Avid Elixir CR Berichte

Mir persönlich geht es um die Standfestigkeit..auf langen Abfahrten hat sich früher bei mir eine größere Scheibe rentiert. Bin auf meinem ganz alten DH Bike ne Hayes nine vorne/hinten mit 200mm Scheiben gefahren...die CR konnte ich bisher nicht probefahren und hab daher keinen Vergleich, auch was die Bremskraft angeht.
 
Habe mal ein Wenig geschaut, was es derzeit so gibt, habe jedoch immer noch keine Ahnung, was mit der Elixir R kompatibel ist.
Zum einen habe ich die Shimano XT Scheiben und zum anderen die Hope Floating gefunden. Nun habe ich gelesen, dass die XT's bei 180mm ohne Nachbearbeitung (mit passendem Adapter) passen, bei 203mm jedoch etwas nachgearbeitet werden muss, was genau gemacht werden muss habe ich jedoch nicht gefunden.
Die Floating gibt es auch mit verschiedenfarbigen Spidern passen müsste sie auch, dafür ist der Preis doch recht abschreckend.

Bei den Bremsbelägen nehmen sich die Preise zum Glück kaum etwas. Gefunden habe ich da die üblichen Verdächtigen Kool Stop und Swissstop, sowie welche von Sixpack. Wie schlagen die sich im Vergleich zu den originalen Avid Belägen? Lohnt es sich organische an Stelle von sintermetallenen Belägen zu nehmen?


So.. wieder ein kleiner Roman entstanden, so ist das nunmal in den Ferien.

Cheers,
Daniel
 
Habe mal ein Wenig geschaut, was es derzeit so gibt, habe jedoch immer noch keine Ahnung, was mit der Elixir R kompatibel ist.
Zum einen habe ich die Shimano XT Scheiben und zum anderen die Hope Floating gefunden. Nun habe ich gelesen, dass die XT's bei 180mm ohne Nachbearbeitung (mit passendem Adapter) passen, bei 203mm jedoch etwas nachgearbeitet werden muss, was genau gemacht werden muss habe ich jedoch nicht gefunden.
Die Floating gibt es auch mit verschiedenfarbigen Spidern passen müsste sie auch, dafür ist der Preis doch recht abschreckend.

Bei den Bremsbelägen nehmen sich die Preise zum Glück kaum etwas. Gefunden habe ich da die üblichen Verdächtigen Kool Stop und Swissstop, sowie welche von Sixpack. Wie schlagen die sich im Vergleich zu den originalen Avid Belägen? Lohnt es sich organische an Stelle von sintermetallenen Belägen zu nehmen?


So.. wieder ein kleiner Roman entstanden, so ist das nunmal in den Ferien.

Cheers,
Daniel

Sers,

also weder bei den ISO- (6-Loch) noch bei den Centerlockscheiben muß man was nacharbeiten. 203er Durchmesser ist und bleibt 203er Durchmesser, Punkt! Ob die Scheibe 1/10mm dicker ist oder nicht, spielt keine Rolle. Demzufolge passen auch die Free Floating Scheiben ohne Probleme.
Meiner Meinung nach lohnen sich Swissstop oder Koolstop nicht. Die Performance ist eine Idee besser aber der Preis ist einfach zu hoch. Wenn du nicht gerade Rennen fährst kannst du ruhig zu den Alligator Belägen greifen. Diese sind günstig, die Performance sowie die Haltbarkeit sind absolut o.k. und sie sind auch besser als die orig. Avid Beläge.
 
Sers,

also weder bei den ISO- (6-Loch) noch bei den Centerlockscheiben muß man was nacharbeiten. 203er Durchmesser ist und bleibt 203er Durchmesser, Punkt! Ob die Scheibe 1/10mm dicker ist oder nicht, spielt keine Rolle.
Es geht nicht um den Scheibendurchmesser. Der Alu Spider der Shimano Scheiben schleift an einer der Nasen die den Belag nach vorne(?) halten, und zwar bei 160er und vermutlich auch 203er Scheiben. Man muss dann die entsprechende Stelle am Bremssattel wegfeilen damits nicht kollidiert.
 
Es geht nicht um den Scheibendurchmesser. Der Alu Spider der Shimano Scheiben schleift an einer der Nasen die den Belag nach vorne(?) halten, und zwar bei 160er und vermutlich auch 203er Scheiben. Man muss dann die entsprechende Stelle am Bremssattel wegfeilen damits nicht kollidiert.

Kannst du ein Photo posten? Ich kann mir nicht ganz vorstellen was du meinst.
 
der aluspider der xt-centerlock scheiben ist im durchmesser zu groß, sodass er gegen den bremssattel schlägt.
ist nicht viel, aber ich habe mir auf grund des problems centerlock-adapter gekauft und fahre jetzt an 2 lrs avid g3cs scheiben (1x 6loch, 1xcl mit adapter). am 3. lrs sind noch formula scheiben verbaut.
vermutlich würden dünne unterlegscheiben reichen, und dann wäre das problem verhoben.
da ich 3lrs habe, und diese beliebig zwischen den 2 bikes tausche, habe ich mich für die avid scheiben entschieden.
 
der aluspider der xt-centerlock scheiben ist im durchmesser zu groß, sodass er gegen den bremssattel schlägt.
ist nicht viel, aber ich habe mir auf grund des problems centerlock-adapter gekauft und fahre jetzt an 2 lrs avid g3cs scheiben (1x 6loch, 1xcl mit adapter). am 3. lrs sind noch formula scheiben verbaut.
vermutlich würden dünne unterlegscheiben reichen, und dann wäre das problem verhoben.
da ich 3lrs habe, und diese beliebig zwischen den 2 bikes tausche, habe ich mich für die avid scheiben entschieden.

Du meinst bei der Shimano Deore XT SM-RT79 bzw. SM-RT79L?
 
Wenn du nicht gerade Rennen fährst kannst du ruhig zu den Alligator Belägen greifen. Diese sind günstig, die Performance sowie die Haltbarkeit sind absolut o.k. und sie sind auch besser als die orig. Avid Beläge.
da gibts organische, semi-matallische und keramik gesinterte. welche empfiehst du?
 
da gibts organische, semi-matallische und keramik gesinterte. welche empfiehst du?

Ich, persönlich fahre die semi-metallischen und kann nur sagen: passt, wackelt und hat Luft ;)! . Die Keramik habe ich noch nicht probiert. Organische kommen nicht in Frage, da sie ein relativ schlechtes Fading Verhalten haben und schnell verschleißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mir die Bremsen jetzt bestelle - die Druckpunktverstellung (hatte ich bisher noch nie an einer Bremse) ermöglicht also die Verstellung des Druckpunkts innerhalb des Hebelweges, richtig? Dh, ich kann bestimmen, ob die Bremse erst recht nah beim Lenker zubeißt oder schon nach sehr kurzem Hebelweg. Das hört sich soweit ganz interessant an - müsste ich aber nur haben, wenn mir der Druckpunkt einer Bremse OHNE Druckpunkteinstellung überhaupt nicht passt. Sprich, wenn zB eine Elixir R sauber montiert einen Druckpunkt hat, der mir gefällt, gibt es (ausser den Carbonhebeln) keinen Grund, mehr Geld für die CR auszugeben...!?? Der preisliche Unterschied liegt bei ca 40 Euro (Elixir R 220 über mountainbikes.net, Elixir CR 260 über nubuk-bikes.de), bei gleichem Setup VR203/HR185 komplett IS2000.

Gruß,

Flo
 
Hallo Flo,

deine Annahme ist richtig. Leider ist es aber so, dass sich der Druckpunkt mit zunehmendem Verschleiß der Beläge verändert. Eigentlich sollte das nicht sein, da alle hydraulischen Scheibenbremsen eine automatische Nachstellung haben.

Tja, das ist eben mal weder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Bei der CR kann ich das dann eben nachstellen.

Allerdings ist die Druckpunktverstellung auch wieder eine zusätzliche Fehlerquelle.

Gruß Martin
 
Also kann man die Druckpunktverstellung durchaus als Verschleißindikator bezeichnen?
Hm. Ich muss ja sagen, dass ich bei einem Preisunterschied von nur 40 Euro eher bei der CR bin...aber wie du schon sagst, ich brauch an meinem Bike nicht noch eine potenzielle Fehlerquelle.

Gruß,

Flo
 
...Leider ist es aber so, dass sich der Druckpunkt mit zunehmendem Verschleiß der Beläge verändert. Eigentlich sollte das nicht sein, da alle hydraulischen Scheibenbremsen eine automatische Nachstellung haben...

Das konnte ich auch feststellen. Musste den Druckpunkteinsteller alle paar hundert Kilometer nachstellen. Seitdem die Beläge aber ca. halb runtergefahren sind, tritt dieser Effekt kaum mehr auf.

Werd's mal beobachten.

softcake
 
Also kann man die Druckpunktverstellung durchaus als Verschleißindikator bezeichnen?
Hm. Ich muss ja sagen, dass ich bei einem Preisunterschied von nur 40 Euro eher bei der CR bin...aber wie du schon sagst, ich brauch an meinem Bike nicht noch eine potenzielle Fehlerquelle.

Gruß,

Flo

Hi Flo,

Als Verschleißindikator würde ich es nicht bezeichnen. Ja, es ändert sich mit dem Verschleiß der Beläge ab und zu der Druckpunkt aber immer unterschiedlich stark und manchmal so minimal, dass man es beim Fahren gar nicht merkt.

Wenn du aber sagst, dass du an deinem Bike nicht noch eine zusätzliche Fehlerquelle haben willst, ist es sehr paradox wenn du im gleichen Satz die Elixir (egal welche) erwähnst ;).
 
Naja, ohne Bremse gehts ja nicht. :-)
Ich dachte, die Elixirs sind recht zuverlässige und besonders für schwere Fahrer jenseits der 90kg gut geeignete Bremsen? Was die "potenzielle Fehlerquelle" angeht meinte ich nur die Druckpunktverstellung - die kann bei der Elixir R ja nicht kaputt gehen, da nicht vorhanden. Ich versuche gerade herauszufinden, ob die Bremse mit diesem Feature einfach besser funktioniert und es wirklich eine sinnvolle Ergänzung ist.
Ich möchte eben nur vermeiden, dass wenn die CR montiert und der Druckpunkt einmal eingestellt ist, ich die Verstellung nicht mehr benötige und somit wieder ein Drehknöpfchen mehr am Bike hab, was kaputt gehen kann.
 
Naja, ohne Bremse gehts ja nicht. :-)
Ich dachte, die Elixirs sind recht zuverlässige und besonders für schwere Fahrer jenseits der 90kg gut geeignete Bremsen? Was die "potenzielle Fehlerquelle" angeht meinte ich nur die Druckpunktverstellung - die kann bei der Elixir R ja nicht kaputt gehen, da nicht vorhanden. Ich versuche gerade herauszufinden, ob die Bremse mit diesem Feature einfach besser funktioniert und es wirklich eine sinnvolle Ergänzung ist.
Ich möchte eben nur vermeiden, dass wenn die CR montiert und der Druckpunkt einmal eingestellt ist, ich die Verstellung nicht mehr benötige und somit wieder ein Drehknöpfchen mehr am Bike hab, was kaputt gehen kann.

Die Druckpunktverstellung ist definitiv nicht die Achillesferse der Elixir.
 
Hallo Flo,

deine Annahme ist richtig. Leider ist es aber so, dass sich der Druckpunkt mit zunehmendem Verschleiß der Beläge verändert. Eigentlich sollte das nicht sein, da alle hydraulischen Scheibenbremsen eine automatische Nachstellung haben.

Tja, das ist eben mal weder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Bei der CR kann ich das dann eben nachstellen.

Allerdings ist die Druckpunktverstellung auch wieder eine zusätzliche Fehlerquelle.

Gruß Martin

also ich fahre die r und hab sie gleich wie ich sie gekrigt habe richtig entlüftet und dei automatische belavertellung funzt prima auch über leistung und standfetigkeit kann ich mich nicht beklagen bin im winter auf La Palma gewesen und hab merere 2000hm downhills mit ner 160/180 combi sicher und heil überstenden auch wenn sie relativ heiß wurde
ach ja bin kein leichtgewicht ca 90-95kg mit ausrüstung
 
Hallo,

ich hab seit einer Woche mein neues MTB mit der Avid Elixir CR 185/185 Bremse und hab die ersten 100km hinter mir und bin damit auch ganz zufrieden.

Es hat nix geschliffen und es war auch immer ein kleiner Splt zwischen Schreibe und Beläge.

Jetzt hatte ich das Vorderrad ausgebaut und nach dem Einbau schleift die Bremse.
Der äußere Belag liegt an der Scheibe an, die Scheibe ist aber nicht verzogen, da der Belag permanent anliegt.
Nur mit dem Schnellspanner bekomme ich das einfach nicht mehr hin, muss ich das wo anders einstellen oder direkt am Bremssattel?

Soll ich den Bremssattel mal mit gezogener Bremse und wenn ich draufsitze, neu ausrichten?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück