Truvativ Hammerschmidt

Kann es sein, dass die Sperrklinken nicht ganz eingefahren werden, und diese daher manchmal doch noch Kontakt zur Kurbel herstellen, anschließend entsprechend knacken?
D.h. ist der Zug richtig eingestellt?
 
1. Der rechte Kurbelarm inkl. dem Getriebe wird abgeschraubt. Die Grundplatte bleibt am Rahmen montiert.
2. Nun gibt es zwei Möglichkeiten den Zug zu kontrollieren:
  • Hinten, wo der Seilzug über die Schraube mit der Grundplatte verbunden wird, müssen zwei Position eingenommen werden können. Beide Positionen sind komplett am Anschlag (1mm Toleranz wäre Ok)
  • Vorne sieht man die Sperrklinken, die müssen bei angezogenem Zug komplett eingefahren sein. Bei lockerem Zug müssen diese komplett ausgefahren sein.
 
Als ich vorhin die Kurbel unten hatte hab ich auch nach den Sperrklinken geschaut und mir ist aufgefallen dass ich sie noch ein kleines Stück nach unten drücken konnte und die Feder die um die Klinken sind hatte eine Eckige form gehabt also nicht ganz Rund.

Morgen werde ich sie nochmal abbauen und dann den Zug (versuchen) richtig einzustellen.
 
Du Sperrklinken kann man immer noch ein Stück weiter reindrücken mit dem Finger. Jedoch sollte die Feder komplett gleichmäßig rund sein. Sollte sich dort ein "Knick" befinden, so wäre es schön, wenn Du ein Foto davon dann hier einstellen könntest um den Knick besser beurteilen zu können.

P.S. die Feder kann man vorsichtig aus ihrer Führung entnehmen.
 
...das mit dem Knacken habe ich auch mal gehabt, war letztendlich die Pedale, die kein fett mehr am Gleitlager hatte (NC17 Sudpin 3) aufgeschraubt gefettet alles wieder gut, meist kommt sowas von zu wenig Schmierung, check das mal!!!

Gruß Legi
 
Öhm ne is mir zu Fettig gewesen :D Was soll ich dann schauen wenn ich sie Drausen hab ? hab die Hammerschmidt noch offen im keller stehen :D.
 
Du meintest ja, dass die Feder irgend wo einen "Knick" zu haben scheint. Diesen konnte man auf den Fotos nicht (gut) erkennen.

Ein weiterer Test:
Nimm dir Grundplatte ab und schraube die Kurbel ohne diese Platte an. Knackt es dann immer noch?
 
*Schrauben hab ich gestern fest gezogen.
*Ritzel hatte ich gestern drausen hab es saueber gemacht und die Flächen die sich Berühren eingefettet.
*Tretlager hab ich den Adapter nich :D.
 
Hallo, wollte mal novj mitteilen dass ich Gestern meine HS Kurbelarme, nach dem Eloxieren, wieder zurück erhalten habe, sehen voll cool aus! Schwarz matt.. Werde heute noch Bilder machen..
 
Sry, hatn bissle länger gedauert :D.
Ich warte jz noch bis Mittwoch dann gehe ich mal zum Bikeladen um die Ecke :D da kommt der Herr der selbst eine Hammerschmidt fährt ausm Urlaub zurück. Melde mich am Mittwoch oder Donnerstag wieder. :D
 
Wie schaut es bei Euch eigentlich mit der Haltbarkeit des Innenlagers aus?
Mein Innenlager (AM- Version) zeigt nach einem Jahr so viel Lagerspiel, dass es ersetzt werden muss. Die HS sitzt bei mir im Freerider. Für die normalen Touren hab ich noch ein 2. Bike.
Bis zur Hammerschmdt bin ich nur Shimano Kurbeln gefahren. Da hielten die Innenlager immer länger als die Kettenblätter.

Bin ich ein Einzelfall?
 
Yo ganz schick. Wobei die Frage bleibt wie lange das hält. Bei meiner Kurbel war nach ca. 3 Monaten schon an gewissen Stellen (wo z.B. beim Pedalieren immer mal der Schuh vorbei streift) die graue Farbe ab und das Silber schien durch...
 
@slackfreak; Der blieb nach dem Abbeizen noch drin..
@flitschbirne; Ich hab die Teile Hartanodisieren lassen, da beträgt die Schichtdicke ca 100um, beim normalen anodisieren, lediglich ca 5um.. sollte also einiges länger halten..
Hartanodisieren kann man aber warscheinlich nur schwarz..
 
Zurück