was bringt das FIT der Talas?

Registriert
1. März 2010
Reaktionspunkte
217
Ort
hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
Moin zusammen,

bei einem anstehenden Bikekauf muss ich mich zwischen folgenden Gabeln entscheiden:
- Fox 32 Talas RL (Radon Slide 8.0 Foreseason)
- Fox 32 TALAS FIT RL (Canyon Nerve AM 6.0)

Erste Frage: Handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Gabeln?
Wenn ja: was bringt das FIT-System für Vorteile?

Greetz
Chris
 
Hier kannst du nachschauen was es damit auf sich hat, FIT ist eine neue Dämpfung der 2011er Modelle. Meiner Meinung nach wäre das kein Entscheidungskriterium.
 
Fit gab es seit 2010. Bei der Atlas gibt es nur eine Version. Wenn die Gabel nicht aus 2009 ist, sind die gleich.
 
Äh?

- Talas hat nix mit FIT zu tun (Talas= Feder, FIT= Dämpfung)
- FIT gibt es bei der 36er & 40 er jeher (bis 2010 gab es in den Serien kein offenes Ölbad)
- 32er hatten bis 2009 immer offenes Ölbad
- FIT bedeutet, dass die Dämpfung in einer geschlossenen Kartusche geregelt wird.
- Im Fahrbetrieb merkst du keinen Unterschied.
- Beim Service schon (offenes Ölbad= einfach/ selbst machbar, FIT= aufwendig/ mit Spezialwerkzeug, Toxo)

Ein offenes Ölbad ist kein Manko, eher benutzerfreundlich (man kann die Ölviskosität auf sich und die Jahreszeit abstimmen).

FIT braucht man eigentlich nicht.
 
ich würde auf FIT sogar bewusst verzichten. die servicetechnischen nachteile hat rockyrider ja schon erläutert. hinzu kommt, dass man dort ein geringers ölvolumen hat, das sich demnach schneller erwärmt und die viskosität sich somit ändert. in summe ist das system für mich ein rückschritt
 
Es ging um die 32er Talas hier. Darauf bezogen sich meine Aussagen! Und ich denke mal, da passt meine Aussage. Das es Fit Kartuschen schon vorher gab und Talas die Federseite ist, ist mir schon klar!
 
Wenn ja: was bringt das FIT-System für Vorteile?

Greetz
Chris

Fox nennt folgende Vorteile:

FIT damper design reduces oil volume and lightens the fork.

Damper design minimizes un-sprung weight providing faster tire response while maximizing traction.

FIT damper eliminates fluid aeration to provide consistent damping and lockout firmness in the roughest of terrain.

Shim-controlled rebound circuit and
rebound adjuster provide speed sensitive damping which maximizes traction and control throughout the stroke.

New bladder design provides the lowest friction
for sealed dampers.

Also leichter wegen weniger Öl und es soll keine Luft in den Ölkreislauf kommen, so dass die Leistung der Gabel beständiger arbeiten soll. Der Rest ist für mich Marketing blabla, natürlich muss die teurere Technik besser ansprechen :) Ich würde den Unterschied nicht merken, ein profi vll.t schon, kann ich nicht beurteilen.
 
Äh?

- Talas hat nix mit FIT zu tun (Talas= Feder, FIT= Dämpfung) stimmt
- FIT gibt es bei der 36er & 40 er jeher (bis 2010 gab es in den Serien kein offenes Ölbad) stimmt nicht
- 32er hatten bis 2009 immer offenes Ölbad stimmt
- FIT bedeutet, dass die Dämpfung in einer geschlossenen Kartusche geregelt wird. stimmt auch
- Im Fahrbetrieb merkst du keinen Unterschied. stimmt nicht
- Beim Service schon (offenes Ölbad= einfach/ selbst machbar, FIT= aufwendig/ mit Spezialwerkzeug, Toxo) stimmt teilweise

Ein offenes Ölbad ist kein Manko, eher benutzerfreundlich (man kann die Ölviskosität auf sich und die Jahreszeit abstimmen).

FIT braucht man eigentlich nicht.

ich würde auf FIT sogar bewusst verzichten. die servicetechnischen nachteile hat rockyrider ja schon erläutert. hinzu kommt, dass man dort ein geringers ölvolumen hat, das sich demnach schneller erwärmt und die viskosität sich somit ändert. in summe ist das system für mich ein rückschritt

und jetzt ein paar kurze erläuterungen meiner seits ;)

FIT ist die seit 2010 neue dämpferkartusche bei fox

in der f40 gibt es diese meines wissens schon länger, für die 32er und 36er auch erst seit 2010!

im fahrbetrieb merkt man durchaus einen unterschied. das offene ölbad hört man durch fox typisches schmatzen. hört sich schon auch nett an. bedeutet aber auch dass das öl quasi aufschäumt. im schlimmsten fall wirkt sich das sogar auf die dämfung aus wenn von oben nicht mehr genug öl nachfließt. dies passiert in der kartusch nicht mehr. was durchaus für die kartusche spricht.

ebenso ist das öffnen der gabel (ohne zerlegen der kartusche) möglich um diese bespielsweise zu reinigen und mit frischem schmieröl zu versehen. durch diese geschlossene bauweise könnten sich die wechselintervalle besstenfalls vergrößern. besser für die umwelt ist es auch weil nicht bei jedem "kleinen service" das öl komplett getauscht werden muss..

idealerweise ist das öl in der kartusche für alle jahreszeiten geeignet. dafür sollte eigentlich die einstellung von druck- und zugstufe ausreichend spielraum bieten.

aber ja: ein zerlegen der fit kartusch im hobbykeller sollte man vielleicht besser lassen.
 
naja, das viel weniger Öl bei der FIT für die gleichgrosse kpl. Dämpfungsenergie zur Verfügung steht, bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass es schneller warm wird bei grosser Beanspruchung, bzw. bei extremer Kälte einen grösseren Dämpfungseigenschaften Unterschied zur Folge hat. Wenn man also den Tempbereich von sagen wir mal -10°C..+90°C anschaut wo die Dämpfung zuverlässig und möglichst gleich arbeiten muss, ist das kleinere Ölvolumen sicher kein Vorteil/Fortschritt.
 
und jetzt ein paar kurze erläuterungen meiner seits ;)

FIT ist die seit 2010 neue dämpferkartusche bei foxNEIN

in der f40 gibt es diese meines wissens schon länger, für die 32er und 36er auch erst seit 2010!NEIN

im fahrbetrieb merkt man durchaus einen unterschied. das offene ölbad hört man durch fox typisches schmatzen. hört sich schon auch nett an. bedeutet aber auch dass das öl quasi aufschäumt. NEIN, du hörst das Öl schon bei ersten Einfedern. Wenn du in die FIT dünneres Öl füllst, hörst du sie auch im schlimmsten fall wirkt sich das sogar auf die dämfung aus wenn von oben nicht mehr genug öl nachfließt. HALBRICHTIG. Beim offenen Ölbad kann das Öl aufschäumen. Schaum ist Luft und die dämpft nicht mehr richtig. Aber bis du das spürst, musst du eine 32er schon sehr hart ran nehemen. Schließlich musst du 160ml Öl aufschäumen.dies passiert in der kartusch nicht mehr. was durchaus für die kartusche spricht.

ebenso ist das öffnen der gabel (ohne zerlegen der kartusche) möglich um diese bespielsweise zu reinigen und mit frischem schmieröl zu versehen. durch diese geschlossene bauweise könnten sich die wechselintervalle besstenfalls vergrößern. besser für die umwelt ist es auch weil nicht bei jedem "kleinen service" das öl komplett getauscht werden muss..

idealerweise ist das öl in der kartusche für alle jahreszeiten geeignet. dafür sollte eigentlich die einstellung von druck- und zugstufe ausreichend spielraum bieten.Der Hersteller füllt ein Öl ein, dass alle Jahreszeiten, alle Fahrergewichte und alle Fahrweisen gleich gut abdecken soll? Du musst zugeben, dass das nur ein Kompromiss sein kann. Wenn du mal das Öl auf dich abgestimmt hast, wirst du es zugeben müssen.

aber ja: ein zerlegen der fit kartusch im hobbykeller sollte man vielleicht besser lassen.
.
 
36er & 40er hatten bis 2009 IMMER eine FIT Kartusche, aber stand nicht extra drauf.
Seit 2010 gibt es die "R" mit offenem Ölbad.

32er hatten bis 2009 IMMER offenes Ölbad
Seit 2010 gibt es Modelle mit FIT oder offenem Ölbad
 
da ist aber jemand beleidigt. und weil ich mal bei wenigen worten mit der farbe rot gearbeitet hab macht er gleich auf lehrer :lol:

aber wenn schon lehrer - dann aber bitte auch die wahrheit erzählen ;)

zu den 36ern: nicht IMMER und ALLE sondern nur die RC2 Modelle. die R modelle hatten "open bath" :aetsch:
 
Meint ihr, dass ihr dem Fragesteller bei eurer Diskussion wirklich noch helft? Wahrscheinlich sind es eh die gleichen Gabel in den Raedern (wenn halbwegs neu)...
 
komisch, meine 07er VAN hat ne geschlossene, entlüftete Kartusche und kein offenes Ölbad. :o

wer lesen kann ist klar im vorteil.

eine 07er VAN hat als RC2 eine "geschlossene entlüftete Kartusche"
als R open bath.
daher hab ich ja zwischen RC2 und R unterschieden.

egal. ich lass euch alleine weiter pos(t)en.
 
wer lesen kann ist klar im vorteil.

eine 07er VAN hat als RC2 eine "geschlossene entlüftete Kartusche"
als R open bath.
daher hab ich ja zwischen RC2 und R unterschieden.

egal. ich lass euch alleine weiter pos(t)en.

Ich habe eine Van R. Mit Kartusche. Hätte ich vielleicht erwähnen sollen.

Und danke, kann ganz gut lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 36 hat seit sie auf den Markt eingeführt wurde (05 mMn) die FIT-Kartuschen...man hat sich aus Marketingtechnischen gründen 2010 dafür entschieden das zu bewerben, dadurch denken viele es sei ein neues feature, reine Bauernfängerei und wie man hier im Thread sieht zieht diese bei vielen :rolleyes:
 
Zurück