Cube Hanzz (2010)

Lange Kettenstreben und ein flacher Lenkwinkel ergeben einen langen Radstand, trotzdem ist das Oberrohr recht kurz, was in einer ziemlich aufrechten Sitzposition resultiert. Wenn du keinen großen Unterschied gemerkt hast, fahre beide Rahmengrößen noch mal und entscheide rein nach Bauchgefühl.
 
Kommt drauf an welches Modell.
Beim günstigen ist es meiner Meinung nach nur mit einem extrem hohen Einsatz von Geld, was man dann vorher in ein anderes Rad, was eine bessere Basis hat, investieren kann.
 
15kg sind mMn drin, aber es würde, wie gesagt, sehr teuer werden. Luftdämpfer und- gabel, ~1800g LRS, Mädchenreifen alla Big Betty 2.4 1-Ply und allerlei Carbongeraffel, dazu auf jeden Fall eine andere Kurbel. Ob es dann allerdings noch ein FRer oder eher eine hochgezüchtete CC-Feile ist, bleibt fraglich.
 
muss das ding jetz endlich mal probe fahren, eine leichterer bzw hochwertiger LRS wäre sowieso nicht verkehrt und kurbel auch! 15 kg is natürlich schon ne hausnummer, das teil wiegt ja 16,5 rum oder?
 
Die 14.5 standen so auf der HP, die waren allerdings barer Bullshit. Jetzt steht dort 16.5, was wesentlich glaubwürdiger ist.
 
ich frage mich auch immer wie ihr zu den Gewichten komm.
weil das komplett Originale Pro meines Kumpel an der Waage über 17 hatte und das weit drüber.

Wie will man mit einem Coil Fahrwerk, SLX Komponenten, der Bereifung usw auch unter 16 kommen. Ich finde auch diese Gewichtsgehabe übertrieben.
Ob nun 15,5 oder 17 wirst beim Einsatzgebiet des Hanzz kaum merken.
Auser bergauf und dafür wurde es nicht gebaut
 
Cube selbst gibt für das SL ein Gewicht von ebenfalls 16,5 kg an. Der Unterschied der SL- zur Pro-Variante betrifft folgende Teile:

Fox Float statt der Van -> leichter
Saint Schaltwerk statt XT -> schwerer
Saint Kurbel statt Race Face Respond -> leichter
Saint BR-M810 statt Formula The One -> schwerer
leichtere/bessere Kassetten-Ketten-Kombi

Ob das jetzt +-0 g ergibt, muss jemand anders ausrechnen. Aber 2 kg leichter isses garantiert nur dann, wenn man die Gabel ganz weglässt.

Vor diesem Hintergrund ist es meiner Meinung dann auch beinahe wurscht, welche Variante man als Tuningbasis nimmt. Der eine Vorteil der SL-Ausstattung dürfte die Luftgabel sein; beim Hanzz Pro kann die The One bleiben. Der Rest müsste hier wie da ausgetauscht werden. Bei dem Preisunterschied ist dann aber sogar billiger, sich die Float auf eigene Rechnung zu kaufen.

Bottomline: Willst du ein Hanzz SSSSL aufbauen, nimm die Pro-Variante und leg los. Die feine Syntace Vorbau-Lenker-Kombi ist auch dort zu finden, obendrein kannst du die The One dranlassen. Und wenns vor der Eisdiele noch mächtig Eindruck schinden soll, dann macht die Aftermarket-Float mit der magischen Kashima-Beschichtung natürlich auch weit mehr her als die olle Forke ohne den Harry-Potter-Zuschlag.
 
Du hast den Dämpfer noch vergessen, welcher aber dann bei beiden raus müssten um das Gewicht zu erreichen. Und ein gut Funktionierender Air Dämpfer ist nicht viel leichter als ein Coil mit TI Feder. Da aber dann schon den RC 4 ausm SL.
Naben sind auch verschieden.

m.M. nach ist das Hanzz die falsche Basis um einen extreme Light Freerider zu bauen.
 
glaubt ihr ob unter 15 kilo mit dem hanzz drin sind?
mit leichterem LRS und co?

Hey,

naja denke 15,5 kg sind auf jeden Fall drin!
beim Pro: Van R gegen Float ca. -350g
Van RC gegen Vivid air ca. -400g
Respond gegen Fsa Gravity light ca. -200g
Kette und Kasette Tauschen ca. -200g
am Sattel lassen sich auch ca. -100g sparen

= ca.-1250g

An Reifen und schläuche würde ich nicht unbedingt sparen es sollte ja schließlich auch noch seinem Zweck dienen :lol:
 
Saint Bremse --> THE ONE -300g

Bremsscheiben Schimano --> Formula 100g

LRS je nach Gusto zb. BOR,FLOW,CX-RAY -350g

damit würde schon eine 14 vorne stehen... wenn mann dann noch mit Kleinkram loslegt sind erstaunlicher Weise auch schnell nochmla 200g besammen.

Denke schon das man das Hanzz schön leicht aufbauen kann.
 
:lol: Klar, wenn man das Einsparpotential beider Varianten addiert, ist das kein Problem. ;)
Daran, dass an ein fertiges Fahrrad auch Pedale gehören, hat auch noch keiner gedacht.
Ich denke, dass ein Aufbau sub 15,5 kg schon möglich, aber sehr ehrgeizig (lies: teuer) ist.

Du hast den Dämpfer noch vergessen [...]
Naben sind auch verschieden.

Ups, richtig. Danke!
 
Größe L
Hanzz pro

ich hab heute das Tretlager auseinander genommen, auf beiden Seiten der Lagerschalen war das Gewinde total verhunzt :( außerdem knackt es die ganze Zeit. Die Flächen auf der die Lagerschalen am Rahmen liegen waren ebenfalls nicht plangefräßt.
Naja, Cube soll mir einfach ein neues Tretlager schicken. Dann knackts hoffentlich nicht mehr.
 
Ja, bei mir und Flairco sind die Außenflächen auch nicht gefräst worden. Das scheint Cube nicht für nötig zu halten.
 
hört sich mal wieder nach den üblichen beschissenen problemen an!
ich hatte ein ams 100 / ams 125 / stereo 09 und überall hat das tretlager geknackt
und bei beiden ams hat sich der hinterbau gelöst! wenn das hanzz genau so bescheiden verarbeitet ist und die einfach absolut gar nix dazu lernen werd ich mich von der marke verabschieden! noch dazu wo man ja auch schon von der super schaltaugenbefestigung hört und sowas bei nem freerider!!
 
hört sich mal wieder nach den üblichen beschissenen problemen an!
ich hatte ein ams 100 / ams 125 / stereo 09 und überall hat das tretlager geknackt
und bei beiden ams hat sich der hinterbau gelöst! wenn das hanzz genau so bescheiden verarbeitet ist und die einfach absolut gar nix dazu lernen werd ich mich von der marke verabschieden! noch dazu wo man ja auch schon von der super schaltaugenbefestigung hört und sowas bei nem freerider!!

Schaltaugenbefestigung?
 
:lol: Klar, wenn man das Einsparpotential beider Varianten addiert, ist das kein Problem. ;)
Daran, dass an ein fertiges Fahrrad auch Pedale gehören, hat auch noch keiner gedacht.
Ich denke, dass ein Aufbau sub 15,5 kg schon möglich, aber sehr ehrgeizig (lies: teuer) ist....

Hmm ok den Mischmasch habe ich doch glatt übersehen.

Wobei die Auswahl der Komponenten von Cube beim SL und Pro doch etwas merkwürdig ist. Das war mir bis jetzt noch garnicht aufgefallen. Ich bin immer davon ausgegangen das das SL die zwar teurere aber auch leichtere Variante ist. Aber zum Teil wurde da ja einfach nur Saint verbaut und gut... Naja Müs Lee wird es freuen ;)

Ben den Kurbeln sind zur Saint gut 300g drin und eine Stylo OCT ist mit ihren 130€ auch nicht so teuer.

Somit haben wir dann die 260g für die Superstars MAG TI Pedale wieder raus ;)

Reifen mit dem Flow LRS auf schlauchlos umrüsten bringt auch nochmal 100g

XTR Schaltwerk sind im Falle des Saint auch 70g

Aber stimmt schon etwas ins Geld geht es schon und man muss eben wissen was man damit anstellen will. Auch das Gewicht des Fahrers ist nicht uninteressant. Der BOR/FLOW Lrs wäre bei 90kg+ und Bikepark sicherlich ohne jede Reserve
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltaugenbefestigung?
sollen sie angeblich sehr sehr weiches alu verarbeitet haben was sich relativ schnell verbiegt, hab ich zumind schon des öfteren gelesen!

und ja klar kommt immer drauf an was man damit vor hat! wenns nur ab und zu in bikepark geht und das fahrergewicht stimmt (75 kg) dann
kann man durch aus solche teile verbauen, aber die basis ist anscheinend doch nicht so gut.....
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso lest und hört man dann davon? Ich meine das "große" blaue teil das rahmen und schaltwerk verbindet!
und mir is schon klar was für einen sinn ein schaltauge hat, aber es is halt komisch das sich "reltaiv" viele drüber beschweren!
sowieso wurscht so lange es auf dem trail spaß macht!
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück