Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Was dann ja auch wieder ca. 160g in Summe sind, ergo nur absolut minimale Gewichtsersparnis vs. Schwalbe AV13 mit knapp 190g.

Da komme ich ja doch wieder ans Grübeln, ob ich mir den Tubelesskrempel wirklich antue, wie ursprünglich für demnächst mal geplant.
 
besseres rollverhalten soll ja auch sein ! Nur zweifle ich am gewicht der milch etwas ! Den mengenangabe iss nicj gleich gewichtsangabe !
 
Wenn es um Gewichtsparen geht dann ist Tubeless nur mit einer Flow Felge sinnvoll. Da braucht man dann nur das 7g Yellow Tape + 7g Ventil + 60-90g Milch.
Bei der Flow Felge wäre ich allerdings vorsichtig mit normalen Faltreifen, die sitzen teilweise sehr locker auf der Felge und es besteht die Gefahr des Abspringens bei harter Belastung. Auch wenn ich keine Probleme hatte (bis auf 2 aufgeschlitzte RQ Faltreifen) werde ich in Zukunft nur Tubeless Ready Reifen (Bontrager, neue Schwalbe Modelle) oder UST auf der Flow tubeless fahren. Damit gibt es die wenigsten Probleme und mit UST hat man sehr guten Pannenschutz mit "Selbstheilung" durch die Milch.
Wenn man häufiger Reifen wechselt sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, ist dann einfach zuviel Aufwand und Sauerei.

Zum Milchgewicht: schau mal auf sicklines.com, da gibt es irgendwo ein Foto auf der Waage. Das Gewicht entspricht nicht exakt dem von Wasser, aber was erwartest du wie viel so Milch wiegt?
 
stansscoop.jpg


A scoop is ~60 mL. For water, 1 mL = 1 g. So a scoop weighs about 60 grams.
 
binn ja nichso der gewichtsfetischist ! Ein g mehr oder weniger egal ! Naja fast . Dacht es hat sich mal jemand den spaß gemacht und das genau abgewogen . Um das abspringen des reifens zu vergindern wärs dann besser ghetto tubeless hu machen ,also mit schlauch aufschneiden...? Werd das übrigens mal abwiegen die tage . Danke mal soweit . Tada ,danke dubbel und schon hats einer gemacht . Boah 6 g leichter , unglaublich .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei dem Ghetto Tubeless bin ich skeptisch, da liegt dann ja noch der Schlauch zwischen Felgenhorn und Reifenwulst, ob der Reifen da so sicher sitzt? Ich habe das aber noch nicht probiert. Meiner Meinung nach ist das NoTubes Rimstrip die sicherste Variante und die Flow Felge die 1. Wahl wenn es leichter und einfacher sein soll.
 
klar das mit der flowfelge ! Macht auch sinn da en tubelessreifen zu benutzen ! Gummi auf gummi könnte ich da vorstellen das ,das sicherer iss. Wollte nur nich en schweren dh reifen aufziehen wenn man ne fr version pannensicherer bekommt !
 
Ich überlege schon wieder, ob ich die Flow in meinem Tourendownhillbike verbauen soll. Fahrfertig bringe ich so 65kg ohne Rucksack auf die Waage. Fahrstil: Halb sauber, mit hin und wieder verpatzten Landungen. Singletrack hat 3 Jahre mit wenig Nachzentrieren gehalten und geht jetzt am Stoß auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
also flowfelge aufm dhler wär ich vorsichtig . Ein kollege hat sich in pds eine total zerschossen . Und das an nem ministein . Iss ja auch nich grad billig !
 
Was dann ja auch wieder ca. 160g in Summe sind, ergo nur absolut minimale Gewichtsersparnis vs. Schwalbe AV13 mit knapp 190g.

Da komme ich ja doch wieder ans Grübeln, ob ich mir den Tubelesskrempel wirklich antue, wie ursprünglich für demnächst mal geplant.
Japp, zum reinen Gewichtsparen ist es totaler Käse. Wenn ich meine leicht ausgefallenen AV13F mit 158 und 164g zum Vergleich heranziehe erstrecht ;) Und ICH würde mir das mit der Milch nie im Leben geben. Entweder Tubeless Felgen und Reifen oder Schlauch, alles andere wäre mir zu blöd.


Wenn man häufiger Reifen wechselt sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, ist dann einfach zuviel Aufwand und Sauerei.
Häufiger mache ich das nicht, aber doch schon immer wieder mal, gerade zum Anpassen an die Bedingungen wenn es in den Park geht.
 
Vom Gewicht her ist es nur Unsinn bzw. keine Ersparnis wenn man keine Notubes Felge und/oder schlabbrige Reifen fahren will.
Wer die Reifen nur zur Felge hin abdichten will kommt mit weniger als 60ml aus, die Angabe seitens Notubes bezieht sich eben auf das Abdichten + Schließen kleinerer Löcher im Fahrbetrieb später. Man kommt damit dann eher auf 35-65g für das wo man normal einen Schlauch einsetzen würde.
 
Es kommt halt auch darauf an was man für Eigenschaften will, man kann nicht einfach nur die Gewichte vergleichen.
Ich habe mir zuletzt auf La Palma 2 Platten (Dornendurchstiche) trotz DH 2ply Reifen gefahren. Mit Milch hätte ich davon nichts mitbekommen. Eine Flow Felge vorausgesetzt hätte z.B. ein LR mit Conti RQ UST (1090 + 7 + 60 = 1157g) gegenüber dem DH Reifen (1250 + 180 = 1430g) einen Gewichtsvorteil von 273g je LR. Und keine Platten und ich wäre damit besser bedient gewesen.

Wegen des Reifenwechselns hängt es davon ab was man für Bikes oder LRS hat. Bei meinem Tourenrad wechsel ich die Reifen nicht. Wenn ich für nasse oder schlammige Bedingungen vorne einen anderen Reifen fahren will, nehme ich das VR vom FR Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gewichtsersparnis ist halt ein Bonus bei dem System und natürlich macht es nur dann Sinn wenn man nicht permanent die Reifen wechseln möchte. Wer für jede Wetternuance einen Lieblingsreifen hat der wird damit sicherlich nicht glücklich.
 
genau darum gings hauptsächlich ! En pannensicheres system mit leichtem freeride reifen zu haben . Ind nich zwangsläufig zu nem schweren dh reifen greifen zu müssen , der nich wirklich mehr sicherheit gibt .
 
Jop...die mein ich. Also laut meiner ungenauen Küchenwaage ist die schon etwas leichter, als die Maxle, da ja der Spanner fehlt. Ich hab sie aber nicht wegen Gewicht, sondern eben wegen dem doofen Hebel verbaut.
 
Welche Speichen sind Eurer Meinung nach Preis-Leistungsmäßig emfehlenswert? Bei Felgen und Naben gibt es ja hier im Forum eine klare Meinung. Aber ich habe Null Ahnung von Speichen/ Nippel und deren Gewichte!
Einsatzbereich Freeride für einen 70kg Fahrer mit rodeo Fahrstil ;)
 
Zurück