nicht mehr als selbstgebaut durch, das ist zu gut.. mach bitte mal nen ausgiebigen praxistest und berichte uns!
 
Hey Rainer,
schaut saugut aus. Hast jetzt doch mit WIG geschweißt. Schaut doch recht gut aus. Aber die zwei Löcher im Unterrohr stören ein bisschen. Hoffe das wird nicht zur Sollbruchstelle.
Und am besten die Teile vorher zurecht flexen dann wird die Form besser und man kann sie besser zurechtschleifen.

und dann hab ich dabei zugesehn wie ein schweisser (40 jahre berufserfahrung) in 6m höhe auf ner leiter ein rohr mit kleinen handspiegeln rundherum verschweisst hat. da ist so ein fahrradrahmen ja ein traum vom handling her.
er hat so gut wie keinen zusatz verwendet und das rohr muss halt 100% dichtgeschweisst sein. schaute natürlich top aus die naht. schön wenn man sieht was alles möglich ist mit erfahrung und routine.

geht alles wenn man will. Wir haben auch mal Sachen verschweißt, das waren Glasgeländer wo man auf der anderen Seite der Scheibe schweißen musste. Also durch die Scheibe schauen, über das Geländer greifen und dann noch mit der "falschen" Hand schweißen.
Aber wo ein Wille ist, ist auch ien Weg. Vor allem wichtig beim WIG schweißen ist Ruhe und Gelassenheit. Dann sich ne möglichst gute Postion suchen (Hand auflegen ist immer gut) und dann langsam losschweißen.

Habe mir jetzt auch schon Columbusrohre ausgesucht und wollte mir mal ein Angebot schicken lassen. Scheitert aber im Moment an meinem kaputten PC. :-(

gruß
erwin
 
So ich bin jetzt soweit, dass ich die vorerst endgültige Geometrie habe..
Nun wollte ich mir heute mal überlegen, welche Rohre und wieviel ich jeweils davon brauche. Da kam das nächste Problem: Der Bikecad spuckt immernur die effektive Oberrohrlänge aus.. Wie messt ihr die spätere Rohrlänge? Einfach ausdrucken und den Maßstab abtragen?

(angehängt noch mal der letzte Stand)
 

Anhänge

  • versuch geo 9.JPG
    versuch geo 9.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 75
Und am besten die Teile vorher zurecht flexen dann wird die Form besser und man kann sie besser zurechtschleifen.

ja, aber mittlerweile hab ich wieder haufenweise arbeit und es musste schnell gehn. es wäre schwachsinn gewesen sich bei dem fullie besonders um die optik zu bemühen weil: schau dir nochmal eine seite vorher an was ich für material verwendet habe und: ich hatte keine ahnung das das ding überhaupt so schnell und so gut funktioniert. (sonst hätt ich ein vernünftiges sitz und unterrohr verwendet.)
es gibt zwei methoden solche räder zu bauen: so wie im rahmendesign thread erst mal ein halbes jahr an einer cad zeichnung sitzen und kinematiken mit dem computer prüfen, anbauteile lasern lassen und passende rohrsätze bestellen und dann wahrscheinlich noch mal ein jahr später das finale fullie bauen.
aber was will ich in einem jahr oder zwei? keine ahnung. ich weiss was ich jetzt will und meine methode funktioniert an zwei samstag nachmittagen und fertig ist der fahr und testbare prototyp. draufsetzen und gas geben und wenns ist wieder auseinander flexen und ne verbesserte version basteln.

pedalrückschlag gibts zumindest auf dem grossen blatt keinen unerträglichen weil der hinterbau relativ hart bleibt im wiegetritt. das kleine blatt hab ich noch nicht getestet.
testbericht und video folgt noch. die rainscobike testfahrer sind richtig heiss auf das hässliche entlein um die schönen taiwanschwäne und versandbrieftauben zu ärgern.
 
Habe das Thema hier über ein anderes zum Rahmenbau gefunden. Ich muss sagen, wow!

Hut ab vor deinen Bauten. Wirklich eine interessante und schöne Arbeit! Ich glaube, das ist der Traum eines jeden Bikers, sich sein Rad von Grund auf zusammen zu bauen.
Deine Fahrkünste imponieren mir auch immer wieder :D Die sieht man ja öfter mal hier im Forum, wenn ich mich recht erinnere.
 
Zurück