Wider dem Gattungswahn: Transition Bandit 130

CC, XC, Marathon, AM, AM+, AM Trial, Enduro, Enduro-DH, Light-FR, FR, HC-FR, DH, DH-Race, DS, 4X, MX, Slopestyle, Dirt - mittlerweile gibt es scheinbar unendlich viele Bike-Gattungen, so dass sich die Frage stellt: Was soll das? Pluralismus in allen


→ Den vollständigen Artikel "Wider dem Gattungswahn: Transition Bandit 130" im Newsbereich lesen


 
der lenkwinkel am spitfire ist dann doch noch ein tacken flacher. der tourenorientierte fahrer mag sich daran stören, die bergabfraktion jubelt.

Ja, stimmt. Für den Lenkwinkel des Bandit bei 150mm (ich unterschlage hier mal 0,2 Grad) braucht man beim Spitfire einen Zerostack-Steuersatz. Die Bergabfraktion jubelt dann vor allem darüber, daß man den Lenkwinkel recht einfach flacher kriegt, indem man den Dämpfer anders einhängt.
 
Zum Einen macht die Geoverstellung das Spitfire so geil, zum Anderen ist Banshee einer der wenigen Companys die verstanden haben, dass grössere Rahmen nicht zwangsläufig 21 Zoll Sitzrohre brauchen, sondern adäquat niedrige Rahmen mit tiefem Schwerpunkt, sodass auch hydraulische Sattelstützen tief abgesenkt werden können, um mit Spass die Trails hinab zu bollern.
 
Zum Einen macht die Geoverstellung das Spitfire so geil, zum Anderen ist Banshee einer der wenigen Companys die verstanden haben, dass grössere Rahmen nicht zwangsläufig 21 Zoll Sitzrohre brauchen, sondern adäquat niedrige Rahmen mit tiefem Schwerpunkt, sodass auch hydraulische Sattelstützen tief abgesenkt werden können, um mit Spass die Trails hinab zu bollern.

Das ist leider ein ziemlich zweischneidiges Schwert! Für große Leute mit langen Beinen langst dann nicht, weil Sattelstützen über 400mm sind eher selten...

Schade das das Rad auf ne 150er Gabel ausgelegt ist. ein 130/130mm Spaßfully fänd ich toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also um auch mal meinen Senf dazu zu geben, wollte ich mal sagen wie schade ich es finde das in der Bikeindustrie auf DH Performance wert gelegt wird.
Der Weg den Transition einschlägt finde ich sehr gut da es sich um ein wahres All Mountain handelt.
Mit einem All Mountain sollte der Uphill sowie der Dowhnill sehr viel Spaß machen, klar das Bergauf keine Bestzeiten erreicht werden und im DH keine Park Einsätze bestimmt sind.
All Mountain ist einfach nur Spaß und genießen.
Auch ein interessantes Bike war das Cd RZ 40 Uphill performance sehr gut und im DH mit einigen Reserven.

Bitte steinigt mich nicht.

Danke
 
@ Dubbel:

bepisst hab ich mich...:daumen:


Guter Ansatz, dass der Gattungswahn mal in Frage gestellt wird. Neulich traf ich im Wald einen Biker, der meinte, er würde den Wurzeltrail nicht fahren weil sein Cross Country Bike dafür nicht gemacht ist. Er würde aber morgen mit seinem All Mountain oder seinem Enduro Bike da lang fahren. Ich dachte nur: Zuviel BIKE gelesen der Typ...

Das Bandit gefällt mir übrigens auch sehr gut. Scheint auch preislich fair zu sein.
 
ich dachte bei MX eigentlich eher an Mountain Cross, so eine Art 4X mit Downhill-Rädern über sprunggespickten Trail - oder habe ich da was falsch mitgekriegt?
 
Ist doch ganz klar: Das ist ein sogenanntes "Uni-Bike" oder auch "FFA-Bike" (FFA=Fits For All). Also ein universelles Bike, mit dem man alles machen kann. Somit ist es praktisch Mitbegründer einer neuen Bike-Gattung und schon alleine dadurch einzigartig, richtungsweisend und in Zukunft legendär.
Achso: Den Begriff laß ich mir morgen schützen :D

(Das ist ein stinknormales AM-Bike. Weder klassenlos, noch brauchts dafür eine neue Klasse. Eigentlich gibts in der Klasse sogar schon so viele Bikes, daß es nicht noch eins braucht. Aber es gefällt mir optisch ganz gut, deshalb will ich mal nicht so sein :))
 

Am Besten fand ich in diesem Zusammenhang Cannondale, die für Jekyll und Claymore schnell mal den Begriff "overmountain" erdachten :rolleyes:

Grundsätzlich finde ich ein gewisses Kategorisieren aber schon sinnvoll, denn neben dem Federweg bestimmt ja auch die Geometrie maßgeblich den Einsatzzweck.
Davon ab ist der völlig überbordende Begriffsquatsch über den dubbel sich so schön lustig gemacht hat auch ein sehr deutsches Phänomen. Jeder Trend braucht eben seine Schublade. Liest man britische oder skandinavische mags, ist das z.B. lange nicht so ausgeprägt.
Ich hab für mich folgende Schubladen als sinnvoll gefunden und benutze sie so :D Klar wird das nicht jeder Differenzierung gerecht, aber mir reichts...

Racebike, Trailbike, Enduro, Gravity

Sieht gut aus, aber warum für ein Bike das alles können soll nur 2x10 das schränkt doch wieder ein oder etwa doch nicht ?

Ich denke für alles außer Rennen reicht 2x10 idR doch. Ich find die Entwicklung eher konsequent im MTB-Bereich.

Schließlich zum Bandit: gefällt mir. Gerade in seiner Schlichtheit. Auch wenn es natürlich seit Jahren einige ähnliche Bikes gibt, die ohne viel Gewese genau dieselbe Zilegruppe bedienen. Transition ist halt gerade Trend. Völlig zurecht wie ich finde! :daumen:
PS schön finde ich den schlanken Hinterbau beim Bandit!
 
Zuletzt bearbeitet:
die einteilung an sich umfasst natürlich mehr, also nicht nur Freeride und Enduro (bzw. All Mountain Freeride und Big All Mountain versus aggressive All Mountain), denn das war ja bisher genau so ungeklärt wie z.B. enduro & freeride bzw. freeride light.
AM / Enduro hat ja mit light-freeride bzw. Hardcore-Cross-Country so gut wie gar nichts zu tun.

d.h. (um das mal an einem beispiel zu verdeutlichen) auch extrem freeriding, aber das is was anderes als freecross.
oder downhill light? und wo is die grenze zwischen downhill light und freeride? und wo passt da x-freeride rein?

aber wir sind - wie gesagt - bei der einteilung schon viel weiter:
es geht ja los mit Downhill oder Cross-Country-Race mit Uphill-Übersetzung und Marathon. Oder eben Dual Slalom und Urban Assault. hört sich ja an nach Biker Cross mit Dirt-Fully, Trailjumps oder Dirt Jump auf der BMX-Strecke oder Freecross & Backcountry.
oder eher Hardcore-Freerider bzw. Downhill-Maschine mit optimierter Geometrie und langhubiger Gabel mit Doppelbrücke.
Eher trial mit leichtem dh-einschlag, naja, oder eben Allroundbike mit gewichtsoptimiertem Rahmen, Cross-Country-Touren und Marathon-Fullys.

auf jeden fall aber immer Richtung maximale Kraftersparnis oder maximale Kraftentfaltung (FRO = For Racing only!) Tolle Optik inklusive und mit passender no-boss-Optik zum Sahnehinterbau – und endlich eine ordentliche Zugverlegung (alles mit Strips am Unterrohr - Ruhe für immer)!

oder mit 29er - "The bigger the better" – leichter über wurzeln rollen, den spirit spurstabil spüren und traktion behalten. Laufruhe ehrensache!
egal: cool is auf technischen Trails bergab surfen/trialn/bissl hupfn, was immer der Trail an Variationen bietet, auf technischen Trails sehr weit vorne in die Freeridephalanx reinfahren, wenn Du's fahrtechnisch drauf hast.
halt easy cruisen und dabei chillen - klar, krasse Drops schliessen sich aus, und Doppelbrücke + fett Federweg ist letzten Endes irgendwann noch entspannter und bringt den mega-intensiven flow, auch richtung slopestyle.
das ultimative Trailbike, optimal für Alpencross, Freeride light, DH-Trial, Touren..., d.h. so ein beik macht alles mit. Extrem robust, sehr vielseitig. halt krass bis surf, auch auf dem pumptrack, dann aber mit street credibility.
maximale Anpassbarkeit oder singlespeed pur mit starrgabel oder messenger bike no brakes aber starrachse? - fixie her! einfach richtung cooles soul biking, vor allem streeten - oder vertriden, rund um die hotspots.
oder Rennrad road only cruisen mit high speed low gear? bzw. auch low brain...

*BÄM* :lol::lol::lol::daumen:
 
2005 war ein jahr in dem ich eher noch nicht -wieder- aktiv hier war... von daher; neu! :p

dennoch ist der bezeichnungswahn ein shice, bei den amis gibt es XC & SXC(schipft sich hier enduro/all-mountain) und die gravity sachen(DH, DS/4X, Dirt, SS, FR)... weil den AM/ED und die 1000 bezeichnungen dazwischen wurden komischerweise von deutschsprachigen magazinen ins leben gerufen....

aber dann diese ganzen "light" "soft" und sonstwas betitelungen... ist doch nix anderes als shit um kohle zu machen... aber hey; solange 90% drauf reinfallen, langt es für den umsatz in der industrie und die auflagezahlen bei den einschlägigen magazinen. :daumen:
 
zum Rad: was is da jez nochmal neu dran? aber auf jeden Fall ein sehr schönes Rad. hätte ich nicht schon eins das fast alles kann müsste man sichs überlegen.

...die aus dem puristischen Amiland stammt...

auch wenn ich erahne wie das gemeint war, finde ich die Aussage trotzdem leicht lustig^^

@dubbel: hatten wir das nicht schon mal? ;) aber immer wieder witzig der gute Mann.

Grüße Rick
 
Die beschriebene Geometrie sollte für 140mm Federweg vorne gelten! Auf der alten Website die es kurzfristig gab stand was von 523mm A2C, was imho für ne 515mm Gabel (140mm) + externem Steuersatz unten gilt. Damit ist die Geometrie jetzt nicht anders als bei klassischen Tourenbikes (z.B. Fuel EX). Was aber nicht schlecht sein muss :)

nuts: Der Preis in den USA ist natürlich 1549$, nicht Eur ;)
 
Zurück