Votec V.FR 2010

Kann eigentlich jemand von euch Votec'lern mal erzählen wie
uphill-fähig ein V.FR, evtl. sogar mir Boxxer ist? Ist das mit
ein wenig Training zu machen die Abfahrten selbst zu
erarbeiten?Stehe kurz vor einem Kauf. Aber der Punkt macht
mir noch Magenschmerzen...

Viele Dank, Ben
 
ja,... dann sitzen wir ja in einem Boot, denn ich stehe auch kurz vor'm Kauf.

(bin mir nur bei der Farbcombo noch nicht ganz sicher... hier stellt sich die Frage: eher klassisch (d.h. schwarz/weiß) oder aber ausgefallen ?)

Bei mir ist Frage der Gabelwahl jedoch von schon beantwortet: und zwar wird es ein V.FR ohne BoXXer. Hab mich auf'ner Probefahrt vor ca. 3 Wochen überzeugen können, dass ich mit ner 180er RS Single-Crown besser bedient bin. Mehr brauch ich nicht...
Also wenn du dir die Abfahrten selbst erarbeiten willlst, würde ich dir zur 180er raten.
Jedoch mag ich ich behaupten, dass du auch mit ner 200er schon "irgendwo" (= relativ ;)) raufkommst. Fragst sich nur wieviel Spass du dabei hast!
 
Hallo,

ich war letzten Sonntag das erste mal mit dem VFR auf meiner Hausstrecke unterwegs und ich war ehrlich gesagt überrascht wie gut sich es sich mit der Boxxer raufpedalieren lässt. Kumpel war mit seinem 150mm KTM mit und der hat fast mehr gesudert als ich :D

Allerdings würd ich ne Alpenüberquerung damit nicht machen ;) und steile Passagen sind auch nicht lustig bzw nicht zum datreten :lol:

Gibt allerdings nen kurzes Video von der Abfahrt auf meiner Profilseite

lg
 
Lies dir doch mal den Thread durch, da haben wir alle unsere Erfahrungen schon mal gepostet ;)

Darf ich, darf ich, darf ich trotzdem:love:

@Platzhoersch
@NoFear

Ja uphill geht super fürn 200mm Bike auch mit Boxxer(allerdings bei mir WorldCup,jetzt gibts nur die schwerere Team) weil sie fast genauso hoch baut wie die Totem.Mit einem einigermassen runden Wiegetritt wippt bei mir fast gar nichts.Der steile Sitzwinkel macht natürlich auch sehr viel aus.

Trotzdem solltest du das Teil so leicht wie möglich konfigurieren.

Meine Ausstattung:BoxxerWC,Vivid,XO,Saint,Deemax Ultimate und Muddys Faltreifen(noch) und ein Kettenblatt!
Damit bin ich in den ersten zwei Wochen gute 400Km getourt in Stuttgart.Hier gibts sehr viel auf und ab,von meiner Kondition fang ich erst gar nicht an zu reden wie mies die ist.

Wenn ich mir nun noch die Truvativ Descendant Kurbel und den Vivid-Air holen sollte speck ich 800g ab (bei einem Euro pro Gramm) .Dann wäre ich bei ca.16Kg(leider noch nicht wirklich gewogen) ,na jedenfalls sehr sehr leicht für ein Big-Bike:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mike: Ich dachte, dass ich das bereits getan hätte.
Eigentlich lese ich hier schon sehr lange mit. Mag sein,
dass ich mich an die nun wichtigen Posts nicht mehr
erinnern kann :-)

@ Alle anderen: Na, das hört sich doch ziemlich genau so an, wie ich es mir erhofft habe. Bis jetzt schwebt mir sowas vor:

GABEL: Rock Shox Boxxer R2C2
DÄMPFER: Rock Shox Vivid R2C
LAUFRADSATZ: Mavic Deemax
REIFEN: Schwalbe Muddy Mary 2.35
BREMSEN: Avid Elixir 5 Vorderrad: 203mm, Hinterrad 203mm
COCKPIT Lenker: Truvativ Boobar DH,
Vorbau: Truvativ AKA, Griffe: Clamp On,
Steuersartz: FSA Xtreme Pro
SATTEL: Selle Italia XR
SATTELSTÜTZE: Truvativ Race
ANTRIEB Schaltwerk: Sram X9,
Zahnkranz: Sram X9 12-36 10-fach,
Schalthebel: Sram X9,
Kurbel: Truvativ Hammerschmidt FR,
Kettenblätter: 22,
Kette: Sram X9

Ich hoffe, dass man damit gut hoch kommt. Gerade von der Hammerschmidt erhoffe ich mir ein wenig Uphill-Komfort ;-)

Gruß, Ben
 
Gerade von der Hammerschmidt erhoffe ich mir ein wenig Uphill-Komfort ;-)

Den wirst Du bekommen, aber versuch Votec mal auf das 24er Kettenblatt zu nageln, damit gehts noch etwas besser bergauf.
Ansonsten sieht doch alles sehr amtlich aus in Deiner Liste.

Die Uphillperformance ist meiner Ansicht nach übrigens bei Totem und Boxxer nahezu gleich, wie schon geschrieben bauen beide Gabeln nahezu gleich hoch. Entscheidender sollte eher sein, ob man den vollen Lenkeinschlag braucht oder nicht (ich nicht...;) ).

Gruß
Lars
 
Wenn ich mir nun noch die Truvativ Descendant Kurbel und den Vivid-Air holen sollte speck ich 800g ab :daumen:

Genau,hol dir den Vivid Air und berichte mal ;) Wäre die einzige Tuning-Maßnahme die ich mir an meinem VFR vorstellen könnte,falls der Air wirklich gut funktioniert.

Die gute Uphill-Tauglichkeit liegt m.M. nach daran das der Hinterbau schön ruhig bleibt und nicht rumwippt und der Sitzwinkel angenehm steil ist,somit sitzt man nicht überm Hinterrad wie bei vielen anderen FR/DH-Bikes.Ich hab mir auch angewöhnt bei langen Uphill-Stücken wie dem Aufstieg zu meinem Sommertrail die Gabel NICHT abzusenken (Spanngurt).Es ist sehr viel Gewöhnungssache und nur die extremen Steilstücke schieb ich evtl. ein paar Meter früher als mit abgesenkter Gabel.Wenn man den Oberkörper ruhig hält wippt auch die Totem nicht übermäßig.Hab mir von Votec aber auch gleich das 24er HS-Ritzel mitschicken lassen,passt zum bergaufkurbeln deutlich besser
 
Kann meinen Vorrednern nur Zustimmen!
Bergauftauglichkeit finde ich sehr angenehm für ein Bike dieser Klasse! Und die Hammerschmidt ist der "Hammer"!! Einzig die Geräuschkulisse im Overdrive finde ich nicht so toll, aber da kann man drüber weg sehen, bzw. hören!!

P.S.: Bei mir waren beide Ritzel bei der HS dabei, und das 24er war montiert! Aber seit letzten September in Livigno hab ich das 22er drauf! War die bessere Wahl dort für die Touren!!
 
Schön wie hier die Neuzugänge umsorgt werden:D

@ BlackDiver
Du wirst lachen ich kann schon ein ganz klein wenig über den Vivid-Air (B-Tune) berichten. vor drei Tagen durfte ich mal mit einem 09er BigHit eine Abfahrt nehmen.Schon beim Aufsitzen hat man gezweifelt ob das wirklich ein Luftdämpfer ist.Kein spürbares Lochbrechmoment,Fluffig und dann schön Progressiv.
Beim Fahren selber hat mich dann die 2010er MZ66 Titan dann doch zu sehr abgelenkt.Dennoch,irgendwie war das ganze Fahrwerk/Bike sehr harmonisch.Das mit der Nadel soll laut anderen Berichten wirklich funzen.Es braucht wohl wirklich laaange DH-Abfahrten (so 15min) um den Vivid in die Knie zu zwingen.5min länger und Coil-Dämpfer erleiden das gleiche Schicksal,also alles gut.

Der Fahrer selbst meinte das er bis jetzt sehr zufrieden ist mit dem Teil-er fährt schon viel länger als ich DH.Vorallem die anpassbare Federhärte begeisterte ihn,die 400g weniger gibts obendrauf.Runde 400 Euro sind eigentlich fair für so einen Dämpfer.Und ja,Das Ding ist massiv:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau,hol dir den Vivid Air und berichte mal ;)

Würde/werde ich ja gern aber dann gleich bitte mit der neuen Kurbel und das kostet leider ein paar Steine. Aber vielleicht darf ich die Dose leihweise bei mir einbauen;)
Das einzige was mir fehlt ist der optische Reiz einer Stahlfeder.Dennoch sieht das Teil hübsch aus und das Finish ist edel,ein sehr feines matt-schwarz,die Decals ebenso:love:
 
Hab mir von Votec aber auch gleich das 24er HS-Ritzel mitschicken lassen,passt zum bergaufkurbeln deutlich besser


Da hab ich ehrlich noch gar nicht drauf geachtet... in der HS Allmountain-Version (z.B. beim V.SR) ist das 24er Blatt verbaut und in der FR-Version (d.h. beim V.FR) nicht, bzw. das 22er !?!

Das ist jedoch nicht überall so... CANYON bietet sowohl beim Torque Trailflow als auch beim Dropzone ne HS mit nem 24er Blatt an !!!

Die machen das so ohne weiteres oder zicken die rum, wenn man das 24er Blatt mitgeschickt haben möchte?
Das Blatt wird nicht eingebaut sondern einfach so mitgeschickt?
Musstet ihr Extrakosten zahlen?

Meine Frage zum Übersetzungs-Unterschied zwischen 22er und 24er Blatt: Macht sich das echt "spürbar" bemerkbar?
 
Nein, kostet nichts extra.

Einfach bei der Bestellung einen Vermerk hinzufügen welches Blatt du montiert und welches beigelegt werden sollt.

Ist doch Votec - da geht so was i.d. Regel ganz easy.
 
Bei Canyon kommt nur eines mit! Da ich ja vor dem Release des 2010er V.FR ein Canyon Dropzone geordert hatte und auf Nachfrage sagte man, das der Hinterbau auf das XX-Ritzel abgestimmt sein, und auch nur jenes dabei ist!!
(*Das andere kann man ja kaufen*)
Da sag ich mal : Service! ;-)
 
Meine Frage zum Übersetzungs-Unterschied zwischen 22er und 24er Blatt: Macht sich das echt "spürbar" bemerkbar?

Ich drücke es mal so aus:

Wenn Du das große Ritzel hinten bei einer Standard-Kurbel mit nem kleinsten Blatt = 22 Z für verzichtbar hälst, kannst Du auch die 22er HS nehmen. Das 24er bildet meiner Erinnerung nach die Übersetzung 22/36 bei konventionellen KB ab, die 22er Hammerschmidt "raubt" Dir also quasi das letzte Ritzel der genannten Standardübersetzung.

Für mich ist HS 24 perfekt, da ich an steilen Anstiegen mit dem schweren Bomber doch schon mal häufiger auf die leichteste Übersetzung muss, speziell nach nem langen Tag. Andererseits trete ich bergab nur recht selten mit "Schmackes" (frei nach Les Grossman) in die Pedale. Und wenn, dann habe ich definitiv die falsche Abfahrt gewählt...
 
Ich drücke es mal so aus:

Wenn Du das große Ritzel hinten bei einer Standard-Kurbel mit nem kleinsten Blatt = 22 Z für verzichtbar hälst, kannst Du auch die 22er HS nehmen. Das 24er bildet meiner Erinnerung nach die Übersetzung 22/36 bei konventionellen KB ab, die 22er Hammerschmidt "raubt" Dir also quasi das letzte Ritzel der genannten Standardübersetzung.

Für mich ist HS 24 perfekt, da ich an steilen Anstiegen mit dem schweren Bomber doch schon mal häufiger auf die leichteste Übersetzung muss, speziell nach nem langen Tag. Andererseits trete ich bergab nur recht selten mit "Schmackes" (frei nach Les Grossman) in die Pedale. Und wenn, dann habe ich definitiv die falsche Abfahrt gewählt...


Ja danke für deine/eure Ausführungen, das klingt einleuchtend. Wie gesagt, dieses Detail ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen :confused:

Zusammenfassend heißt das:

1. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "besser" / "leichter" den Berg rauf treten kann, muss ich mir das 24er Blatt montieren lasssen??!!

2. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "schneller" / "härter" den Berg runter pedalieren kann, nehm ich das 22er Blatt weil ich hier den "größeren" Gang fahren kann??!!
 
So..auch auf die Gefahr hin jetzt gleich wie der grösste Idiot da zu stehen:

ICh blick das mit dem Kettenblatt in der HS nicht so ganz:

Der "kleine Gang" in der HS ist doch einfach das eingebaute Kettenblatt ohne weiteres und der "grosse Gang" ist der Overdrive der das Kettenblatt um den Faktor 1,6 schneller dreht als die Kurbel.
Soweit richtig?

Entspricht dann in der kleinen Übersetzung das Kettenblatt der HS nciht einfach dem Kettenblatt eines normalen Umwerfer-Antriebs? Also weniger Zähne entspricht kleinerer Übersetzung? Dann wäre doch das 22er besser für langsam bergauf als das 24er?
Wo liegt da mein Denkfehler?:confused:
 
Servus,

was hier zwei Posts über mir steht ist leider falsch:

Wenn du leichter bergrauf kommen möchtest, benötigst du ein 22er Blatt!
Das 24er Blatt ermöglicht dir schnelleres Bergabfahren.

Bei mir war lediglich ein Blatt montiert und kein weitere beigelegt. Auf Nachfrage sagte man mir, es gäbe das andere nicht aufpreisfrei dazu (ein Kumpel bekam es hingegen kostenlos nachgeschickt).

Cheers
Kalle

@ Biersteige. Kein Denkfehler - absolut korrekt :D
 
Hallo,

man lest ja eigentlich nur gutes über das V.Fr, auch die super Uphill-Option..

Jedoch frage ich mich da wies jetzt im Downhillbereich wirklich aussieht, kann das Bike mithalten mit reinrassigen Downhills? Also Scott Gambler, Mongoose Boot'R, Trek Session 88,..
Also Uphill Option wär für mich eher sehr nebensächlich, mir würd nur drum gehen die schnellen, wendigen und technischen Trails bei mir zu hause rocken, die aber auch hohe Drops und Sprünge beinhalten.
Jedoch werde ich auch oft in Leogang, Schladming,.. fahren, sprich das Bike sollte auch den größeren, gröberen Strecken gewachsen sein und auch in schnellen, harten Passagen stabil bleiben!
Grundsätzlich brauche ich ein Bike, dass meine engen, technischen Hometrails genauso meistert wie schnelle, harte Strecken..

Jedoch bin ich gerade ein bisschen im Zweifel ob das Bike hier das richtige ist oder ob ich mir doch lieber ein Gambler oder Boot'R nehmen soll..

Hat jemand Erfahrung mit dem Bike in diesem Bereich?

Aja, ich würd Rahmengröße M nehmen und bin 1,82 groß!
Konfiguration:
Gabel: Rock Shox Boxxer R2C2
Dämpfer: Rock Shox Vivid R2C
Laufradsatz: Mavic Deemax
Reifen: Schwalbe Muddy Mary 2.35
Bremsen:Avid Elixir 5
Lenker: Truvativ Boobar DH
Vorbau: Truvativ AKA
Griffe: Clamp On
Steuersartz: FSA Xtreme Pro
Sattel: Selle Italia XR
Sattelstütze: Truvativ Race
Schaltwerk: Sram X9
Kettenführung: VC-1
Kurbel: Truvativ Descendant

Vielen Dank und schöne Grüße
 
Ne, kein Denkfehler. Ich habe es in der Eile verwechselt. Falsch ist die Erklärung aber, abgesehen von den verwechselten Blattgrößen, nicht.

24 für mehr Speed bergab, 22 für leichter berghoch, grob gesagt. Meines sollte ursprünglich mit nem 24er kommen, habe aber aus den genannten Gründen das 22er genommen. Die Erklärung bleibt aber prinzipiell die gleiche, tausche nur 22 mit 24 ;)

So´n Tag im Büro schafft schon...
 
Also ist es so rum richtig:

1. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "besser" / "leichter" den Berg rauf treten kann, muss ich mir das 22er Blatt montieren lasssen??!!

2. Will ich ne Hammerschmidt mit der ich "schneller" / "härter" den Berg runter pedalieren kann, nehm ich das 24er Blatt weil ich hier den "größeren" Gang fahren kann??!!
 
...man lest ja eigentlich nur gutes über das V.Fr, auch die super Uphill-Option.. Jedoch frage ich mich da wies jetzt im Downhillbereich wirklich aussieht, kann das Bike mithalten mit reinrassigen Downhills? ... Jedoch bin ich gerade ein bisschen im Zweifel ob das Bike hier das richtige ist oder ob ich mir doch lieber ein Gambler oder Boot'R nehmen soll... Hat jemand Erfahrung mit dem Bike in diesem Bereich?


Nunja, also wenn ich deinen Beitrag oben so lese willst du zu 99,9 % bergab fahren. Warum holst du dir dann nicht einfach einen der o.g. reinrassigen Downhiller?
 
Zurück