Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Moin!

Ich bräuchte mal eine etwas längere Beratung...

Ich mag V-Brakes.

Nur wird mir angesichts der im nächsten Sommer anstehenden Transalp manchmal etwas schummrig, da einem alle Welt nahelegt, sowas möglichst mit Scheiben zu machen.
Fallen die alle auf Marketing-Gags rein?
Schließlich fahr ich auch manchmal bei schlechtem Wetter. Und ich bin auch schonmal mit meinem V-Brake-HT nen Tag lang auf ner Free-Ride-Strecke gefahren (also 10x mit Gondel hoch und bremsend runter), allerdings war da das Wetter schön. Hmpf.

Nun muß ich in jedem Fall neue Felgen anschaffen, weil ich schon Angst habe, dass mir die Flanken von den alten Dingern unterwegs einbrechen.
Und da ich keine Lust zum Einspeichen habe, und Sram 9.0 vorn und ne alte LX hinten nicht wirklich wertvoll sind, kauf ich mir gleich nen neuen LRS.

Und da könnte ich natürlich wenigstens fürs VR ne Nabe mit Scheibe nehmen und dann meine Avid-Speed-Dial-7-Hebel mit der spottbilligen (http://www.bike24.net/p19971.html) und angeblich gar nicht schlechten BB7 kombinieren.

Das würde mich ca. 240g schwerer machen und 50 € kosten. Und vielleicht dient es meiner Sicherheit?

Das mit der mechanischen Scheibenbremse finde ich ganz smart, Seilzüge sind mir vertraut, entlüften und alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit auffüllen muß ich auch nicht.

Die Kombi von Scheiben und Felgenbremse mag eigenartig aussehen, aber hinten brauch ich bestimmt keine Scheibe.

Kommentare?
 
Man braucht bei V-Brakes das richtige Material, mit Standard-Belägen und labberigen Billigbremsen würde ich nicht so fahren wie ich heute fahre, da ich inzwischen weiss dass ich mich auf die Bremsen voll verlassen kann.

Und ich bin auch schonmal mit meinem V-Brake-HT nen Tag lang auf ner Free-Ride-Strecke gefahren (also 10x mit Gondel hoch und bremsend runter), allerdings war da das Wetter schön.

Damit weisst Du doch schonmal dass Deine Kombi einiges taugt! Mit Belägen die speziell für Nässe gedacht sind (oder eben ein Belag für alles, siehe Kommentare der letzten 3-4 Seiten) dürfte das auch bei einem AX kein Problem darstellen.

Was problematisch werden könnte ist die Temperatur der Felgen wenn man gaaaanz lange Abfahrten bremst. Dann könnte der Schlauch in Mitleidenschaft gezogen werden, ist allerdings nur eine Mutmassung, da ich noch nicht die Felgen angefasst habe nach Abfahrten.
Und natürlich wie Deine Kondition in den Bremsfingern ist, wenn die BB7 da genügsamer sein sollte als eine V-Brake wäre das eine Überlegung wert.
 
Zum Thema "Dauerbremsung" mit Felgen- bzw. Scheibenbremse:

Ich bin am MTB laaaaange Zeit Magura HS22 gefahren (Raceline D) und hab damit schon einiges an Höhenmetern bergab bewältigt.
Ja, man KANN eine Felge per Dauerbremsung so weit aufheizen, dass einem der Schlauch platzt, ABER:
Mißhandelt man eine Scheibenbremse so derartig, fängt auch die an zu stinken und zu faden. Mit der richtigen Bremstechnik (geradeaus einfach laufen lassen, vor Kurven kurz und hart abbremsen) war's zumindest bei mir kein Problem.

"Probleme" hatte ich nur in folgender Weise:
Die roten Magura-Beläge neigen dazu, bei dieser "kurz und kräftig" Bremstechnik, zu verglasen. Da der Belag ein- und Ausbau aber kinderleicht ist, wurde das bei mir regelrecht zum Standard-Prozedere: Nach jeder heftigeren Ausfahrt oder spätestens nach 3-4 Wochen, kurz die Beläge raus, einmal kurz mit Sandpapier drüber und fertig.

Ein Problem darin, einen AlpenX mit V-Brakes zu fahren, sehe ich nicht.
Klar, eine topmoderne Disc hat mehr Biss, man braucht nur einen Finger und weniger Kraft, hat also einen Finger mehr um sich am Lenker fest zu halten und auf langer Strecke ermüden die Unterarme nicht so schnell. Aber ganz im Ernst, wirklich Not tun die nicht.

Die Idee die BB7 mit V-Brake zu mixen wäre eine Überlegung wert, leider habe ich null Ahnung von deren "Hebelgefühl". Wenn sich z.B. der Druckpunkt oder die Progression völlig anders anfühlen, als bei einer V-Brake, kann das ganz schön irritieren.
(Musste mal kurzzeitig vorne mit V-Brake fahren, als ich die vordere HS22 einschicken musste. Ich fand's super unangenehm zwei völlig unterscheidliche Bremsgefühle links und rechts zu haben.)
 
Zum "Hebelgefühl" habe ich die Hoffnung, das es einigermaßen passen wird, da die Bremse für diesen Hebel empfohlen wird, und der Hebel ne Druckpunktverstellung hat.
Außerdem ist es ja immer so, dass selbst bei identischen Bremsen sich vorn und hinten unterschiedlich anfühlen.

Aber vielleicht ist es auch wirklich übertrieben mit der Scheiberei. Irgendwie werde ich schon runter kommen.

Andererseits wäre dann die Tür für eine neue Gabel geöffnet, die gibts kaum noch mit V-Brake-Sockeln.

Oh Mann, ist das alles komplex...:rolleyes:
 
Schon, aber dann könnte ich mir die geplante Ceramic-Felge fürs VR sparen.
Und wenn schon V-Brake, dann aber auch ne leichte Nabe und dünnrere Speichen.
 
Und wenn schon V-Brake, dann aber auch ne leichte Nabe
Okay!
und dünnere Speichen.
Was hat das mit der Bremse zu tun? Ob jetzt die Speichen die Bremskraft von der Felge/Reifen (V-Brake) an die Nabe weiterleitet oder die Bremsscheibe sie von der Nabe an die Felge/Reifen. Die Speichen sind immer gleich gefordert, halt nur in unterschiedlicher Richtung. Die Speichen, welche bei der Felgenbremse auf Zug belastet werden, werden bei der Scheibenbremse entlastet und umgekehrt. Aber das wechselt bei jeder Radumdrehung. Ist also gehuppt, wie geduppt, also völlig egal.
 
Okay!

Was hat das mit der Bremse zu tun? Ob jetzt die Speichen die Bremskraft von der Felge/Reifen (V-Brake) an die Nabe weiterleitet oder die Bremsscheibe sie von der Nabe an die Felge/Reifen. Die Speichen sind immer gleich gefordert, halt nur in unterschiedlicher Richtung. Die Speichen, welche bei der Felgenbremse auf Zug belastet werden, werden bei der Scheibenbremse entlastet und umgekehrt. Aber das wechselt bei jeder Radumdrehung. Ist also gehuppt, wie geduppt, also völlig egal.



Gesetz dem Fall die Bremskraft ist bei beiden System identisch.
 
Was hat das mit der Bremse zu tun? Ob jetzt die Speichen die Bremskraft von der Felge/Reifen (V-Brake) an die Nabe weiterleitet oder die Bremsscheibe sie von der Nabe an die Felge/Reifen. Die Speichen sind immer gleich gefordert, halt nur in unterschiedlicher Richtung. Die Speichen, welche bei der Felgenbremse auf Zug belastet werden, werden bei der Scheibenbremse entlastet und umgekehrt. Aber das wechselt bei jeder Radumdrehung. Ist also gehuppt, wie geduppt, also völlig egal.


Tja, so ganz klar ist mir das auch nicht, aber zumindest die Schrauber von action-sports, den selbsternannten "LR-Profis" bauen einem ein Disc-VR nur mit 2,0/1,8 mm Speichen, während es die Non-Disc-Räder auch mit 2,0/1,5 mm Speichen gibt. Und letztere sind dann ein paar Gramm leichter.
Immerhin entsteht bei Scheiben-Bremsen zwischen Nabe und Felge ein Drehmoment, das bei Felgenbremsen nicht entsteht. Da sackt dann "nur" das gesamte Gewicht von Fahrer und Radl ins Speichengeflecht. Ob das dann aber relevant ist, ist wohl eher was für forschende Ingenieure.

Aber die paar Gramm sind vermutlich für meinen Verwendungszweck eh egal.
 
Auch ich fahre 2010 immer noch mit Freuden mit meinen Avid V-Brakes selbst bei diesem Wetter durch die Gegend. Dabei bin ich im Prinzip gar kein Scheibenbremsenverweigerer. Mit dem nötigen Kleingeld und der Wahl des richtigen Modells funktionieren sie ja sogar. Im unteren und mittleren Preisbereich würden die Hersteller meiner Meinung nach aber besser V-Brakes verbauen. Die billigen Scheibenbremsen sind für schwere Fahrer einfach ungeeignet. Letztens konnte ich per Zufall ein 2010 Rockhopper mit einer Avid Juicy3 mit einer 160 Scheibe testen. Prost Mahlzeit. Meine Cantilever an meinem 20ig Jahre alten Corratec bremst auch nicht schlechter. Das ist Vortschritt 2010. Mit einer V-Brake wäre das Rad günstiger und würde Bergab mit meinen 90 Kilo auch zum Stehen kommen.

Aber es wird einem schon wirklich schwer gemacht. Bei einem neuen Rad werde ich wahrscheinlich mangels Gabe und Rahmen mit Cantisockel auf Scheibe umsteigen müssen. Allerdings mit einem weinenden Auge.
 
Mit diesen in grün http://www.bike-components.de/products/info/p6864_Bremsgummis-V-Brake-RX-.html trauerst m.M. keiner Scheibe nach . Die besten die ich bis jetzt hatte . Auch auf langen Abfahrten ( allerdings max . 400 hm , mehr gibts da nicht ) keine Probleme .

Mfg 35

Yup, die habe ich auch... gehen bestens.. auch bei 115kg nackig :D
Hab mir jetzt noch die Ashima Pro-G bestellt, mal sehen wie die sind ...

Ich bin im Bekanntenkreis der schwerste Fahrer und alleine auf V-Brakes unterwegs, ich bin aber regelmaessig bergab der flotteste, der leiseste und derjenige, der nie über seine Bremsen jammert...

Kann schon sein, dass eine Disc beim nem Alpencross von Vorteil ist, aber ich denke auch vor der Disc-Mania gabs Alpencrosser :D :D

An einem Rad hab ich die HS 33 drauf (rote Beläge) ... die gehen noch nen Tacken besser als die Avid mit Swisstopp
 
Auch ich fahre 2010 immer noch mit Freuden mit meinen Avid V-Brakes selbst bei diesem Wetter durch die Gegend. Dabei bin ich im Prinzip gar kein Scheibenbremsenverweigerer. Mit dem nötigen Kleingeld und der Wahl des richtigen Modells funktionieren sie ja sogar. Im unteren und mittleren Preisbereich würden die Hersteller meiner Meinung nach aber besser V-Brakes verbauen. Die billigen Scheibenbremsen sind für schwere Fahrer einfach ungeeignet. Letztens konnte ich per Zufall ein 2010 Rockhopper mit einer Avid Juicy3 mit einer 160 Scheibe testen. Prost Mahlzeit. Meine Cantilever an meinem 20ig Jahre alten Corratec bremst auch nicht schlechter. Das ist Vortschritt 2010. Mit einer V-Brake wäre das Rad günstiger und würde Bergab mit meinen 90 Kilo auch zum Stehen kommen.

Aber es wird einem schon wirklich schwer gemacht. Bei einem neuen Rad werde ich wahrscheinlich mangels Gabe und Rahmen mit Cantisockel auf Scheibe umsteigen müssen. Allerdings mit einem weinenden Auge.


Warum die "billigen" Discs nicht geeignet sein sollen ist mir ein Rätsel:confused: meine Deore tut es schon seit 6 Jahren völlig problemlos und hat ohne nennenswertes Fading alle langen Alpenabfahrten mitgemacht. Ich hatte vorher auch eine Avid 7 verbaut, die hat schon ordentlich Biß, aber das sanfte dosieren ist da nicht so einfach, von den anderen V-Brake Nachteilen mal abgesehen.

Ich finde, die Einführung von Discs ist auch im unteren Preisbereich von Vorteil, ich sehe es auch bei meinem Sohn an der 485 er Shimano, und die ist wirklich ganz unten angesiedelt aber von der Leistung her tiptop.


Was hat das mit der Bremse zu tun? Ob jetzt die Speichen die Bremskraft von der Felge/Reifen (V-Brake) an die Nabe weiterleitet oder die Bremsscheibe sie von der Nabe an die Felge/Reifen. Die Speichen sind immer gleich gefordert, halt nur in unterschiedlicher Richtung. Die Speichen, welche bei der Felgenbremse auf Zug belastet werden, werden bei der Scheibenbremse entlastet und umgekehrt. Aber das wechselt bei jeder Radumdrehung. Ist also gehuppt, wie geduppt, also völlig egal.

Also Tatsache ist, daß Disc-LRS immer schwerer sind, dies ist sicher nicht ohne Grund so;) das betrifft nicht nur die Speichen, sondern auch die Felgen.

Erklären kann ich es mir nur so: Bei einer Disc wird in der Mitte (Achse) gebremst, die ganze Kraft muß über die Speichen in die Felge zum Reifen geleitet werden. Wäre die Scheibe an der Felge befestigt, wäre der Hebel viel kleiner.

Bei der V-Brake wird ja die Felge gebremst, da ist der Hebel kürzer.



Aber vielleicht kann es ja jemand richtig erklären:D.
 
@Matze

Als Ergänzung hier ein Ausschnitt eines "Wikipedia"-Artikels zur "Fahrradbremse", hier der Scheibenbremse, der die unterschiedlichen Belastungen zwischen Felgen- und Scheibenbremsen erklärt:


  • deutlich erhöhte Belastung des Rades:
    • Torsionsbelastung der Nabe
    • erhöhte Zugbelastung der Speichen (Zugseite) durch starke Torsionsbeanspruchung des Rades
    • erhöhte Belastung der Nippel und der Felge (lokal) in Folge der erhöhten Zugbelastung
Dass Discs etwas Tolles sind, bezweifelt niemand, ich ganz sicher auch nicht. Aber amüsiert habe ich weiter oben gelesen, dass es Leute gibt, die einen Alpen-X nur mit Discs anraten. Eigentlich fehlt nur noch, dass diese Leute zusätzlich ein E-Bike empfehlen, weil das der neueste Stand der Technik ist.

Nun, ich hätte gerne eine Marta SL Magnesium, wirklich. Dummerweise kostet sie mich das 6-fache dessen, was meine V-Brakes kosten, die zudem sogar einen (unbedeutenden) Tick leichter sind und mir mit den neuen Ashima-Belägen alles bieten, was ich brauche, um schnell und aggressiv zu bremsen. Ein Wechsel wäre reiner Luxus.
 
Ich bin Alpencross auch eine Weile mit V-Brake gefahren. Was mich dabei wirklich genervt hat waren lange Abfahrten im Regen, bei denen dann pro (Regen)Abfahrt 1 Satz Belege hinüber war. Und das Geräusch wenn eine Sand/Wassermischung an den Felgenflanken scheuert will ich nicht mehr hören. Das hat mir einige Felgen gekostet, solche Abfahren + Wintertraining im Nassen. In der Folge hatte ich jeweils ein ungutes Gefühl wenn ich mal flott berab unterwegs war, man weiß ja nie genau wann so eine Felge hochgeht. OK, das hat sich mit Verschleißanzeigen an den Felgen heute verbessert. Mich nerven diese Kinderkrankheiten (erstaunlich dass das nun nach zig Jahren immer noch ein Thema ist) der Discs zwar, aber ich ziehe diese dem ewigen Gerubbel auf den Felgen vor.
 
Die BB7 kann es mit hydraul. Discs aufnehmen - Punkt. Das Einzige was mich dabei nervt ist die Belag-Nachstellung.

Fahre am 3. MTB "Dynamics Comp" custom Aufbau aktuelle XT
V-Brakes..aber auch nur, weil ich meine Skareb Super Air 2005 nicht auswechseln möchte -
sonst hätte ich hier schon auf Centerlock Disc gewechselt. Naja, die fummelige Bremsenjustage nervt,
genauso wie Anfang der 90er die Cantis....aber zumindest an diesem Rahmen werde
ich nicht auf Disc aufrüsten - optisch stören mich sonst zu sehr die leeren
Cantibolzen...IS2000 Aufnahme hat der Rahmen ja...mit ~1600gr. auch
akzeptabel leicht...
 
das Geräusch wenn eine Sand/Wassermischung an den Felgenflanken scheuert...

:D aber natürlich haben ordentliche Disc ihre "daseinberechtigung" !
..keiner behauptet das gegenteil!

..aber so ist nun mal, 80-90% der bikes könnten locker ohne diese auskommen.. statt billig Disc wären gescheite V-brakes für kleines geld bessere wahl!!

.. der "vortschritt" lässt sich leider nicht so ohne weiteres aufhalten, dafür müsste aber ein umdenken stattfinden.. ;)
 
bei den 90% stimme ich voll zu....
Übrigens gibts bei Rigida CSS beschichtete Felgen....damit ist das Verschleißproblem wech....,
falls irgendwer doch meint er müßte sich ne Scheibe antun ...im Moment gibts im Ausverkauf die Magura Gustav M für vorne und hinten komplett zu 249.- z.B. bei HiBike.
Das ist was man so hört die stabilste Diskbremse die es so gibt.

Ich bleib aber lieber bei meinen V-Brakes egal wie günstig SB werden.....:D
 
kann Ixmeta nur zustimmen: Magura HS33 hat sich bei mir absolut bewährt ! Ich fahr die seit rd. 20.000 km (an die Arbeit, am Wochenende quer durch den Wald, im Sommer alpencross mit abfahrten > 1.500 HM, im Winter wie im Sommer) und ich hab in der ganzen Zeit wirklich nur Bremsbeläge gewechselt. Kein Entlüften der Leitungen, kein Nachjustieren, keine Reparatur. Die Felgen hab ich jetzt nach rd. 20.000 km erneuert, aber eher aus psychologischen Gründen (ich wollte die alten Felgen "zusammenfalten", damit sie in die Mülltonne passen, zum Schluss hab ich einen schweren Vorschlaghammer benutzt, so "stark verschlissen" waren die Bremsflanken...).
Die im Vergleich schlechtere Bremsleistung bei Nässe diszipliniert mich, bei solchen Bedingungen etwas defensiver zu fahren. Gefährlich ist nicht die Bremse, sondern das gammelige Laub auf Wurzeln oder nassem Asphalt. Da fliegst Du mit ner Scheibe genauso ab...
 
Die im Vergleich schlechtere Bremsleistung bei Nässe diszipliniert mich, bei solchen Bedingungen etwas defensiver zu fahren. Gefährlich ist nicht die Bremse, sondern das gammelige Laub auf Wurzeln oder nassem Asphalt. Da fliegst Du mit ner Scheibe genauso ab...

Dieser Punkt kommt allgemein wirklich zu kurz. Für gewöhnlich tun wir alle so, als könne man auch bei Regen mit 60km/h durch die Gegend donnern, egal wie matschig, egal wie schmierig.
 
Stimmt.
Wozu umdenken:confused: wenn ich was gutes gegen etwas besseres tausche will ich nicht mehr zurück, ist halt so:D.


:) wow, das man sich so einig ist kommt echt selten vor!

aber mal ehrlich, die meisten bikes die verkauft werden haben eben keine "bessere" disc als ne gescheite V-brake..
..und diese werden nur getauscht wenn es mit dem hobby sehr ernst gemeint wird..!
alle anderen fahren die einfach so weiter..ausser die günstig disc nicht mehr "erträglich" sind.. :eek:

und genau an diesem punkt, wo der "vortschritt" eher ein "rückschritt" ist, müsste das umdenken stattfinden!
..aber da fragt keiner nach, so freuen sich die händler über extra arbeit und verkauf von neuparts!
sehr clever.. :daumen: ..das mit dem "vortschritt"!

..hat einer von euch eure kumpels nachdenklich gestimmt? einfach mal die bikes getauscht? :D
..mein kumpel schaut sich schon nach einer guten 300-400€ bremse um.. der will ja unbedingt nachrüsten um den "vortschritt" in vollen zügen zu geniessen.. :D

und das, obwohl wir beide erst dieses jahr neue bikes gekauft bzw. aufgebaut haben!
 
Die Serien V-Brakes haben halt meistens schlecht funktionierende Bremsbeläge und die werden dann mit den günstigen Scheibenbremsen vergliechen . Da muß man schon Überzeugungsarbeit leisten um jemanden dazu zu bringen sich für seine günstigen V-Brakes 20€ Beläge zu leisten.

Mfg 35
 
[...]
Die Idee die BB7 mit V-Brake zu mixen wäre eine Überlegung wert, leider habe ich null Ahnung von deren "Hebelgefühl". Wenn sich z.B. der Druckpunkt oder die Progression völlig anders anfühlen, als bei einer V-Brake, kann das ganz schön irritieren.
(Musste mal kurzzeitig vorne mit V-Brake fahren, als ich die vordere HS22 einschicken musste. Ich fand's super unangenehm zwei völlig unterscheidliche Bremsgefühle links und rechts zu haben.)

Hydro+Bowden sollte man nicht am gleichen Bike kombinieren, aber Bowden+Bowden geht. (Danny MacAskill fährt auch Disc+HS33.)



Okay!

Was hat das mit der Bremse zu tun? Ob jetzt die Speichen die Bremskraft von der Felge/Reifen (V-Brake) an die Nabe weiterleitet oder die Bremsscheibe sie von der Nabe an die Felge/Reifen. Die Speichen sind immer gleich gefordert, halt nur in unterschiedlicher Richtung. Die Speichen, welche bei der Felgenbremse auf Zug belastet werden, werden bei der Scheibenbremse entlastet und umgekehrt. Aber das wechselt bei jeder Radumdrehung. Ist also gehuppt, wie geduppt, also völlig egal.

Sorry, das stimmt nicht. Von den Brems(torsions)kräften merken die Speichen bei Felgenbremse Nichts. Sonst könnte man felgengebremste Vorderräder nicht radial einspeichen.
 
Zurück