Die große Canyon-Galerie - Teil 2

So, Rad ist endlich fertig. Daher auch mal von mir zwei Bildchen. Kleinigkeiten könnten sich noch ändern, aber im Großen und Ganzen war es das.[/IMG]

Super Aufbau :daumen:

so was in der Art hab mir auch überlegt. Könntest nicht eine Teileliste preisgeben und das echte aktuelle Gewicht?

- Talas 36 (RC2 2010?)
- ZTR Flow (Hope od. FunWorks?)
- MM & FA
- Cockpit (Vorbau? Raceface..?)
- Pedale (welche?)

Was hat dir das Umrüsten gekostet (Info gern auch als PN)?

LG :winken:
 
Super Aufbau :daumen:

so was in der Art hab mir auch überlegt. Könntest nicht eine Teileliste preisgeben und das echte aktuelle Gewicht?

- Talas 36 (RC2 2010?)
- ZTR Flow (Hope od. FunWorks?)
- MM & FA
- Cockpit (Vorbau? Raceface..?)
- Pedale (welche?)

Was hat dir das Umrüsten gekostet (Info gern auch als PN)?

LG :winken:
-Fox Talas 36 RC2Fit
-ZTR Flow mit Funworks 3Way
-MM Performance und FA Front hinten
-Cockpit: Lenker: RaceFace Atlas FR
Vorbau: original vom Playzone (Easton Havoc DH 50mm)
Bremsen: Elixir CR 203mm vorne und hinten
Griffe: Superstarcomponents.com
Trigger Hammerschmidt X.0 und hinten X.9
-Pedale sind auch superstarcomponents.com

Umrüsten lief indem ich ein ES9.0 hatte und ein Playzone dazu. Jetzt sind alle "leichten" ES Teile am 2010er Rahmen und alle "schweren" Playzone Teile am 2009er Rahmen.
Dadurch habe ich ein leichtes Enduro mit 15,6kg inklusive Hammerschmidt und Muddy Mary und ein schweres mit 18,3kg für den Bikepark, mit dem ich letzte Woche auch in PdS war und ich kann nur sagen es fährt sich auch klasse, jedoch war unsere Tagestour damit schon etwas anstrengend.
 
Danke :daumen:

Dachte anfangs du hast ein Dropzone umgebaut. Aber bei genauem hinsehen bemerkt man natürlich die Hammerschmidt AM. Alles klar...

Interessant, dass du zwei Torks hast und das 160mm-Bike für den Bikepark verwendest.

Da du in der einzigartigen Situation bist, beide Torques zu fahren. Könntest du bitte einen Fahrwerksvergleich aus der Praxis berichten?

Bin nur kurz auf einen ES oben gesessen. Die Geo hat sich auf Anhieb gut angefühlt, im Gelände war ich aber nicht unterwegs. Das Torque Vertride hab ich ausgiebig getestet (hat sich in Saalbach ergeben). Hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich anfangs nicht an ein 180mm-Bike dachte. Bin eher seltener im Bikepark, mehr auf alpinen Freeride und Vertride-Touren und brauche daher ein wendiges, agiles und verspieltes Bike, das auch zum trialartigen langsam Fahren geeignet ist.

Hat deiner Meinung nach das neue Torque einen Nachteil in diesen Gelände gegenüber dem alten?

LG :winken:
 
Oha die Totem kommt echt gut im Tork hab so noch nie gesehen
Eine Totem ist mehr oder weniger Pflicht im Torque, wenn es zügig bergab gehen soll ;) ein Einbaulängen der 160mm Gabeln sind da einfach zu kurz = zu steiler Lenkwinkel (wenn man nicht nur touren will).


So, Rad ist endlich fertig. Daher auch mal von mir zwei Bildchen. Kleinigkeiten könnten sich noch ändern, aber im Großen und Ganzen war es das.
Den Atlas hast du aber gewaltig gekürzt, oder? Der sieht so schmal aus...
Und ich finde, der rote Lenker passt perfekt! :daumen:
 
ja mein pferdchen :)
 

Anhänge

  • IMG_0887.jpg
    IMG_0887.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 238
Ja das sind Fulcrum Red Metal 5 mit ner 11-32 Shimano HG61. Die hab ich erst grad gekauft und die Mavic Räder hab ich verkauft.

Rote Teile: Hope Sattelklemme, Tune Flaschenhalterschrauben, Lizard Skins Peaty Lock on Griffe und eine eloxierte Ahead Kappe.

Das Bike wiegt wie abgebildet 11,4 kg. Rahmengrösse ist L.

Den Vorbau hab ich durch einen Ritchey WCS ersetzt. Sonst ist alles noch Serie.
 
Ja das sind Fulcrum Red Metal 5 mit ner 11-32 Shimano HG61. Die hab ich erst grad gekauft und die Mavic Räder hab ich verkauft.

Rote Teile: Hope Sattelklemme, Tune Flaschenhalterschrauben, Lizard Skins Peaty Lock on Griffe und eine eloxierte Ahead Kappe.

Das Bike wiegt wie abgebildet 11,4 kg. Rahmengrösse ist L.

Den Vorbau hab ich durch einen Ritchey WCS ersetzt. Sonst ist alles noch Serie.

Vielen Dank für die Info. Da muss ich mich gleich auch mal ans Werk machen :D

Salü, Mac
 
So, Rad ist endlich fertig. Daher auch mal von mir zwei Bildchen. Kleinigkeiten könnten sich noch ändern, aber im Großen und Ganzen war es das.

dci3-4-jpg.html




...Und ich weiß, dass in meinem Pedal zwei Pins fehlen!!
dci3-4-jpg.html

Sehr geiler Aufbau, muss man schon sagen! Mit dem bike geht alles, egal ob hoch oder runter! Ich denke ich muss auch mal Bilder von meinem posten (also schick sie mir gefälligst!):D

Danke :daumen:

Dachte anfangs du hast ein Dropzone umgebaut. Aber bei genauem hinsehen bemerkt man natürlich die Hammerschmidt AM. Alles klar...

Interessant, dass du zwei Torks hast und das 160mm-Bike für den Bikepark verwendest.

Da du in der einzigartigen Situation bist, beide Torques zu fahren. Könntest du bitte einen Fahrwerksvergleich aus der Praxis berichten?

Bin nur kurz auf einen ES oben gesessen. Die Geo hat sich auf Anhieb gut angefühlt, im Gelände war ich aber nicht unterwegs. Das Torque Vertride hab ich ausgiebig getestet (hat sich in Saalbach ergeben). Hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich anfangs nicht an ein 180mm-Bike dachte. Bin eher seltener im Bikepark, mehr auf alpinen Freeride und Vertride-Touren und brauche daher ein wendiges, agiles und verspieltes Bike, das auch zum trialartigen langsam Fahren geeignet ist.

Hat deiner Meinung nach das neue Torque einen Nachteil in diesen Gelände gegenüber dem alten?

LG :winken:

Ich glaube ich kann hier an der Stelle auch für den Herrn ohschda antworten:

Das "alte ES", was ja auch 2010er Ausstattung war, hatte zwischenzeitig schon einen Evolver als Dämpfer rein bekommen und hatte somit 170 mm FW im Heck. Zum Fahwerksvergleich würde ich sagen, dass das neue Torque auf jedenfall DEUTLICH steifer im Heck ist. Ob das jetzt an der breiteren Wippe oder am X12 Standard liegt weiß ich nicht. Aber im direkten Vergleich ist das ES schon nicht gerade steif am HR. ohschda hatte dazu auch schon was im "Torque Threat" geschrieben. Antriebsneutral sind eigentlich beide, wenn der Dämpfer abgestimmt ist. Als das ES noch leicht und mit 160 mm Gabel aufgebaut war, konnten wir es ganz gut mit meinem Trailflow vergleichen. Mir kam es so vor, als wäre beim ES die Front ein wenig höher gewesen. Insgesamt saß man etwas höher auf dem Rad. Kann aber auch getäuscht haben, weil da noch ein anderer Vorbau drauf war. 180 mm Gabel konnte ich leider noch nicht den Berg hoch treten und habe nur den Vergleich bei den 160 mm Fox. Gestiegen ist keines der Bikes ohne Absenkung! Das Trailflow mit der Van klettert genau so gut wie das "Dropzone-Alpinist-Playzone-Deluxe" von ohschda mit der TALAS vorne drin. Lustig ist, dass er die Absenkung eh nie nutzt, weil das bike so gut den Berg hoch geht:daumen:

Der User FloImSchnee hat auch nen sehr sehr geilen Aufbau mit einer Totem vorne drin und bewegt sich in den "richtigen" Bergen. Der kann sicher was dazu schreiben, wie sich das Torque mit 180 mm im alpinen Gelände verhält...

Eine Totem ist mehr oder weniger Pflicht im Torque, wenn es zügig bergab gehen soll ;) ein Einbaulängen der 160mm Gabeln sind da einfach zu kurz = zu steiler Lenkwinkel (wenn man nicht nur touren will).


Den Atlas hast du aber gewaltig gekürzt, oder? Der sieht so schmal aus...
Und ich finde, der rote Lenker passt perfekt! :daumen:

Der Atlas hat die vollen 785 mm Länge. Sieht vielleicht nur so schmal aus, weil es ein bisschen seitlich geknipst wurde... Farblich passt alles sehr gut, wie ich finde. Da hat ohschda wirklich Geschmack bewiesen und einen guten Berater gehabt:lol:


Sorry ohschda, dass ich auf die Fragen geantwortet habe. Ich denke aber, dass Du vor Donnerstag eh nicht dazu kommen wirst.

Grüße nach Saudi Arabien, mein arabischer Freund!:D
 
Die Fulcrum Red Metal 5 sind top für das Geld. Sie sind leicht und das matte Finish sieht Edel und teurer aus, als die Räder sind. Die Red Metal sind leichter als die Mavic die serienmässig verbaut waren und das Finish gefällt mir wie gesagt besser. Bis jetzt keine Probleme damit. Die laufen auch schön schnell :)
 
Zurück