RST im Dauereinsatz

Na gut, wenn mans so aussprechen möchte :p.

Ob Einheitsbrei oder nicht ist doch egal, hauptsache es funzt wie es soll. Ob nun 10 oder 10.000 andere Leute die gleiche Gabel fahren, ist ziemlich wurscht. Oder möchtest du unbedingt den besonderen Hauch an Exklusivität genießen?
 
Hi
So habe nun die SIS hinter mir und kann etwas über die Omega t-rl 100mm sagen. Funktioniert so gut wie garnicht! auf Trails hatte ich das Gefühl ich würde eine Starrgabel fahren. Schnelle Schläge von Wurzeln dämpft sie überhaupt nicht und auch größere langsamere Stöße steckt sie nur sehr wiederwilligweg! Mir ist schon klar das es sich bei dem Produkt um eine Gabel aus dem Günstig-Segment handelt, aber ein bissel arbeiten sollte sie schon! Wie gesagt EXTREM straff das Teil. Erst wenn man(n) sich mit seinem vollen Körpergewicht auf den Lenker lehnt (bei mir immerhin ca. 90KG) gibt es so etwas wie Dämpfung aber wer fährt schon so den Single-Trail?:heul:
 
Hatte ich auch-- TNL 100

Das Eloxal löste sich an den Standrohren ab.
Buchsenspiel von einem knappen Zentimeter
Und schliesslich das Knallen das sie machte während sie einfederte...

Ich hab das Teil in den Laden zurückgegeben, die meinten

Normal das sich das eloxal ablöst,
normal das das buchsenspiel hat nach nichtmal 9 monaten beutzung...

das knallen haben sie komplett ausser acht gelassen...

Momentan befindet sie sich laut Händler beim Hersteller, damit der überprüfen kann was damit ist...
Bald schon sechs wochen...
Ich bin mit dem Teil mehr als unzufrieden.
 
Hallo zusammen,

@ SnakeEye - bitte einschicken, das klingt nach einer Gabel die versehentlich durch die QC geschlüpft ist. Wenn das Wetter das zulässt die Gabel zum Händler bringen und der kann diese dann zu Paul Lange einschicken - bitte auch auf den Hinweis des RST EU Teams verweisen!

@ macmeagges - die Omega TnL ist NICHT für Dirt Jump oder sonstiges "Kunstradfahren" frei gegeben!! Bitte dies zu beachten. Asserdem ist der Einsatz einer Gabel mit Lockout im DJ Bereicht recht eigenartig. Knacken und Buchsenspiel von falsch eingesetztem Material - darauf brauchen wir hier wohl nicht wirklich näher einzugehen, oder?? ;)
Das veschwindende Eloxal ist keines, sondern eine spezielle Oberflächenbehandlung der Stahlstandrohre. Diese ist leider bekannt dafür (vor allem bei nicht allzu intensiver Pflege) recht schnell klein bei zu geben. Sorry für dieses Manko, das Problem haben jedoch viele Hersteller!
Übrigens ist deine aktuell verbaute Gabel auch nicht für DJ o.ä. frei gegeben - nur so zur Info :)

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo elTorito,
das klingt eher nach zu viel Zugspannung - der Kabelzug verdreht die kolbenstange der Druckstufe bis ganz zum Anschlag und somit zieht sich die Kolbenstange ein wenig fest -> Folge ist ein Klemmen des Kabelzuges.

Das könnte des Rätsels Lösung sein und somit wäre eine mimimale Lockerung des Seilzuges erforderlich.

Gruß vom RST_Europe_Team.

Hola,
Lockerung des Seilzuges, naja, habs probiert ;-) Hebel demontiert, am Dämpfer den Seilzug los gemacht, aber naja, der hebel (das silberne Teil) ist mir dabei in Zwei gebrochen (kann man das einzeln nach bestellen?) Habs mit Sek. Kleber geklebt, da dieser beidseitig mit schraube fixiert ist ist der noch stabil genug, aber optisch nicht mehr schön (mal ganz abgesehen davon das der RST Remote Lock hebel eh nicht so schön ist ;-)

Naja, also Selbsthilfe hat hier nichts gebracht, Rad weggebracht zum Händler, neuen Seilzug ziehen lassen, Lockout funzt wieder ordentlich.

Was den Dauereinsatz angeht, Samstag gehts los auf meine erste Transalp, ich verlass mich auf die RST , sowie auch auf das andere Material . :-)))
 
@ macmeagges - die Omega TnL ist NICHT für Dirt Jump oder sonstiges "Kunstradfahren" frei gegeben!! Bitte dies zu beachten.
Übrigens ist deine aktuell verbaute Gabel auch nicht für DJ o.ä. frei gegeben - nur so zur Info :)

Gruß vom RST_Europe_Team.


Wurde nicht im DJ- und "Kunstradfahr-" einsatz gefahren.
Nur für Cross Country - Dies stand da sogar noch drauf.

Ich ging damals in "den" Laden und hatte selbst noch relativ wenig Ahnung von der Materie, da ich gerade angefangen hatte mich für das Radfahren/Mountainbiken zu interessieren. Fragte nach einer Gabel um auf Feldwegen eine Tour zu machen. Erst kam die Dart 3 ins Gespräch, da ich diese aber schon kannte lehnte ich ab und wollte eine Gabel für etwas mehr Geld.
Dann wurde die Omega TNL 100 vorgeschlagen und eingebaut.
Das hat mich zzgl. Schaft und Einbau 170 Euro gekostet.

Nicht das ich besonders viel davon erwartet habe, aber meine Erwartungen wurden nicht mal annähernd erfüllt.
 
Nach Drei Tagen Hindelang mit der Storm Air, mal wieder ein paar Erfahrungen zu der Gabel.... die verbaute Storm Air ist ein Vorserienmodell welches ich Freundlicherweise von RST/ Stefan bekommen hatte, da meine erste so gar nicht richtig Federn wollte (der Fehler ist aber mittlerweile bekannt und behoben).....also ab mit der neuen Gabel nach Hindelang.

Die Gabel habe ich einmal mit einem "passenden" 165 mm Federweg (DT Dämpfer) und "experimentellen" 200 mm Federweg (mit einem von Lord Helmchen umgeshimten Roco Coil) im Heck gefahren, gefallen hat sie mir mit beiden Federwegen, sowohl auf Tour mit schönen Singeltrails und Bergaufpassagen, genauso wie im einfach nur Runterballern, mit den 200 mm im Heck....die Gabel, obwohl zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal gefahren spricht sehr gut an, Knöpfe und Oberfläche ist nach wie vor Wertig und die Stufenweise Einstellung der Druckstufe, sehr "Hilfreich" wenn es mal nicht Flowig den Trail runter geht sonder eher Verblockt ist und die Gabel zwar Federn aber nicht so weg sacken soll. Die Druck- und Zugstufen Einsteller haben eine saubere leicht zu bedienende Rasterung. Die Änderung an der Druck- und Zugstufe sind gut zu "erkennen" (was bei meiner Durolux nicht der so der Fall ist), sprich auch ein unerfahrener sieht das nach der Verstellung sich auch was verstellt hat.

Wenn RST diese Qualität in die Serie bekommt, wird die Storm Air mit Sicherheit eine Alternative zu den bekannten größen, zumal sich Ähnlichkeiten des Innen- und Außenlebens mit Manitou nicht wirklich von der Hand weisen lassen ;);)

160 / 200 mm Fahrwerk

 
Hi macmaegges,

dennoch sieht die RST Omega in einem Bergamont Kiez nicht gerade nach einer XC Forke aus - vor allem nicht mit der Sattelstellung...
Deswegen unsere Vermutung nach naheliegendem Missbrauch.
Wir definieren Cross Country eher mit sportlichem Touren fahren ohne diverse Sprunghügel mitzunehmen...
Die Maxxis High Roller sind jetzt aber nicht gerade bekannt für ihre exzellenten XC Eigenschaften...
Aber alles in allem scheint die Gabel ein Paar Pedale, diverse Säattel, ein Schaltwerk etc. überlebt zu haben :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Aha, da wird man total auseinandergenommen...
Pedale, Schaltwerk und Sattel leben noch.
Die Gabel wurde an dem Kiez nicht gefahren, ausser Arbeitsweg.
War in einem 43 Univega HT550 verbaut.
 
Hallo macmaegges,

also auseinandernehmen wollen wir hier niemanden.

Durch den Trend der sich in den letzten Jahren abzeichnet, dass sehr viele Menschen sofort nach Garantieansprüchen schreien, auch wenn sie selber für den Materialdefekt verantworlich sind, macht einen jedoch vorsichtig.
Diese Leute dann daran zu erinnern wie es wirklich zu dem Schaden gekommen ist, ist meistens sehr heilsam :daumen:...

Was deine Omega anbetrifft: dass die Beschichtung nicht die wiederstandffähigste ist, haben wir bestätigt. Dies hat aber auch Vorteiel - man kann nach dem Zerlegen sehr leicht sehen, ob eine Gabel gesprungen orden ist :D
Das zentimeterweise Buchsenspiel sammt "krachenden" Geräuschen kommt nicht durch normale Benutzung zu stande - was hier die Ursache sein könnte, ist eine gelöste Verschraubung der Gabel, die Standrohre krachen auf die untere Führungsbuchse... das ist eine Mutmaßung.
Dass die Gabel seit Wochen beim Hersteller ist, meint dein Händler. Die Gabeln gehen nie zum Hersteller, die Bearbeitungszeit wenn der Händler Reklamationen zu Paul Lange schickt, ist derzeit eine gute Woche...
Wahrscheinlich versauert die Gabel immer noch bei deinem Händler - sorry to say...

RST_Europe_Team - immer auf der hut :daumen:
 
Hola,
zurück vom Alpencross ...
die RST Air hat sich beim Alpencross gut gehalten , lediglich der Seilzug vom RemoteLock hat sich wieder gelöst/gelockert, so das die Gabel nicht mehr "voll" gesperrt werden konnte, was sonst noch so nervt ist wenn man den Lenker hochzieht wenn mal ein Hinderniss auftaucht, das die Gabel dann kurz verzögert mit einem Ruck anspricht, quasi kurz eintauchen, um Schwung zu holen, lenker hoch, und wenn der schon oben ist kommt kurz nichts und dann der ruck... weiß aber nicht ob das normal ist oder ob diese geschmeidigt mit hoch kommen sollte, ohne so hauruckartig...

Aber wie gesagt, bin froh das es die Gabel heil überstanden hat, weil vorab viele meinten die Gabel wäre unpassend für ein Alpenx...

Nachdem ich dort oben aber einige Starrgabel MTB's gesehen habe, hab ich mir auch nur gedacht letztendlich egal mit was man darüber fährt, wo ein Wille da ein Weg :-))

So, wie Spanne ich nun am besten den Seilzug nach? Unten wo der Bowdenzug zu Ende ist ist eine kleine Imbussschraube, diese Lösen und den Seilzug mit Zange rausziehen und Imbuss wieder Festschrauben? Macht man das besser mit 2 Leuten? Einer Schraubt, einer Zieht?

Danke
 
auch wieder zurück aus Leogang, wer schon mal da war weiß was man da so alles machen kann :D


Die RST hat wirklich viel Spaß gemacht, ob auf Rumpeligen Trails oder auf Flowigen Abwärtsstrecken, immer gut bei der Sache und Pfluffig vom Anfang bis ende. An verblockten stellen wunderbar einstellbar über den Druckstufen Regler und lästiges nach pumpen oder Luftablassen währen der Touren entfiel.....ist schon eine feine Sache dieser Kleine Knopf :love:

Einziger Kritikpunkt ist die Dichtigkeit der Druckstufeneinheit. Ich hatte das Bike vor dem Urlaub eine kurze Zeit auf den Kopf gestellt und da "süfte" Oel aus. Das ganze ließ sich aber schnell mit etwas Dichtband beheben und war auch gleich Anlass das Oel zu wechseln und den Oelpegel wieder auf da Richtige Maß zu bringen.

Alles in allem ist die Storm Air eine tolle Alternative zu den bekannten verdächtigen, für einen sehr heißen Preis. :daumen::daumen: Wäre schön wenn RST Qualitativ diese Niveau hält und sich auch im 180 mm SC Bereich mit allen gängigen Schaft Maßen auf dem Deutschen Markt tummelt......also weiter so

 
@elTorito,

das Rucken kann daher kommen, dass die Gabel nach etwas Pflege der Abstreifringe ruft - sprich nach dem Entfernen des Drecks an den Standrohren etwas Brunox Deo (o.ä.) auf die Abstreifringe, ein paar mal Einfedern und dann das überflüssige Öl mitsamt dem abgelösten Schmutz wieder abwischen. Das kann ein paar mal wiederholt werden, bis auch der letzte Schmutz entfernt ist!
Diese Prozedur lohnt sich bei jeder Federgabel, egal welcher Herkunft :daumen:

Den Seilzug spannen ist nicht schwer.
Man hat zur Klemmung des Zuges eine 1,5mm Inbus Madenschraube auf dem "Drehteller", welcher die Sperrung der gabel ermöglicht.
Wenn man die Madenschraube löstbraucht man den Zug nur an den Drehteller heranziehen, um ein unabsichtliches Verstellen zu verhindern.
Der Drehteller kann dann manuell um ein paar Grad gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden (der Zug wird somit gesperrt) und das Lockout sollte wieder einwandfrei zur Verfügung stehen.
Ansonsten macht das auch der Händler, vor allem weil ein 1,5mm Inbus benötigt wird :D

@ollo: danke für den kleinen Bericht - wenn wir nur mal wieder aufs Rad kommen würden :rolleyes:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Ein 1.5er Inbus sollte an sich zum Standardrepertoire gehören.

Brunox Deo ist genau der gleiche Schmodder wie normales Brunox (es gibt hier einen Thread, in dem ein Chemiker beides in ein Massenspektrometer geschmissen hat - das Resultat war eindeutig) und hat gar nix an Federkomponenten verloren. Wenn schmieren oder säubern, dann mit Gabel- oder Motoröl! Brunox verdrängt das Öl auf den Standrohren und schmiert nur kurz - so lange, bis es verflogen ist. Danach sind die Standrohre trocken. Brunox, egal ob Deo oder nicht, und WD40 also nur zum Rostlösen oÄ benutzen!
 
Ein 1.5er Inbus sollte an sich zum Standardrepertoire gehören.

Brunox Deo ist genau der gleiche Schmodder wie normales Brunox (es gibt hier einen Thread, in dem ein Chemiker beides in ein Massenspektrometer geschmissen hat - das Resultat war eindeutig) und hat gar nix an Federkomponenten verloren. Wenn schmieren oder säubern, dann mit Gabel- oder Motoröl! Brunox verdrängt das Öl auf den Standrohren und schmiert nur kurz - so lange, bis es verflogen ist. Danach sind die Standrohre trocken. Brunox, egal ob Deo oder nicht, und WD40 also nur zum Rostlösen oÄ benutzen!

Welches Öl kannst du denn dann empfehlen?
Gruß
 
An sich ist es egal. Ich nehme 10W30 Motoröl, weil ich halt einen ganzen Liter davon habe. Man kann genau so gut Gabelöl nehmen.
 
Hallo roselli,

die Gabel wiegt mit ungekürtem 260mm Schaft und Cantisockeln 1560g - ist somit recht leicht und bietet gute Einstellmöglichkeiten.
Mit Remote Lockout wird die gabel dann aber schon etwas schwerer - wer den nicht braucht, hat ein etwas leichteres & "cleaneres" Bike.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Moin,

meine RST First Air ist jetzt 1 Jahr und hat 4000 km und 46800 hm hinter sich, ist aktuell etwas weich geworden, und Remote Lock Hebel ist mir schon wieder abgebrochen (2te mal jetzt).
Das Rad ist mir unglücklicherweise direkt auf den Hebel gefallen und den hats komplett zerlegt, gibts vielleicht einen anderen Hebel der nicht so weit nach oben steht, oder etwas robuster ist, sich vielleicht auch etwas dezenter platzieren läßt?

Sollte ich vor mein Alpencross dies Jahr die Gabel nochmal warten lassen? Muss die dafür eingeschickt werden?

Danke
 
Hallo elTorito,

die Gabel sollte auf jeden fall immer mal wieder eine Wartung erfahren - in dem Fall mit 4000Km und zahllosen Hm wird es schon Zeit - grundsätzlich geben wir etwas striktere Wartungsintervalle vor...
Den Service für RST in Deutschland macht auf jeden Fall die Firma Shock Therapy http://www.shock-therapy.com/
Vor einem Alpencross macht die erst recht sinn, denn eine verschlissene Dichtung und damit verbunden einen Luftverlust kann schnell einen Alpencross beenden. Und das tut dann richtig weh - nach all den Vorbeireitungen und dem Training an so etwas zu scheitern!
Wegen des Lockout können wir den RST RL Hebel "anbieten".
Vielleicht lässt sich der etwas günstiger platzieren...

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo elTorito,

die Gabel sollte auf jeden fall immer mal wieder eine Wartung erfahren - in dem Fall mit 4000Km und zahllosen Hm wird es schon Zeit - grundsätzlich geben wir etwas striktere Wartungsintervalle vor...
Den Service für RST in Deutschland macht auf jeden Fall die Firma Shock Therapy http://www.shock-therapy.com/
Vor einem Alpencross macht die erst recht sinn, denn eine verschlissene Dichtung und damit verbunden einen Luftverlust kann schnell einen Alpencross beenden. Und das tut dann richtig weh - nach all den Vorbeireitungen und dem Training an so etwas zu scheitern!
Wegen des Lockout können wir den RST RL Hebel "anbieten".
Vielleicht lässt sich der etwas günstiger platzieren...

Gruß vom RST_Europe_Team.

Der RST RL Hebel ist dieser hier?
42368_0.jpg


Das Führungskabel kann ich vom alten Hebel nehmen?

@Wartung:
Shock Therapy... hmm.. und wie läuft das ab? Infos finde ich dort keine. Muss ich die Gabel da einschicken? Macht der Radhändler das? Läuft das zügig ab, nicht das man 3 Wochen ohne Gabel da steht (Hab nur das eine Bike :()

Danke
 
Jetzt muss ich auch mal mein Feedback und meine Fragen zur Omega T-RL 100mm hier reinschreiben. Ich fahre die Gabel jetzt seit Juli 2010 an meinem Focus Cypress Disc. Ich fahre damit zur Schule, mache Touren mit hohem Singletrailgehalt, ein kleiner Drop um die 50cm ist zugegebenermaßen auch mal drin. Mit Ausrüstung wiege ich etwa 57kg.

Feedback:
Die Gabel nutzt bei Drops max. 70mm Federweg, bei Steilstufen schlägt sie schnell durch. Bei kleineren Schlägen (z.B. auf Wiesen) und schnellen Schlägen a la Wurzelteppich kann man sie vergessen, selbst wenn man sich auf den Lenker stemmt nutzt sie nur 1-2cm. Im Normalbetrieb habe ich etwa 5cm Federweg zur Verfügung.
Bis jetzt hatte sie noch keine Defekte, abgesehen das sich der Lack bei den Tauchrohren abnutzt.
Das ärgert mich schon, da mein Rad so zwei Jahre älter aussieht, was dem Preis bei einem eventl. Weiterverkauf bestimmt nicht sehr zuträglich ist.
Außerdem wurde sie mit Remote-Lockouthebel am Lenker geliefert, der schon nach zwei Monaten abgebrochen ist. Der Händler meinte, einen normales Lockout an der Gabel würde es nicht geben. Der neue Hebel am Lenker hakelt jetzt schon wieder, was ziemlich nervt. Also: Auch einen normales Lockout zur Verfügung stellen.

Alles in einem ist die Gabel für ein Einsteiggerrad ganz in Ordnung.
Trozdem, wenn mann etwas mehr Geld ausgeben will sollte man sich eine Luftgabel wie z.B. die Manitou Slate ans Fahrrad bauen.

Fragen:

1. Kann ich die Gabel auch mit normalen Kettenöl schmieren?

2. Kann ich einen Ölwechsel selber durchführen und wie funktioniert das dann?

3. Irgendwelche Tuning-Tipps?

In eine neue Gabel habe ich nur deshalb noch nichts investiert, weil ich auf ein gutes Fully spare. Zwar genügt das Hartail im Moment noch meinen Ansprüchen, doch werde ich auf Wurzel- und Steinteppichen, die bei meinen Touren eine großen Teil einnehmen, schon arg durchgeschütelt
frown.gif


Übrigens, kann mir jemand erklären was genau dieses RL, RLC, RC etc. angibt? Das steht ja bei den Luftgabeln dabei.

Gruß, Moritz
 
Anti-fully Fraktion!Hardtails mit mehr als 120mm federweg machen Spaß und Schulen die fahrtechnik...
Das problem hatte ich aber mit meine est capa ml auch,eigentlich nicht zu gebrauchen.viel zu bockig,zu wenig federwegsausnutzung etc...
 
Zurück