Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2

also ich würde sicherheitshalber doch die speichenlöcher richtig abdichten, aber jeder wie er will,nachher hast mehr ärger;).also ich hab die milch gleich reingetan(gut schütteln ned vergessen),dann seifenlauge an die reifenflanken und dann mit luftkompressor mit behälter volldampf vorraus:D. nur mit standpumpe keine chance, das klappt viell. nur mit ztr felgen
 
Hallo hab auch ab und an das Problem dass der Reifen nicht gleich auf der Felge sitzt nachdem ich Milch nachfüllen musste. Hat schon mal jemand die Milch direkt durchs ventil nachgefüllt? Funzt das Ventil hinterher noch?. Wäre eine riesen Zeitersparniss Bei mir sinds die franzakenventil.
 
Hab mal die Skizze vom sklaverandventil im Anhänger. Nach der müsste es theoretisch funzen, da ja kaum was verkleben kann.
 

Anhänge

  • Sclaverand_150.jpg
    Sclaverand_150.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 88
Hi
ich habe soeben die Vor- und Nachteile von Tubeless festgestellt. Der Nachteil ist dass die Milch eintrocknet, wenn man immer wieder Milch nachfüllt wird der reifen immer schwerer, was schnell einmal das Gewicht eines Latex-Schlauches ausmacht. Den Vorteil habe ich bemerkt beim entfernen der alten Milch, dabei habe ich 2 Dornen entdeckt die im Reifen steckten und von der Milch schön abgedichtet wurden. ich werde dieses Wochenende mal mit den Eclipse Schläuchen fahren und mich überraschen lassen.
grüsse
Beat
 
hab grad das hier gefunden:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?102175-Workshop-MTB-Tubeless-Systeme

die nehmen für eine normale Felge einfach nur ein Felgenband plus Ventil ohne das Rimtape.

Was die in dem Video nehmen ist das YellowTape von NoTubes.
Es braucht auf alle fälle das selbstklebende damit wird es erst richtig dicht...
Felgenband á la Schwalbe kannste da nicht nehmen, das soll nur die Felgenlöcher und den Grat an diesen abdecken um den Schlauch nicht zu beschädigen.
Evtl kann man dann darüber ein solches Felgenband anbringen, als ersatz für einen Rimstrip quasi. Aber ob das Funzt kann ich nicht sagen.
Der RimStrip ist imho dazu da, das Felgenhorn "enger" zu machen, das der Reifen besser sitzt
 
Der RimStrip ist imho dazu da, das Felgenhorn "enger" zu machen, das der Reifen besser sitzt[/quote]

genauso siehts aus:daumen:, das musste ich bei meinen 6.1d so machen dass der "spalt" zwischen felgenboden und felgenhorn geringer wird;)
 
also ich habs jetzt recht gut hinbekommen mit der Sun EQ 31. Hab ein NoTubes FR Tubelesskit benutzt. Drunter noch diese blaugrünen Schwalbe Plastik Bänder. Hinten Fat Albert in 2,4 vorne Muddy Mary in 2,35. Mit Seifenlauge ließen sie sich mit Kompressor an der Tanke absolut problemlos ohne Milch aufpumpen.

Bin dann Heim und hab nur langsam das Ventil rausgedreht. Dann mit ner Spritze die Milch rein, Ventil wieder rein und mit ner Standpumpe wieder aufgepumpt. Ging sehr gut. Dann die bekannte Prozedur mit Schütteln und auf die Seite legen.

Ist jetzt nach zwei nicht gerade schonenden Touren noch absolut Dicht. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Reifen haben spürbar mehr Grip. Fahre mit ca. 1,8 bar.
 
ich fahre auf dem AM-Fully Fat Alberts 2.4 vorne mit 1,5-1,8 und hinten mit 1,8bar (je auf DT EX 5.1) und auf dem AM-HT die Maxxis Ardent 2.25 mit vorne 1,8 und hinten 1,8-2,0 bar (je auf DT EX4.1)
und das bei 0,1t fahrfertigem Fahrergewicht ;)
klar, in schnellen (Asphalt) Kurven walkt das spürbar, aber mir ist der Grip auf dem Trail wichtiger

Allerdings lassen sich verschiedene Reifen insbesondere von verschiedenen Herstellern auch nur bedingt vergleichen. Da spielt neben dem persönlichen Fahrstil ja auch der Aufbau der Karkasse, die Gummimischung, die Felgenbreite und letztendlich wie gut (steif) das LR eingespeicht eine Rolle beim Fahrgefühl
 
du fährst ja sehr niedere drücke, respekt :daumen:.mir war das zu weich mit 1,9 bar :heul: aber viell. liegts auch am conti mk das der sehr weich ist und mit mehr druck gefahren werden muss dass er in den kurven ned zu sehr walkt
 
Also ich Fahre vorne den MK Protection 2.4 mit < 2 Bar genau kann ich das aber nicht Sagen da meine Handpumpe nicht so genau ist sollte sich aber auch um die 1.8 Bar bewegen.
Mit einer Ordentlichen breiten Felge ist das Perfeckt, ich denke ich könnte auch noch weiter runter habe aber keine lust meine Felge zu verbäulen.

Wiege übrigens 90kg
 
HILFE !!!!
ich fahr seit einem jahr am leichtfully hinten furious fred und vorne rocket ron tubeless ohne probleme ausser daß die reifen halt ihr limits haben.
waren auf ztr race mit notubes milch und bändern sofort dicht und blieben das auch -weniger nachpumpen als bei latex!
die conti raceking ss brauchten über drei wochen der zuwendung um dicht zu werden ,
waren dann aber problemlos ausser daß mal vorn mal hinten mehr nachgepumpt werden musste. letzte woche hatte ich aber erstmal auf einer ausfahrt deutlichen luftverlust mit zwei zarten austrittstellen die nach einer viertelstunde dicht wurden.
bei der nächsten ausfahrt dann wieder luftverlust an mehreren stellen ,diesmal wurde aber es aber nicht mehr dicht und ich musste bis zuhause mehrmals nachpumpen. auch zuhause wieder viele stellen wo milch rauskommt !
ist die dichtheit dahin weil ich viel mit minialluft gefahren bin ,oder mag die milch nicht unter 15°C oder die feuchtigkeit?
bitte um ratschläge
danke marcus
 
es kommt ja noch immer genug milch aus den löchern (und der raceking hat viele !!!) bin vor allem schockiert daß die wieder aufgehen können.
er wird auch langsam wieder dicht,nur war die erfahrung nicht fein da ich mich heuer erstmals super sicher vor dornen und kleinen löchern gefühlt habe....
 
habe das beim RK auch nie verstanden, tagelang auf die Seite gelegt, oder vorher eingepinselt, oder verschiedene Milch"e" benutzt (die DT Swiss bildelt z.B. schnell eine dicke Haut, wogegen die Notubes länger flüssig bleibt), oder nur bei zunehmenden Mond montiert usw. Trotzdem sind dann immer wieder Seitenlöcher aufgepoppt. Das einzigste was geholfen hat, war Caffeelatex, da sich das auch beim fahren an die Seitenwand verteilt. Dichtet halt nur bei richtigen Löchern nicht so gut. Fahre wieder Schwalbe, die gewonnene Lebenszeit nutze ich für andere Sachen.
 
@7maniac: es liegt vielleicht am Reifen(hersteller) selbst !? deine Schwalbe waren dicht, meine Schwalbe und Maxxis (beide aber keine Leichtreifen ;)) sind es auch.....
oder hast du die alte Milch nach dem Reifenwechsel weiterverwendet ?
dann könnte es sein, dass die nicht mehr die richtige Konsistenz hat da z.B. die festen Bestandteile (die die Löcher verstopfen sollen) in den alten Reifen schon ihre Arbeit getan hat. Gleicher Effekt hat man wenn vergessen wurde die Milch vor dem Einfüllen gut zu schütteln bis der Satz in der Flasche weg ist.
 
es liegt definitiv am RK hab aber gehofft wenn ich ihn einmal dicht hab bleibt es so.
der RK hat halt vom den fahreigenschaften keine konkurenz :-(
wo bekommt man cafelatex?
 
meine notubes flüssigkeit wird auch nach einer ganzen saison nicht fest. hab grad die schalbe ff und roro runtergenommen die das ganze jahr problemlos dicht waren ,und drinnen war noch immer etwas flüssigkeit -ohne daß ich nachgefüllt hätte.
ein conti raceking wird aber absolut nicht mehr dicht -obwohl ich ein paar wochen problemlos aber mit etwas nachfüllen vor der fahrt gefahren bin.
lg marcus
 
Zurück
Oben Unten