SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

[...]

Ich denke, das viele hier nicht wissen das du der Hauptgrund für die Abstinenz von Michi & Jo hier bist und ehrlich gesagt kann ich die Freundlichkeit einiger User dir gegenüber nicht nachvollziehen, denn dank deiner geistreichen Ergüsse müssen alle auf die immer sehr intressanten Infos direkt vom Hersteller verzichten.

Ich allein hab das geschafft? Da scheinst du mir ja einiges zuzutrauen. :daumen:

MfG
Stefan
 
Ich kann euch nur sagen - wer in den Alpen unterwegs ist und das nicht ganz langsam wird an einer Kettenführung nicht vorbei kommen.
 
Hi,

mein Senf zum Kettenbändiger: ich werd demnächst auch die SCS ans Rad schrauben. Bis jetzt hab ich ne Bionicon ähnliche schaltbare dreifach Eigenbauführung drauf und das Kettengerassel ist deutlich ruhiger - ja fast total weg. Die SCS wiegt zwar mehr als mein Eigenbau, ist aber def. schöner und passt einfach geil ans MK8 301. Ob ich die SCS wirklich brauche und ausnutze weis ich und glaub ich nicht, aber ich finds klasse wenn Ruhe im Antrieb ist. Wenns dann auch noch die Kette im harten Gelände auf den KB lässt - perfekt!

Just my few words...


MFG

Wastl
 
Ich kann euch nur sagen - wer in den Alpen unterwegs ist und das nicht ganz langsam wird an einer Kettenführung nicht vorbei kommen.

warum ?
Mir ist die Kette beim Mk8 bisher nicht ein einziges mal abgefallen (X0 med, XT Kurbel, XT E-Type Umwerfer und die Kette entsprechend gekürzt),
einzig das Gescheppere der Kette und das diese die Kettenstrebe damit unschön werden lässt, wären für mich Gründe für die Kefü
 
warum ?
Mir ist die Kette beim Mk8 bisher nicht ein einziges mal abgefallen (X0 med, XT Kurbel, XT E-Type Umwerfer und die Kette entsprechend gekürzt),
einzig das Gescheppere der Kette und das diese die Kettenstrebe damit unschön werden lässt, wären für mich Gründe für die Kefü

:lol:Darum gehts -glaube ich zumindest- ja auch. Wenn ich mit dem Mk5 unterwegs war (und ich bin bald 60) hat mich das Gerassel extrem gestört, ausser ich fuhr gross/fast gross. Deshalb werde ich mir für mein Mk8 sicher die SCS gönnen.
Jürg
 
Sicher macht eine solche Führung Sinn.
Egal welches Bike.
Bei entsprechender Fahrweise fliegt die Kette runter.

Und das geschieht meist beim Rückwärtstreten.
Ich habe Fotos auf denen etwa 20cm cm Kette auf dem Boden liegen.
Mein rechter Kurbelarm ist auf auf der einen Seite durch Kettenschläge (von unten!) total zermartert.
Und bei zunehmendem Federweg verstärkt sich das Abspringen der Kette.

Ich denke, es steht außer Diskussion, ob ein solches Teil Sinn macht.
 


Es wurde bereits mehrmals gesagt. Die Kette fällt wenn, dann am unteren Ende des Kettenblattes ab. Wenn du also zB durch eine Wurzelpassage fährst und dann die Pedalstellung ändern möchtest - vorwärts treten geht nicht mehr, weil du kurz vor einer Kante oder dicken Wurzel stehst, dann musst du rückwärts treten und sobald du rückwärts trittst, fällt dir die Kette sofort auf das kleinere Kettenblatt oder ganz ab.
Jemand der auf eine horizontale Pedalstellung achtet, kennt das sicher.

Ich fahre ein mid-cage Schaltwerk, mein größtes Kettenblatt hat 38 Zähne und ich kann damit die letzten 3 Gänge auf der Kassette nicht schalten, würde daher sagen, dass meine Kette schon ordentlich gespannt ist.
Trotzdem geht's ohne Kettenführung nicht.

Aber ich würde schon alleine um das Gescheppere los zu werden immer eine Kettenführung montieren.
 
Funktioniert die Gleitschiene auch mit einem 20er Kettenblatt?

(meine Frau fährt 20-32-38 bzw. 11-34 mit XTR lang und verstärkter Schaltwerksfeder)
 
Warum sollte das mit einem 20er Blatt nicht funktionieren?
Es könnte sein, dass die Kette dann nicht über den Block läuft, sondern frei.
Wäre doch nicht schlimm?
 
Warum sollte das mit einem 20er Blatt nicht funktionieren?
Es könnte sein, dass die Kette dann nicht über den Block läuft, sondern frei.
Wäre doch nicht schlimm?


also ich denke, die kette läuft immer über den block.

die frage ist nur, wird sie auch vernünftig geführt (komischerweise springt bei ihr vorzugsweise im kleinen kb ab) und kommt es durch den kleineren kb durchmesser zu kettenklemmern (also die kette löst sich nicht vom kettenblatt).

und bevor ich 100€ in die hand nehme würde ich dies gerne geklärt haben wollen - danke
 
Das ist nun die Frage, ob das SCS wirklich auch eine Kettenführung ist oder bloß ein Kettenspanner und wenn es eine Führung ist, führt es dann stark genug dass die Kette nicht nach innen abfallen kann? Bei den meisten Kettenführungen wird das ja durch einen Blechanschlag verhindert, bei der SCS müsste mal jemand nachsehen, wie sehr die Kette noch zur Innenseite der Führung hin Platz hat.
 
Das ist nun die Frage, ob das SCS wirklich auch eine Kettenführung ist oder bloß ein Kettenspanner und wenn es eine Führung ist, führt es dann stark genug dass die Kette nicht nach innen abfallen kann?
wenn ich diese und die letzte seite aufmerksam durchlese, komme ich zu der erkenntnis, dass ein liteville keine kettenführung braucht, man aber trotzdem eine kaufen muss, und zwar aus innovativ-ästhetischen gründen, die ich nur zum jetzigen zeitpunkt noch nicht 100% nachvollziehen kann.
aber ich bleibe dran!
super thread!
 
wenn ich diese und die letzte seite aufmerksam durchlese, komme ich zu der erkenntnis, dass ein liteville keine kettenführung braucht, man aber trotzdem eine kaufen muss, und zwar aus innovativ-ästhetischen gründen, die ich nur zum jetzigen zeitpunkt noch nicht 100% nachvollziehen kann.
aber ich bleibe dran!
super thread!

so ist doch das ganze forum. es wird immer darauf hinauslaufen was wer braucht und was wer nicht und wenn nicht dann fährt er nicht krass oder anders oder hat was besseres.

man umgeht das ganze elegant indem man einfach immer alles hat und von allem das beste. oder etwas kategorisch ablehnt wie ich zum besipiel die zugstufe. damit ist man fein raus.
also sieh erst mal zu dass du ein mk8 bestellst, inkl. führung und dann schreib am besten schon bevor du es zusammengebaut hast wie gut oder schlecht die führung ist. oder lehne die führung kategorisch ab. fährst du deine strategie weiter wirst du nie zu was kommen. schon gar nicht zu irgendeiner erkenntnis.
 
Das ist nun die Frage, ob das SCS wirklich auch eine Kettenführung ist oder bloß ein Kettenspanner und wenn es eine Führung ist, führt es dann stark genug dass die Kette nicht nach innen abfallen kann? Bei den meisten Kettenführungen wird das ja durch einen Blechanschlag verhindert, bei der SCS müsste mal jemand nachsehen, wie sehr die Kette noch zur Innenseite der Führung hin Platz hat.


ich weiß, fanboy und hater und son scheiß - aber das teil ist kein kettenspanner. die kette wird alleine vom schaltwerk gespannt, es sei denn du fährst die gleiche kettenlänge wie ohne scs, dann allerdings sind nicht mehr alle gänge schaltbar.

das scs ist eine kettenführung die die kette am kb halten soll und nebenbei die schwingende "masse" der kette "verringert" und so das kettenschlagen verringert.


also funktion bei 20er kb gegeben?

und wenn das überspringen der kette nach innen oder außen beim schalten in voller fahrt über stock und stein verhindert wird, warum nicht das teil kaufen.
 
Spanner insofern, als er die Spannung zwar nur indirekt am Schaltwerk erhöht, aber dennoch.
Was noch ein Faktor ist: Die Umschlingung am Kettenblatt wird vergrößert.

Was mich an meiner Dreist stört ist, dass sie in manchen Fällen der tiefste Punkt am Tretlager ist. Das heißt, dass ich ab und zu damit am Boden aufsetze. Scheint ein bekanntes Problem zu sein. Meine Hausmarke bietet daher ISCG-Aufnahmen in doppelter Breite an...
 
@absteigen:

wie alt sind den Blatt und Kette?

Das kleine Blatt ist in der Regel als erstes verschlissen.
Dann löst sich die Kette nurnoch widerwillg.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass der Gleitblock darauf eine Auswirkung hat?

Möglicherweise verschleißt ein neues Blatt mit der Führung etwas langsamer?
Schließlich wird der Umschlingungwinkel größer.


HALT- STOP!
Vielleicht hast du doch berechtigte Zweifel!
Gerade durch den größeren Umschlingungswinkel muss die Kette sich in einem ungünstigeren Winkel von der Kette lösen.
Wenn das Blatt schon seine Haifischflossen hat, könnte sich die Situation beim Lösen verschlechtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher macht eine solche Führung Sinn.
Egal welches Bike.

da bin ich mir noch nicht sicher bzw. ob uns das nicht nur eingeredet wird da hier schließlich die div Hersteller entsprechend was verkaufen wollen

Bei entsprechender Fahrweise fliegt die Kette runter.

mit dem Mk8 fahre ich mittlerweile härter als mit den vorherigen Bikes und bei denen (auch bei verschiedenen Leih/Testbikes) ist mir die Kette sehr oft abgesprungen, nach innen wie nach außen.
Beim Mk8 nicht ein einziges mal bisher. Woran das liegt weiß ich nicht, denke das teilt sich auf die Sram Schaltung (vorher rein Shimano) und den E-Type Umwerfer auf

Mein rechter Kurbelarm ist auf auf der einen Seite durch Kettenschläge (von unten!) total zermartert.

bei mir eher die Kettenstrebe in Höhe wo die Kefü rangeschraubt wird
die Kurbel sieht eigentlich noch gut aus

Und bei zunehmendem Federweg verstärkt sich das Abspringen der Kette.

kann ich wie gesagt für mich nicht bestättigen
bei mir ist die auch beim HT abgesprungen ;)

Ich denke, es steht außer Diskussion, ob ein solches Teil Sinn macht.

ich denke aber eben nicht für jeden ;)
 
@absteigen:

wie alt sind den Blatt und Kette?

Das kleine Blatt ist in der Regel als erstes verschlissen.
Dann löst sich die Kette nurnoch widerwillg.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass der Gleitblock darauf eine Auswirkung hat?

Möglicherweise verschleißt ein neues Blatt mit der Führung etwas langsamer?
Schließlich wird der Umschlingungwinkel größer.


HALT- STOP!
Vielleicht hast du doch berechtigte Zweifel!
Gerade durch den größeren Umschlingungswinkel muss die Kette sich in einem ungünstigeren Winkel von der Kette lösen.
Wenn das Blatt schon seine Haifischflossen hat, könnte sich die Situation beim Lösen verschlechtern.

deswegen habe ich das alte mountaingoat alu kb gegen eines aus stahl getauscht. aber auch hier bleibt die kette (sehr sehr selten) ab und an am kettenblatt kleben.
aber die kettenführung sollte diesen effekt jetzt nicht verstärken!

aber eigentlich sollte der umschlingungswinkel am 20kb kleiner sein als an einem 22 oder 24er - oder täusche ich mich jetzt.
 
Nein du täuschst dich nicht.
Bei kleineren Kettenblättern wird der Umschlingungswinkel kleiner, logo.

Ich meinte, dass du den Winkel durch die Führung vergrößerst.
Die Kette läuft doch "länger" übers Blatt, bevor sie wieder frei werden kann.
Und wenn sie dann frei wird, dann doch in einem ungüstigeren Winkel zu den Zähnen.

Extrembeispiel:
1. günstigster Fall: Kette verlässt das Blatt genau am Tiefpunkt (also 6 Uhr), schön tangetial. Dann verlässt die Kette den Zahn schön "geschmeidig".

2. ungünstigster Fall: Kette verlässt das Blatt auf 9 Uhr, wird aber in die gleiche Richtung geführt wie vor. Die Kette wird im Winkel von 90 Grad vom Zahn "geroppt".
 
Nein du täuschst dich nicht.
Bei kleineren Kettenblättern wird der Umschlingungswinkel kleiner, logo.

Ich meinte, dass du den Winkel durch die Führung vergrößerst.
Die Kette läuft doch "länger" übers Blatt, bevor sie wieder frei werden kann.
Und wenn sie dann frei wird, dann doch in einem ungüstigeren Winkel zu den Zähnen.

Extrembeispiel:
1. günstigster Fall: Kette verlässt das Blatt genau am Tiefpunkt (also 6 Uhr), schön tangetial. Dann verlässt die Kette den Zahn schön "geschmeidig".

2. ungünstigster Fall: Kette verlässt das Blatt auf 9 Uhr, wird aber in die gleiche Richtung geführt wie vor. Die Kette wird im Winkel von 90 Grad vom Zahn "geroppt".

ok - jetzt verstehe ich. guter einwand.
 
@Bjorn:

Wenn die dir die Kette nicht runter fliegt, dann liegt das doch nicht daran, welches Bike du fährst.
Vielleicht hast du noch einen recht neuen Antrieb, der ist etwas resistenter.

Wenn deine Kurbel nicht so von der Kette vermalkert ist, hast du währscjeinlich bergab das linke Bein hinten?

Gerade in DEINER Heimat habe ich oft mit Kettenverlust zu kämpfen.

Ob du das Teil brauchst, musst du selbst entscheiden.
Was man dafür ausgibt ebenfalls.
Ich erachte etwas in der Art für mich als sinnvoll.
 
ich weiß, fanboy und hater und son scheiß - aber das teil ist kein kettenspanner. die kette wird alleine vom schaltwerk gespannt, es sei denn du fährst die gleiche kettenlänge wie ohne scs, dann allerdings sind nicht mehr alle gänge schaltbar.

Die SCS wird übrigens mit der gleichen Kettenlänge gefahren wie ohne und man kann trotzdem noch alle Gänge fahren, da die SCS nur minimalen Einfluss auf die Länge des unteren Kettentrums hat und das übliche Spiel von 1-2 Kettengliedern nicht aufzehrt.

Funktioniert perfekt. Ich habe zur Sicherheit die SCS in der Kettenstellung groß/groß montiert.
 
Die SCS wird übrigens mit der gleichen Kettenlänge gefahren wie ohne und man kann trotzdem noch alle Gänge fahren, da die SCS nur minimalen Einfluss auf die Länge des unteren Kettentrums hat und das übliche Spiel von 1-2 Kettengliedern nicht aufzehrt.

Funktioniert perfekt. Ich habe zur Sicherheit die SCS in der Kettenstellung groß/groß montiert.

glückliches zusammentreffen von Übersetzung und Kettenstrebenlänge.

Bei meiner Frau geht dies definitiv nicht (20-38 und 11-34).
In Kettenstellung groß/groß ist das Schaltwerk am Ende und die Kette straff. Hier müßte ich die Kette mit SCS verlängern, wenn ich diese Stellung zulassen wollte.
 
glückliches zusammentreffen von Übersetzung und Kettenstrebenlänge.

Bei meiner Frau geht dies definitiv nicht (20-38 und 11-34).
In Kettenstellung groß/groß ist das Schaltwerk am Ende und die Kette straff. Hier müßte ich die Kette mit SCS verlängern, wenn ich diese Stellung zulassen wollte.

Dann besteht aber sicherlich die Gefahr, dass die Kette mit SCS deutlich mehr durchhängt als ohne und wäre wohl nicht im Sinne des Erfinders.

Schließlich müsstest Du bei Deiner Frau zwei Kettenglieder einsetzen. Die "Kettenlängung" durch die SCS würde ich aber auf deutlich weniger als ein Kettenglied schätzen.
 
Zurück