Oregon 450T

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo,

ich hätte mal eine spezielle Frage.
Ich besitze seit kurzem ein Oregon 450T und bin auch soweit zufrieden damit.

Nun würde ich aber gerne die Dachsteinrunde fahren.
Und da wäre meine Frage. Wenn ich eine Tagestour nachfahre bzw. fahre und ich mache bei einer Hütte Rast, dann zeichnet das GPS-Gerät weiter auf und ich muß am Abend mühsam, die Trackpunkte der Rast wieder löschen.
Kann ich das Gerät während der Rast ausschalten und wenn ich wieder weiterfahre, einfach wieder einschalten?
Oder verliere ich so den gesamten Tagestrack ?

Was würdet ihr mir raten?

Gruß Edmund
 
Warum probierst du es nicht einfach aus? Kostet doch nix (Einschalten, 10m gehen, Ausschalten, Einschalten, noch mal bewegen ..)
Bei meinem Legend HCx kann ich auch 100-mal am Tag ein und ausschalten. Solange das Gerät an ist, wird auch gespeichert.
Du hast doch sicher irgendwo eine Option: Aufzeichnung auf Speicherkarte !?
 
bei oregon 450 geht es ohne probleme, track nachfahren pause machen (ausschalten) nach der pause gehts dann ohne probleme weiter.
weiß aber nicht wie es beim oregon 450T ist :D:D
 
Hi,
funktioniert doch nicht so unproblematisch.
Hab eine Tour von 52 km gemacht und ca. 10 Minuten Pause zwischendurch.
Obwohl ich das Gerät während der Paus ausgeschaltet habe, hat es aufgezeichnet.

Wieso ?

Gruß Edmund
 
Also jeder stinknormale Tacho am Bike funktioniert besser und problemloser als ein GPS.
Das habe ich schon mitgekriegt.

Was soll ich mit einem Gerät, das aufzeichnet, wenn es nicht soll ?
Für Trainingszwecke oder Vergleiche ist ein GPS überhaupt nicht zu gebrauchen.
Alleine zum Navigieren kann man es gebrauchen, das ist aber auch schon alles.
Denn Durchschnittsgeschwindigkeiten, Höhenmeter usw. werden immer verfälscht angezeigt.
Da war mein VDO-Tacho schon um einiges besser.
Nur leider kann ich mit dem nicht navigieren.

Aber mir ist trotzdem ein Rätsel wie man ein Gerät um 400.-EURO verkaufen kann, das nur einen Bruchteil dessen kann, was es verspricht.
Und ohne die zusätzlichen Programme könnte man ja rein gar nichts damit anfangen !!!!:mad:
 
Ich besitze seit kurzem ein Oregon 450T und bin auch soweit zufrieden damit.

Also jeder stinknormale Tacho am Bike funktioniert besser und problemloser als ein GPS.
Das habe ich schon mitgekriegt.

Was soll ich mit einem Gerät, das aufzeichnet, wenn es nicht soll ?
Für Trainingszwecke oder Vergleiche ist ein GPS überhaupt nicht zu gebrauchen.
Alleine zum Navigieren kann man es gebrauchen, das ist aber auch schon alles.
Denn Durchschnittsgeschwindigkeiten, Höhenmeter usw. werden immer verfälscht angezeigt.
Da war mein VDO-Tacho schon um einiges besser.
Nur leider kann ich mit dem nicht navigieren.

Aber mir ist trotzdem ein Rätsel wie man ein Gerät um 400.-EURO verkaufen kann, das nur einen Bruchteil dessen kann, was es verspricht.
Und ohne die zusätzlichen Programme könnte man ja rein gar nichts damit anfangen !!!!:mad:

Oha!
:lol:
 
Noch mal das augenscheinlich zutreffende Zitat aus einem anderen Thread:
>"... ohne sich vorher ausreichend zu erkundigen."
 
siehe http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7185561&postcount=19

Ein guter Rat, verkauf dein GPS, du bist damit vollkommen überfordert und könntest bleibende Schäden erleiden. :D

:D:daumen:

Mal im Ernst....Edmund: Schon mal überlegt wo der grundlegende Unterschied eines Outdoor Navigatonsgerätes und eines Tachos ist und wie die Daten ermittlet werden?
Auch ein Hubschrauber hat einen Motor...kann aber trotzdem nicht tauchen....oder warum fliegt ne Ju 52 nicht mit Schallgeschwindigkeit? Die Fragen kann man stellen...aber die Antworten sind schon recht blöd und meistens nicht die die man hören will...


Tip: hier wird dir jede Frage beantwortet.
 
Hi,
funktioniert doch nicht so unproblematisch.
Hab eine Tour von 52 km gemacht und ca. 10 Minuten Pause zwischendurch.
Obwohl ich das Gerät während der Paus ausgeschaltet habe, hat es aufgezeichnet.

Wieso ?

Gruß Edmund

Also ich habe ein Oregon 300 und das zeichnet definitiv nichts auf wenn es ausgeschaltet ist. Kann man ja gut feststellen wenn man das ausgeschaltete Gerät wo anders hin bewegt und dann wieder einschaltet, da ist zwischendrinn kein Track vorhanden.
Was hat Dein Oregon denn in der Pause aufgezeichnet? Vielleicht kannst Du ja mal einen Auszug aus dem entsprechenden GPX-File zur erfügung stellen.
 
Hallo,

es hat die Pausenzeit aufgezeichnet,und eingerechnet.
Obwohl ich das Gerät ausgeschaltet habe.
Fahrt in Zeit war laut Auswertung am PC um genau diese 10 min mehr als am Oregon selbst.

Zum Beispiel habe ich eine Wanderung auf das Wieserhörndl gemacht.
Auf dem Oregon selbst habe ich im Reisecomputer eine Zeit in Fahrt von 01:38 min.
Auf dem PC habe ich dann im Garmin Trainingscenter oder auch in Mapsource eine Zeit von 02:05 gesamt.
Wieso ist das so unterschiedlich.
Da kann man sich ja nach gar nichts richten.



Edmund
 
es hat die Pausenzeit aufgezeichnet,und eingerechnet.
Obwohl ich das Gerät ausgeschaltet habe.
Fahrt in Zeit war laut Auswertung am PC um genau diese 10 min mehr als am Oregon selbst.
Achso, es get nur um die Zeit. Naja, da ist das dann korrekt, die Zeit wird seit dem letzten Reset hochgezählt. Getrennt nach Zeit in Bewegung und Pausenzeit.

Auf dem Oregon selbst habe ich im Reisecomputer eine Zeit in Fahrt von 01:38 min.
Auf dem PC habe ich dann im Garmin Trainingscenter oder auch in Mapsource eine Zeit von 02:05 gesamt.
Du schreibst die Erklärung doch schon selber. Am Oregon hast Du dir die Zeit in Bewegung anzeigen lassen und in Mapsource die Gesamtzeit angesehen.
Dein Problem verstehe ich jetzt nicht ganz. Lass Dir am Oregon halt auch die Gesamtzeit anzeigen oder lass dir in Mapsource alle Trackpunkt mit Geschw. <1km/h herausrechnen.
 
Zurück