Jetzt muss ich auch mal mein Feedback und meine Fragen zur Omega T-RL 100mm hier reinschreiben. Ich fahre die Gabel jetzt seit Juli 2010 an meinem Focus Cypress Disc. Ich fahre damit zur Schule, mache Touren mit hohem Singletrailgehalt, ein kleiner Drop um die 50cm ist zugegebenermaßen auch mal drin. Mit Ausrüstung wiege ich etwa 57kg.
Feedback:
Die Gabel nutzt bei Drops max. 70mm Federweg, bei Steilstufen schlägt sie schnell durch. Bei kleineren Schlägen (z.B. auf Wiesen) und schnellen Schlägen a la Wurzelteppich kann man sie vergessen, selbst wenn man sich auf den Lenker stemmt nutzt sie nur 1-2cm. Im Normalbetrieb habe ich etwa 5cm Federweg zur Verfügung.
Bis jetzt hatte sie noch keine Defekte, abgesehen das sich der Lack bei den Tauchrohren abnutzt.
Das ärgert mich schon, da mein Rad so zwei Jahre älter aussieht, was dem Preis bei einem eventl. Weiterverkauf bestimmt nicht sehr zuträglich ist.
Außerdem wurde sie mit Remote-Lockouthebel am Lenker geliefert, der schon nach zwei Monaten abgebrochen ist. Der Händler meinte, einen normales Lockout an der Gabel würde es nicht geben. Der neue Hebel am Lenker hakelt jetzt schon wieder, was ziemlich nervt. Also: Auch einen normales Lockout zur Verfügung stellen.
Alles in einem ist die Gabel für ein Einsteiggerrad ganz in Ordnung.
Trozdem, wenn mann etwas mehr Geld ausgeben will sollte man sich eine Luftgabel wie z.B. die Manitou Slate ans Fahrrad bauen.
Fragen:
1. Kann ich die Gabel auch mit normalen Kettenöl schmieren?
2. Kann ich einen Ölwechsel selber durchführen und wie funktioniert das dann?
3. Irgendwelche Tuning-Tipps?
In eine neue Gabel habe ich nur deshalb noch nichts investiert, weil ich auf ein gutes Fully spare. Zwar genügt das Hartail im Moment noch meinen Ansprüchen, doch werde ich auf Wurzel- und Steinteppichen, die bei meinen Touren eine großen Teil einnehmen, schon arg durchgeschütelt
Übrigens, kann mir jemand erklären was genau dieses RL, RLC, RC etc. angibt? Das steht ja bei den Luftgabeln dabei.
Gruß, Moritz