Delle in Felge = Gefahr?

Registriert
5. Februar 2009
Reaktionspunkte
64
Ort
Ibbenbüren
Habe mir letztes Wochenende eine Delle in meine DT-Swiss E540 gefahren (wahrscheinlich zu geringer Luftdruck + Pech).

Das HR gleich zum Zentrieren weggegeben. Der Mechaniker hat natürlich die Hände über`m Kopf zusammen geschlagen und geheult:"Die Felge ist hinüber-da kann ich nichts machen-neue kaufen!".

Habe ihm dann klar gemacht, dass ich kein Geld für ein neues LR habe und zentrieren jetzt erstmal reichen soll.

Im Forum liest man ja häufig, dass Dellen so normal wie sonstwas sind beim DH/FR-Fahren. Das Rad hat keinen starken Seitenschlag mehr nach dem Zentrieren (hatte es aber auch vorher nicht durch die Delle).


Nun meine Frage: Ist euch jemals ein Reifen von der Felge wegen einer vorhandenen Delle gehupft?
Man kann sich ja nicht jedes mal gleich eine neue Felge kaufen + Einspeichen lassen-oder?



Nur vorweg - ich möchte jetzt keine Diskussion mit den Laufradbauern & -Profis in diesem Forum vom Zaun brechen, dass eine neue Felge/LR immer sicherer ist usw. (das ist mir auch klar und am Liebsten würde ich natürlich auch ein neues LR kaufen können).

Anbei ein Foto von der Delle. Diese ist ca. 2.5cm lang. Reifen sitzt immer noch bombig auf der Felge und macht große Mühe beim abziehen mit Reifenhebern. Die Kratzer kommen von meinen Versuchen, die Felge etwas mit einer Zange zurecht zu biegen - hat leider nicht geklappt und richtig viel Kraft wollte ich nun auch nicht aufbringen. Felge wurde aber nachher von mir mit Feile entgratet.

 
Zuletzt bearbeitet:
die delle sieht schon ziemlich krass aus. aber solang du nicht zu schnell um kurven fährst oder so sollte der Mantel draufbleiben. musst aber unbedingt schaun, ob die felge ned gerissen is. wenn ja, dann würd ich se sofort tauschen.
 
Nun meine Frage: Ist euch jemals ein Reifen von der Felge wegen einer vorhandenen Delle gehupft?
Man kann sich ja nicht jedes mal gleich eine neue Felge kaufen + Einspeichen lassen-oder?

1. Nein ist mir nie passiert, bin aber auch noch nie mit einer so beschädigten Felge gefahren wie bei dir.
2. Doch kann man und sollte man, aber das willst du ja nicht hören?

Also wenn du unsere bedenken nicht hören willst und kein Geld für ne neue Felge da ist bleibt dir eigentlich nur eine Lösung: Einfach fahren bis dir das teil um die Ohren fliegt ;).

Edit: Gewöhn dir doch einfach an vor jeder Fahrt den Druck deiner Reifen zu checken, spart ne menge Ärger.
 
Nimm ne Wasserrohrzange, leg etwas Pappe oder alten Schlauch dazwischen und bieg es vorsichtig zurück. Hebelwirkung nutzen! Nicht die Felge greifen, sondern an der Flanke abstützen und Beule rausdrücken...

Das Alu wird durch "Kaltverformung" zwar nicht besser, aber bei ner Diskfelge kann man das schon mal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du keinen argen Höhenschlag drin hast geht das zwar schon mit der Rohrzange, ist aber nicht immer generell zu empfehlen. Wenn Du bei diesem Riesenimpact nun einen Höhenschlag drin hast (was ich vermute) dürfte der dann eher so sein dass man den nicht mehr heraus zentrieren kann und damit wäre dann die Felge eh gleich futsch.

Prüfe doch mal auf Höhen- und Seitenschläge.
 
Edit: Gewöhn dir doch einfach an vor jeder Fahrt den Druck deiner Reifen zu checken, spart ne menge Ärger.

Was machst du im Winter, wenn vor deinen Augen jemand ausrutscht auf glattem Boden? Sagst du dann auch :"Heh-Vorsicht. Hier ist`s glatt!" ???

Oder denkst du vielleicht, dass derjenige das dann nicht schon selber weiß?
 
Solche Beulen hatte ich letztens auch, und fast komplett wieder entbeult!
Hartkunstoff unterlegt und mit 'nem Messingdorn + Hammer bearbeitet!! Hab auch keinerlei Bedenken, das es nicht halten würde!!
Aber das der Mechaniker 'ne neue Felge verkaufen will, kann durchaus auch sein!! ;-)
 
Na manche Mechaniker wissens nicht besser oder sind Perfektionisten, Haftungsgründe dürften es nicht sein.

Auch nen leichter Höhenschlag ist doch wurscht, solange kein persönliches Schlagloch mitfährt. Hauptsache die Karre läuft...
 
Was machst du im Winter, wenn vor deinen Augen jemand ausrutscht auf glattem Boden? Sagst du dann auch :"Heh-Vorsicht. Hier ist`s glatt!" ???

Oder denkst du vielleicht, dass derjenige das dann nicht schon selber weiß?

Oh ja ein ganz toller Vergleich. :rolleyes:

Bezogen auf meinen Post wäre die Antwort eher so ausgefallen:"Beim nächsten mal sollten sie lieber vorsichtiger unterwegs sein!!"

Weißt du was, mach doch einfach das was du im ersten Post geschrieben hast, schau das die Flanken keinen scharfen Grat haben und Fahr einfach damit.

Oder nimm ne Zange und lass dich überraschen.
 
Ziel meiner Frage war auch eher gemeint, ob einer einen kennt, der einen kennt, dem mal der Reifen abgesprungen ist weil...eine Delle in der Felge war.

Aber danke schonmal für die Ratschläge! Werde mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen.
 
Ich fahre am Hardtail seit mind. 3 Jahren mit Dellen am hinteren Laufrad (DT 5.1) rum, irgendwann auch mal was kleines vorne (DT 4.2) gefangen => keine Probleme. Am Fully (Flow, 400Hm auf der Felge auf leichtem Wanderweg und Skipiste abgefahren) sinds auch ein paar kleinere => keine Probleme. Wenn irgendwo Grat war hab ich entgratet, sonst nichts weiter gemacht, also nichts zurückgebogen.
Mir ist bisher zweimal ein Reifen runtergesprungen. Beim ersten mal zu breiter Reifen (2.25) auf zu schmaler Felge (17mm) bei zu wenig Druck (~1,5 Bar). Das zweite war ein normaler Reifen (Ardent 2.4) tubeless gefahren, mit zu wenig Druck; den hats bei ner schrägen Landung (leichter "Sprung" in Kurve rein) runtergezogen.
Soweit man die Delle nach oben dem Bild beurteilen kann würde ich mir keine Sorgen machen, wobei man nicht wirklich erkennt wie weit die Flanke nach innen gebogen ist.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf deinem Bild erkennt man nicht wirklich was. Schau innen mal, ob der Haken noch vorhanden ist, der den Reifen hält und ob dieser noch ungefähr in der Position ist, wo die Reifenwulst sitzt. Der Haken ist bei der Felge ja relativ weit oben und hat viel Platz zum Runterbeulen, im Gegensatz zu einer Flow. Wenn das noch ungefähr passt, ist's dem Reifen doch egal ob außen eine Delle zu sehen ist. Trotzdem bei jedem Nachpumpen ;-) schauen, ob die Felge nicht langsam durchreisst!
Ich würd nicht großartig dran rumbiegen - dann kriegst du bloß noch schneller einen Riss ins Alu.
 
Biegen würde ich auch nicht - das Zeug bricht extrem schnell... besonders in der Größenordnung.

Bloß gut, dass das keine Felgenbremse ist:D
 
Bei meinen E540 wär das da oben eher eine durchschnittliche Delle, und ich hab hinten bestimmt 20 drin, hab die aber alle wieder Rausgezogen und läuft einwandfrei. Dazu kommt noch ein Riss der vom Ventilloch ausgeht, ca 2 mm lang, hält auch seit nem halben Jahr.
Also eine so ne Delle sollt kein Problem sein.
 
hab die aber alle wieder Rausgezogen und läuft einwandfrei.

wie hast du denn das genau gemacht?
Ich habe das Problem, dass ich irgendwie die Delle bzw. die eingedrückte Flanke nicht richtig "packen" kann, um sie über einen Hebel wieder raus zu drücken.
Raushämmern bzw. -klopfen stelle ich mir auch nicht einfach vor, da ja die intakte, gegenüberliegende Flanke immer im Weg ist und verhindert, dass man mit einem Hammer das Ganze vorsichtig raushämmert.

Werde wohl erstmal alles beim Alten belassen und mit ordentlich Druck (~2.5 Bar) das Laufrad fahren.
 
Welche Felge ist es denn?
Vielleicht hat einer schon Erfahrungen mit der selben felge beim Zurückbiegen gemacht.

Manche Felgen verzeihen sowas und andere brechen beim hinsehen schon aus. Warmmachen wäre ne Idee - aber wie und was "warm" ist, ohne dass man die Eigenschaften merklich verändert:confused:
Hatte mal versucht aus meiner Mavic 517 ne Beule rauszubiegen und die ist sofort gebrochen.

Wenn du die Beule vielleicht nur ein bisschen rausmachst, damit der Reifen etwas entlastet wird? Also ohne die Absicht sie 100 prozentig zu richten.
Zwei harte Holzbrettchen und ne Zange?
Versuchs einfach, kaputt ist sie eh schon - wenn es beim Biegen bricht, wäre sie sowieso irgendwann beim Fahren gerissen.
 
Setz die Zange so wie auf dem Bildchen an.
Leg etwas Pappe oder Gummi(rot) unter und dann vorsichtig an verschiedenen Stellen rausziehen.

zange.png


Wenn die Felge bricht, dann war's das eh, aber normalerweise kann man das nen paarmal machen...
 
Hey, vielen Dank für die Zeichnung. So hatte ich mir das auch schon gedacht.
Problem ist nur, dass die Flanke sich etwas nach außen wölbt und ich sie daher nur schwer so packen kann. Leider sind die Enden der Wasserrohrzange (zumindest von meiner) gleich lang-daher auch etwas knifflig.

Möchte jetzt auch nicht zuviel Gewalt aufwenden müssen, da ihr ja bereits angemerkt hattet, dass Kaltverformungen bei Alu gerne schnell zu Rissen/Brüchen führen.

Denke, ich gebe dem Laufrad jetzt erstmal noch `ne Chance, so wie`s ist. Ordentlich Druck drauf und mal schauen.
Parallel schaue ich auch schon nach einer erschwinglichen Felge (gerne Supra D, 36-Loch), damit ich mir ein neues eventuell rasch aufspeichen lassen kann.
 
wenn du schon nach einer neuen guckst, kannst du ja auch ne alex fr30 kaufen - kriegst du 2 + paar speichen für den preis der supra d.
sie kostet 25 euro, ist bissel leichter, breiter und vermutlich auch bisschen stabiler als deine e540.
 
Habe jetzt `ne Supra D 36-Loch neu für 15,- in der Bucht geschossen.
Das wird der Ersatz werden mit alter Nabe und neuen Speichen, falls das Rad es nicht mehr mitmacht.
 
letztes WE n Schlag aufs Ventilloch gekreigt dass seit nem halben Jahr schon nen Riss hatte, der geht jetzt beidseitig über die halbe Flanke, glaub da muss was neues her :P
Hat noch i.wer mal schlechte Erfahrungen mit aufbohren vom Ventilloch gemacht?
 
Optimal, ich wollte gerade vom selben Problem mit derselben Felge berichten und mich nach eurem Rat erkundigen, aber das hat sich somit praktisch erledigt. Die e540 scheint wirklich aus einer Kaugummilegierung gefertigt zu sein, denn ich habe auch eine sehr heftige Delle reingefahren:




Ich denk ich werd das rausklopfen mit Hammer+Holz mal riskieren, denn so hält ohnehin kein Reifen mehr... Vlt hab ich ja Glück, denn bisher ist noch nix angerissen. Zudem steht das Laufrad seit etwa 3 Moanten ungefahren in der Gegend rum, wodurch sich die Spannungen im Material also wieder abgebaut haben dürften. Mit etwas Glück reißt mir also auch nix ein.

ich werde berichten!
 
Zurück