man müsste ein spendenkonto einrichten...ich wette viele aus dem Forum würden für diesen Rennen spenden..damit es wieder stattfinden kann....und hier im Forum könnten auch Helfer gefunden werden...
Das klingt nicht nur verrückt, sondern ist es auch. Aber trotzdem spricht es einen nicht unwichtigen Punkt an.
Wie Volker bereits geschrieben hat, leiden wir in Rittershausen an der schlechten Infrastruktur. Wir haben leider keine Lifte wie Winterberg oder andere Bikeparks, die uns sowieso für den täglichen Betrieb zur verfügung stehen. Wir müssen also für teures Geld Sprinter anmieten, um euch so schnell wie möglich den Berg hinaufzubringen. Ohne jetzt auf bestimmte beträge zu verweisen kann sich jeder überschlagen was das bei 10 Sprintern zzgl Sprit ausmachen kann!
Dieses Geld fehlt natürlich an anderen Ecken. Andere Rennen haben andere groÃe Sponsoren, die noch eine Menge Geld hineinpumpen. Dies sind nicht selten die Hauptsponsoren der Bikeparks, oder die Tourismusverbände
(wie zum beispiel in Tabarz, die nach eigenen Angaben 4000⬠allein von Thüringen Tourismus bekommen! Köstritzer sponsort die Party, und der lokale Radiosender rührt die Werbetrommel) Durch diesen glücklichen Umstand kommen wir auch schon zu dem Punkt den ich ansprechen möchte:
Die Jungs und Mädels die in Rittershausen Shuttle fahren, oder die Streckenposten oder ähnliches machen, sind zu 99% Leute die mit Downhill NICHTS am hut haben, und gegenüber dem Bikesport Rittershausen e.V. keinerlei Verpflichtungen haben. Sie sind ja nicht mal Mitglied! Sie machen es unentgeltlich und aus reiner Freude, um EUCH ein schönes Wochenende zu bescheren!
Und das einzige was sie dafür von EUCH zu hören bekommen ist Kritik! überlegt doch mal selbst, wie oft ihr euch bei, oder über Streckenposten oder Shuttle-Schumis beschwert habt, und wie oft ihr im gegenzug euch bedankt habt für die Leistung die sie erbringen! Wenn man so darüber nachdenkt, versteht man auch warum es so schwer ist Helfer für das Wochenende zu finden, oder?!?
Anderorts(Winterberg, Bad Wildbad, ...) bekommen die Streckenposten einen Obulus pro Tag, in höhe Xâ¬... Das kann sich Rittershausen aufgrund mangelnder Gelder(Sponsoren, Shuttles, etc, etc...) einfach nicht leisten!
Viel wichtiger als von eurer Seite auf der "faulen Dorfjugend" rumzuhacken
(auch ich ziehe mir diese Schuhe mit an, da ich dieses Jahr aus persönlichen Gründen wenig geholfen habe), die ja aufgrund begrenzter GemeindegröÃe
(6600 Einwohner in 4 Dörfern) auch eher spärlich vorhanden ist, wäre es eine Finanzielle absicherung für die Vereine zu finden.
Wie Volker beschrieben hat, sind wir die letzten jahre mit einem "blauen Auge" davongekommen! Aber selbst zu dieser zeit, hätten wir einen verein mit über 300 Mitgliedern im Rücken gehabt, und einen gewissen Finanziellen Schaden verkraften können. Jetzt mit einer Mitgliederzahl von ca. 50 leuten, wäre der Schaden erheblich schwerer zu verkraften.
Ihr wisst selbst wie es meistens auf dem Campingplatz zugeht, wenn man 5⬠oder 10⬠Ãbernachtungspauschale nimmt. Es hagelt beschwerden. Das ihr in dem moment das Ãberleben des Rennens finanziert, daran denkt ihr gar nicht. Es geht nicht darum sich persönlich zu bereichern! Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, das in all den Jahren, keiner der Helfer auch nur einen Euro gesehen hat!
und jetzt etwas Gedankenspielerei von meiner Seite:
Natürlich wäre es jetzt ein einfacher Weg, bei solch kleinen Rennen die Startgelder zu erhöhen, aber nicht die endgültige Lösung. Wenn wir jetzt die Startgelder auf Schweizer Niveau anheben würden(ca. 60â¬-70â¬), würden wahrscheinlich eine menge Fahrer ausbleiben. Ich persönlich finde diese tatsache alleine traurig! Jeder der Teilnehmer hat ein Downhillbike für X000⬠unterm hintern, aber wehe es geht ihm an die Geldbörse! Gerade Schüler haben es natürlich sehr schwer an Geld zu kommen, und könnten es sich evtl wirklich nicht leisten, bzw haben sich schon das Rad schenken lassen und eisern vom Mund abgespart. Aber den älteren Berufstätigen sollten es diese 20⬠doch Wert sein den Sport voranzutreiben und zu sichern.
Ich persönlich empfand letztes Jahr von den Vorbereitungen was die Strecke angeht auffällig ruhig. Kann natürlich auch daran gelegen haben, das ich selbst nur 2-3 mal zugegen war, wenn es um die Baueinsätze ging. Jedoch hat es Simon geschafft seine Leute so anzutreiben, das bis zum Rennen eine fast komplett neue Strecke, mit, für Deutsche Verhältnisse, sehr hohem Anspruch fertig zu bekommen. Aber bis zuletzt gab es einfach Probleme die Helferlisten zu füllen
(ja auch da ziehe ich mir den Schuh wieder mit an)...
Und trotzdem hat Volker recht wenn er sagt es mangelt an helfenden Nachwuchs aus reihen des Vereins. All den Papierkram macht er seit Jahren wie selbstverständlich alleine, und ehrlich gesagt würde da auch kaum jemand von uns den Ãberblick finden. Er kniet sich seit Anfang an so sehr in dieses Rennen wie kein anderer den ich kenne! Und dafür muss ich an dieser Stelle auch einfach noch mal danke sagen!

Top Volker!
Wenn ihr irgendwelche Vorschläge habt wie man solche Probleme beseitigen kann, dann immer her damit! Aber nicht einfach den einfachen Weg gehen und sagen: "faules Pack..." oder so! Damit beschuldigt ihr kollektiv auch jede die Helfen, und bringen tut es gar nix!
Falls ich wirres zeug geschrieben habe, korrigiert mich bitte... bin um die uhrzeit nicht mehr so fit
