- Registriert
- 18. April 2010
- Reaktionspunkte
- 0
Peter, der Grund, weshalb man ein Nicolai kauft ist normalerweise nicht der, dass man ein möglichst leichtes Modebike möchte, sondern ein solides Fahrrad, den eigenen Ansprüchen angepasst, auf das man sich verlassen kann.
Daher die Unterschiedlichen Modelle, so kann man sich SEIN Modell heraussuchen und hat nicht z.B. wie bei dem groÃen L nur 2 Fully-Modelle, die im Prinzip alles abdecken. Beides funktioniert, was man möchte ist Geschmackssache.
da geht es nicht um Modebikes, mir geht es um fahrbare Bikes und haltbar sind auch andere Fahrräder, es gibt genügend Hersteller, die MaÃrahmen herstellen, also individuell für die eigenen Anforderungen und Wünsche geht auch bei anderen mit modernen Materialien
Ist es schlecht, weil es kein anderer macht?
da geht es nicht um gut oder schlecht, sondern um die Kosten, denn je mehr verschiedene Modelle man baut, desto mehr verschiedene Rohre muss man am Lager haben, weiters muss oft die Produktion umgestellt werden, was auch nicht für eine hohe Produktivität spricht und das steigert dann nicht unbedingt die Gewinnspanne, was wiederum schlecht für die Finanzierung von Neuentwicklungen ist, Porsche baut ja auch nicht mehr den Carrera von 1990 und das Lambda ist eben uralt
Nach welchem Prinzip? Alu funktioniert prima, auch wenn es etwas schwerer als Carbon ist, und welche Anlenkung würdest du denn bitte vorschlagen? Horstlink funktioniert, es muss nicht das 4-fach umgelenkte Floating-Dingsbums sein, für das man sich jedes Jahr einen neuen tollen Namen ausdenken kann.
das ist nicht nur etwas schwerer das ist viel schwerer, habe es ja oben hingeschrieben da geht es nur beim Hardteil um 900g oder 1500g, das ist dann schon eine Menge Holz
Na und? Es gibt schlieÃlich auch schon Carbon-DHler
Und gerade wenn es nur bergab geht, ist eine ordentliche Gewichtsverteilung meiner Ansicht nach sinnvoller als Leichtbauâ¦
ja eben mit einem leichteren Rahmen habe ich die Möglichkeit das Gewicht besser zu verlagern, denn dann habe ich Luft an bestimmten Stellen Gewicht dran zu bauen ohne dass sich dann das ganze Rad wie Blei anfühlt
Selbstverständlich müssen Nicolai und Universal Transmission immer weiter entwickeln, um sich halten zu können und die G-Boxx HAT Ãbergewicht, definitiv, aber ich glaube um mit Nicolai glücklich zu werden, unterscheidet sich deren Philosophie zu sehr von deiner.
was bleibt denn bei Nicolei, wenn man die G-Boxx komplett raus nimmt?? ein maximal durchschnittlicher Hersteller, denn ein paar Alurohre kürzen und zusammenbruzzeln reicht für einen Kultstatus im Jahre 2010 einfach nicht aus, noch dazu mit Fahrwerken, die vor über 10 Jahren entwickelt wurden
und Universal Transmission hat mit der Materialwahl auf Dauer keine Chance, das wird nichts, das wird nicht leichter, wenn man immer die gleichen Materialien verwendet und wartungsarm ist das ganze auch nicht im Gegenteil
10 jahre warte ich auf eine leichtes Getriebebike, aber das wird wohl nichts werden, denn die G-Boxx 1 wird nicht weiterentwickelt, das Ganze ist sinnlos unter den Rahmenbedingungen - mehr gibt es da nicht zu sagen
und kaum ein anderer Hersteller bietet ein Modell mit G-Boxx an, es gibt da wohl den Pudel von Alutech und dann noch so eine französische Firma, aber die haben das glaube ich auch eher eingestampft
Zuletzt bearbeitet: