Truvativ Hammerschmidt

Du brauchst keien speziellen HS Trigger. Shimano und SRAm 3 Fach tuns genauso gut.

Falls sich das auf meine Frage bezieht: Danke, aber das weiß ich schon. Hier geht’s um Folgenden komplizierten Sachverhalt:

Ich hab ein Helius AFR mit X.9 Gruppe und Hammerschmidt AM mit X.0 Trigger — und ich habe ein Helius AC das mit X.O Gruppe und Stylo OTC 2.2 Kurbel/X.9-Umwerfer bestückt werden soll. Für das AC will ich den HS-X.O-Trigger vom AFR benutzen und an das AFR einen neuen HS-X.9-Trigger schrauben. Deshalb muss ich wissen, ob der HS-Trigger einen normalen 2-fach-Umwerfer schalten kann.

Lange Rede kurz: Schaltet der HS-X.O-Trigger einen X.9-Umwerfer?

Cheers
Jo
 
kurze frage,

1) shimano kette und hammerschmidt kettenblatt funktioniert ?

2) lieferumfang sollte sein ? :
-- 24 vormontiert
-- 22 kettenblatt
-- 2 unterschiedliche kettenführungen ??
-- cd
-- iscg 03 und 05 adapter ??

etwas vergessen ???

vielen dank :daumen:
 
kurze frage,

1) shimano kette und hammerschmidt kettenblatt funktioniert ?

2) lieferumfang sollte sein ? :
-- 24 vormontiert
-- 22 kettenblatt
-- 2 unterschiedliche kettenführungen ??
-- cd
-- iscg 03 und 05 adapter ??

etwas vergessen ???

vielen dank :daumen:
1) kein Problem
2) nur wenn du ein After- Market Produkt nimmst. Die meisten Shops bieten nur OEM an.
Da musst Du dann im Einzelfall klären was dabei ist.
Ausserdem brauchst du jemanden der dir das Tretlager fräsen kann.
 
Ausserdem brauchst du jemanden der dir das Tretlager fräsen kann.

Nicht unbedingt. Ich habe meine HS auch wie so viele andere einfach ans Bike geschraubt und habe keinerlei Probleme.
Man muss nur darauf achten, dass die Trägerplatte plan aufliegt. Wenn der Lack aber so verkorkst auf der Aufnahme ist, dass das Platte nicht richtig aufliegt und irgendwo abstand hat... tja dann muss gefräst werden.


Gruß Vipe
 
Das ist dann halt reine Glückssache. Ich hab die Aufnahme bei meinem Froggy mit meinem Händler zusammen plan gefräst. Da waren sicherlich 2 - 3 Zehntel Unterschied zwischen den 3 Aufnahmepunkten. Ob das auf Dauer verträglich ist kann ich nicht einschätzen. Und will das bei über 400 € Investition auch gar nicht erst ausprobieren..
 
So Leute keine schöne Antwort für die Giantfahrer unter uns, aber dafür mal ne genaue Aussage… von Giant persönlich - danke an Giant Canada an dieser Stelle!

"the Reign X frame design (your generation and the current) are not Hammerschmidt compatible.
The SRAM mechanism interferes w/ the rear triangle and pivot points."

"Bottom line is our Maestro bikes and Hammerschmidt are not compatible and I recommend you discontinue using the two in combination."

Ps hab nun eine HammerSchmidt zu verkaufen ..... ,
Und darf man nun das das Ding an Sram zurückgeben - stand ja keine Einschränkung da?
 
So Leute keine schöne Antwort für die Giantfahrer unter uns, aber dafür mal ne genaue Aussage… von Giant persönlich - danke an Giant Canada an dieser Stelle!

"the Reign X frame design (your generation and the current) are not Hammerschmidt compatible.
The SRAM mechanism interferes w/ the rear triangle and pivot points."

"Bottom line is our Maestro bikes and Hammerschmidt are not compatible and I recommend you discontinue using the two in combination."
Das find ich jetzt aber einigermassen seltsam. In der Freeride war im diesjährigen Super-Enduro-Testival doch auch ein Reign X dabei (das X1, das blaue), mit Hammerschmidt. Und hat durchaus überzeugend abgeschnitten.
Leider ist der diesjährige Vergleichstest noch nicht online. Aber ich hab das Magazin zuhause. Kann gern nochmals nachschauen. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass die ihre Testbikes in Serienausstattung (abgesehen von Einheitsreifen zwecks besserer Vergleichbarkeit) gegeneinander antreten lassen. Jedenfalls die Modelle, welche es als Komplettbike in Serie gibt.

Gruss Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
also ja ich habe auch einiges gesehen… aber ich bin ja auch keine experte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die HS offenbar montiert und im Einsatz. Bislang ohne konkrete Probleme, wie ich annehme. Ich persönlich würd mich nicht um die Aussage von Giant Canada kümmern und sie einfach weiter fahren.
Mal ehrlich, wenn die HS montiert werden kann und der Hinterbauhebelei nirgends ins Gehege kommt, auch bei vollem einfedern nicht, was soll schon passieren?

Gruss Pat

PS: Abgesehen von der grundsätzlichen Sinnfrage einer Kombination von HS mit VPP Systemen. Stichwort Pedalrückschlag (wobei da Giant Berichten zufolge im Vergleich zu SC&Intense recht neutral dastehen soll)
 
Also ich bin voll überzeugt von dem Produkt und mag es ungern wieder her geben - aber an der Stelle würde ich ehr auf den Hersteller des Rahmens, in diesem Falle Giant, verlassen, denn ohne Grund wird er solche Aussagen wohl nicht treffen…

was deutlich zugenommen hat ist der Pedalrückschlag + das bei arbeitendem Hinterbau auftretende Freilauf-Sperr-Geräusch … was nach meinem Nichtexpertengefühl ehr suboptimal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
was deutlich zugenommen hat ist der Pedalrückschlag + das bei arbeitendem Hinterbau auftretende Freilauf-Sperr-Geräusch … was nach meinem Nichtexpertengefühl ehr suboptimal ist.
Vielleicht ist ersteres ja der Grund für diese Empfehlung von Giant? Kann ich mir gut vorstellen. Hersteller verwenden heute enormen Aufwand in die Entwicklung von antriebsneutralen Hinterbauten. Das Maestro-System von Giant hat diesbezüglich einen sehr guten Ruf.
Vielleicht sind die ja einfach der Ansicht, HS harmoniere nicht mit dem Hinterbau? Giant sagt im engl. Wortlaut 'interferes w/ the rear triangle and pivot points', was mit 'stört' oder 'greift ein' übersetzt werden kann.
Weil sie es wohl nicht als sinnige Lösung betrachten, da der Hinterbau auf antriebsneutrale Funktion mit nem 36er Blatt optimiert ist und auf dem kleinen Blatt der HS merklich stärker wippt.
Dein persönliches Feedback so von wegen deutlich verstärktem Pedalrückschlag geht ja durchaus auch in diese Richtung.

Gruss Pat

PS: Ich persönlich empfehle, die HS zu behalten und den Rahmen gegen ein SXT zu tauschen. :D
 
Hallo ich habe mal eine Frage zur HS AM:

Ich habe die Kurbel jetzt etwa 300km gefahren - also "eingefahren". Mir fällt jetzt jedoch auf, dass unabhängig von Overdrive oder nicht, immer ein geringes, aber dennoch spürbares Spiel im Antrieb vorhanden ist. Ich bin mir nicht sicher ob das schon immer so war. Jedenfalls ist erkennbar, dass Druck auf das Pedal sich zunächst in eine kleine (etwa 1mm) Bewegung im Bereich des Kettenblattes auswirkt bevor dann das Kettenblatt die Kette wirklich spannt.

Als ich die HS gestern abgenommen habe, konnte ich feststellen, dass das Kettenblatt in Antriebsrichtung tatsächlich etwas Spiel hat, bevor es greift.

Ich hoffe es wird einigermaßen klar, was ich meine? Falls etwas Spiel normal ist, soll's mir recht, aber ich will vermeiden irgendetwas durch zu geringe Anzugsmomente o.ä. "auszunudeln".

Danke!
 
Ein gewisses Spiel zwischen Kettenblatt und Kettenblattaufnahme ist nicht zu vermeiden, da hier das Kettenblatt lediglich aufgesteckt wird und durch einen Klemmring gegen "rausfallen" gesichert ist. Eine Verschraubung des Kettenblattes ist nicht vorhanden, somit kannst Du an dieser Stelle auch kein "falsches" Anzugsmoment erzeugen ;)

Wie "groß" das Spiel bei meiner HS-AM ist, kann ich heute Abend gerne prüfen.

P.S. ein gewisses Spiel bringt auch der Freilauf der HS zustande. Aber das eine kann man vom anderen im ausgebauten Zustand klar unterscheiden.
 
Gut, das klingt ja dann "normal" - na ich wer's mal beobachten. Aber über ein Feedback wäre ich trotzdem erfreut.
Vielleicht mach ich mal ein kurzes video um das Spiel zu zeigen - aber es ist in der Tat minimal. Bin da nur hypersensibel, weil ich jetzt schon öfters Spiel / Wackel und sonstwas im Hinterbau hatte...deswegen analysiere ich jedes bisschen zu tode ;)
 
So die HS ist wieder drausen - und so leid mir das auch tut aber ich muss sagen - Giant hatte recht ohne HS arbeitet der Hinterbau wesentlich besser.
Nein, subjektiv ist es auch nicht da wir zuvor ein 2tes RX0 als Vergleichsrad herbeigezogen haben.

schade aber war!
 
So die HS ist wieder drausen - und so leid mir das auch tut aber ich muss sagen - Giant hatte recht ohne HS arbeitet der Hinterbau wesentlich besser.
Nein, subjektiv ist es auch nicht da wir zuvor ein 2tes RX0 als Vergleichsrad herbeigezogen haben.

schade aber war!

verkaufst du den Hammer ... wäre interessiert !
 
Du nutzt nur einen der 2 Hübe des Schalthebels. der rest ist duch die Hubbegrenzung der HS nicht mehr möglich.

Aha...der Schalthebel lässt sich dadurch dann nur zu einem "Klack" bewegen? und die Längung stimmt zufällig mit den x.9/x.0 überein? Oder hat SRAM sich an Shimano orientiert?

ist zwar offtopic, trotzdem trau ich mich zu Fragen: haben die x9 irgendwelche Nachteile gegenüber XT? Haltbarkeit? Oder beim Schaltkomfort - in Bezug auf HS oder Schaltwerk?
Würde HS und Shifter neu kaufen und bin unschlüssig ob ich SRAM oder XT Shifter...

Danke schon mal für die bisherige Info

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find die Sram x.9 hochwertiger verarbeitet und besser zu schalten. Du kannst halt nicht mehr in 2 richtigungen schalten (2 way Xt) aber das wirst du nicht vermissen. Ich würd auf jeden fall nicht mehr gegen shimano Trigger tauschen wollen.
 
Zurück