Avid Elixir CR Berichte

So, nachdem ich hier immer wieder lese, dass der ein oder andere doch immer wieder Probleme hat, möchte ich auch mal meine Erfahrung wieder geben.

Bike: Gint Talon0 - nur noch Rahmen und Gabel Original
Bremse: Elixir CR VR 205er HR 185er Scheibe, Originalbelege (2011er)

* bisher 1800km, mit hin und wieder kleineren Trails
* Die Beläge am HR schleifen seit kurzem, wenn Sie nass sind. Wobei das nur bei leichtem bremsen ist, zieht man mal etwas härter, ist auch dies nicht mehr vorhanden.
* Der Druckpunkt und die Griffweiteneinstellung finde ich Super, wenn man die Bremse richtig entlüftet hat.
* Negativ: Das Entlüften finde ich nicht ganz so einfach, da muss man schon etwas üben. Ich selber musste das machen, weil ich meine Leitungen kürzen musste.

Einen Richtigen Vergleich mit anderen Bremsen kann ich leider nicht geben, da ich so "richtig" erst seit diesem Jahr bike. Allerdings ist die CR im Vergleich zur Originalen Schimano ein riesen Unterschied.
Würde ich die Bremse benoten, würde diese von mir eine 2 bekommen.

Kann die Bremse eigentlich nur empfehlen. Das Preis/Leistungs Verhältnis stimmt in jedem Fall.


Grüße ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Elixir cr tut ihr Ding schon seit ich ihr nach dem Kauf, vor etwas mehr als zwei Jahren(kann mich gar nicht mehr so genau erinnern) neue Dichtungen verpasst habe.
Bisher zwei durchgefahrene Winter. Musste einmal die 3D Einstellungsscheibchen erneuern, da die mir im Winter verreckt sind durch das Salz.

Hatte auch schon einen Kolbenhänger, aber nach einigen feinfühligen "Streicheleinheiten" war das auch gelöst.

Die Elixir zu entlüften ist in der Tat am Anfang kein Kinderspiel.

Sobald man es aber einige male erfolgreich getan hat, ist es das aber schon :)
Routine eben.

Mittlerweile kann ich sogar Leitungen kürzen ohne danach entlüften zu müssen.
Bei gleichbleibendem Druckpunkt.

Habe durch meinen Job einige neue montieren dürfen.

Vorausgesetzt der war schon im Auslieferungszustand schön knackig ;)


Ich finde die Bremse einfach top ! Laut meinem alten Händler des Vertrauens ist sie nicht zu dosieren...
Aber was kann er schon sagen wenn er sie 2 Runden durch seinen Hof fährt :D

Der Mensch ist ein Gewöhnungstier :)
 
Weiß jemand wo man "schwarze" Stahlschrauben M6x22 konisch (auch DIN Normlänge 25mm ginge) für mein Avid PM-PM Adapter 203 bekomme kann?

Hintergrund ist, dass laut FOX die Mindesteinschraubtiefe 10mm betragen soll und die Schrauben von Avid, wenn die durch den Adapter sind noch eine nutzbare Länge von 9mm haben, was etwa 7,5 Umdrehungen sind (Magura gibt auch eine grobe Mindesteinschraubtiefe von 8 Umdrehungen bei PM 203 Adapter) und somit zu kurz. Sind ja nur 1mm bzw. 0,5 Umdrehungen aber trotzdem.

ThreadEngaged.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
kannste ohne probleme verwenden ;)
auf den einen mm kommt es nicht an.

damit wollen sich die hersteller nur absichern.
aber rausdrehen/ abreißen wird die schraube auf keinen fall.

zur not, wenn du sicher gehen willst, nimmste noch nen bisschen loctite
 
Hab heute meine X.0 ein zweites mal entlüftet. Aber ich bekomme einfach keinen satten, harten Druckpunkt hin. Außerdem ist mir aufgefallen das beide Hebel bei Unterdruck nicht nur Zischgeräusche machen, sondern das ich die obere Spritze immer weiter mit Luft befülle. Die Bremse ist nichtmal 3 Monate alt, und wurde bisher nicht sonderlich beansprucht.

Garantiefall?

Gruß, beat2eps
 
Hab heute meine X.0 ein zweites mal entlüftet. Aber ich bekomme einfach keinen satten, harten Druckpunkt hin. Außerdem ist mir aufgefallen das beide Hebel bei Unterdruck nicht nur Zischgeräusche machen, sondern das ich die obere Spritze immer weiter mit Luft befülle. Die Bremse ist nichtmal 3 Monate alt, und wurde bisher nicht sonderlich beansprucht.

Garantiefall?

Gruß, beat2eps
...hilf mir auf die Sprünge, aber Entlüften läuft bei mir nicht unter regelmäßige Wartungsarbeit?
 
So, jetzt klinke ich mich hier auch einmal ein.
Ich fahre seit 2 Jahre absolut problemlos eine Elixir CR, mit unterschiedlichen aber stets organischen Belägen. Ein zwei mal hat mich die Bremse enttäuscht, besonders bei absoluten Schlammschlachten oder miesen Belägen. Sonst funktioniert sie aber wie am ersten tag. Die Bremse wurde bis dato noch nie entlüftet, sie wurde montiert und gut. Die Bremse mach nur bei sehr viel Wasser aus allen Richtungen etwas Geräusche, schrapelt etwas bei sehr langen Abfahrten in sehr steilem Gelände, wenn das Bike immer mal wieder fast zum stehen kommt, weil der Trail z.B. extrem verblockt ist. Sie ruck nicht, zuck nicht, muckt nicht.
Lediglich die Hebelverstellung wird von mir manchmal genutzt. Je nachdem was für Handschuhe ich zu welcher Jahreszeit fahre, oder ob ewig lange Abfahrten folgen, die ich dann auch schon mal mit zwei Fingern am Hebel bewerkstellige. Die Bremsbelagverstellung habe ich noch nie genutzt. Das Bremsverhalten der Avid´s finde ich gut, oder anders ausgedrückt, ich habe mich so daran gewöhnt, dass ich es nicht missen möchte. Sie ist gut dosierbar und bringt im entscheidenden Moment die Kiste immer zum stehen, notfalls eben mit Gewalt. Im Gegensatz zu meinen alten Magura´s finde ich die Elixir suuuuper.
Ich denke nun seit einigen Wochen über eine Hope M4 nach. Die Elixir würde an das Bike meiner Freundin wandern. Hope soll nicht so berauschende Bremsleistungen bieten und sehr unterschiedlich auf die richtige Belagswahl reagieren. Aber schön sind sie schon und technisch auf fein gemacht.
Oder greife ich zu einer X.0, oder behalte ich die Elixir CR bis sie ihren Dienst versagt, oder doch was neues von Shimano. Ihr erkennt also, ich bin etwas unentschlossen.


Wie bekloppt man doch ist, solche Luxusprobleme zu wälzen.
 
Kauf deiner Freundin eine Elixir, und seid beide glücklich damit. Ich fahr die Elixir auch an meinem Bike, bin auch zufrieden. Kann nichts negatives feststellen bis jetzt. Einmal Druckpunkt weg, das lag sicherlich am Leitungskürzen. Danach entlüftet, gut ist es.
 
Hab heute meine X.0 ein zweites mal entlüftet. Aber ich bekomme einfach keinen satten, harten Druckpunkt hin. Außerdem ist mir aufgefallen das beide Hebel bei Unterdruck nicht nur Zischgeräusche machen, sondern das ich die obere Spritze immer weiter mit Luft befülle. Die Bremse ist nichtmal 3 Monate alt, und wurde bisher nicht sonderlich beansprucht.

Garantiefall?

Gruß, beat2eps

Einen harten Druckpunkt bekomme ich nur mit ganz neuen Bremsbelägen hin. Sobald diese etwas abgenutzt sind, wird der Hebelweg länger und der Druckpunkt etwas weicher. Ich habe mich daran gewöhnt und finde dies sogar bei der Dosierbarkeit hilfreich.
Das mit dem Luftziehen der oberen Entlüftungsspritze hatte ich auch schon, wenn ich zu heftig die Luft aus der Leitung klopfen wollte. Ich bin dann sanfter vorgegangen, letztendlich hat es die Entlüftungsqualität nicht beinträchtigt, ich hatte dennoch einen guten Druckpunkt. Evtl. liegt das auch am Entlüftungsset und nicht an der X0. Ist mir technisch auch rätselhaft. Vielleicht hat ja Dein Händler einen Tipp für Dich.

Gruß, F.B.
 
@ Athabaske:

Die Bremse war nach dem Leitungskürzen beim Hänlder schlecht befüllt. Zuviel Leerweg, und leider zuviel Luft im System (schwammiger Druckpunkt). Selbst bei maximaler Druckpunktverstellung musste ich den Hebel zu weit ziehen ehe ich den Druckpunkt erreichte.

@ frogbite:

Ja, bei der Dosierung beißt die Bremse nicht gleich brachial zu, sodass bei starken Bremsmanövern ich sehr kontrolliert zum Stillstand komme.

Danke für die Hinweise.
 
Hab heute meine X.0 ein zweites mal entlüftet. Aber ich bekomme einfach keinen satten, harten Druckpunkt hin. Außerdem ist mir aufgefallen das beide Hebel bei Unterdruck nicht nur Zischgeräusche machen, sondern das ich die obere Spritze immer weiter mit Luft befülle. Die Bremse ist nichtmal 3 Monate alt, und wurde bisher nicht sonderlich beansprucht.

Garantiefall?

Gruß, beat2eps

Wenn die Bremse beim Entlüften Luft zieht ist der Bremsflüssigkeitsbehälter (der bei dieser Bremse nur eine Blase/ Membran ist) defekt. Das ist ein Garantiefall.

Das Entlüften und das Kürzen der Leitungen kann von Jedem durchgeführt werden ohne, dass Garantie bzw. Gewährleistungsansprüche berührt werden.
 
Hi,

also ich hab seit einem monat die Code R, technich gesehn ja eig vergleichbar mit der elixir.

bin eig recht zufrieden damit gewesen. Nun war ich aber 1 woche livinio, und mir ist aufgefallen, dass sich der druckpunkt langsam verschiebt mit belagverschleiß.

haben die bremse vor Ort noch entlüftet am ersten tag. und da ich noch die originalen org beläge drauf hatte ist mir das nun sehr stark aufgefallen, weil die sich ja doch recht gut abfahren.

Also ist das normal, dass sich der Druckpunkt verschiebt?? dachte eig durch das reservoir sollte beim automatischen belagnachstellen auch öl nachlaufen?? Oder haben wir fehler beim entlüften gemacht??

danke schonmal
Gruß Martin
 
Hi,

also ich hab seit einem monat die Code R, technich gesehn ja eig vergleichbar mit der elixir.

bin eig recht zufrieden damit gewesen. Nun war ich aber 1 woche livinio, und mir ist aufgefallen, dass sich der druckpunkt langsam verschiebt mit belagverschleiß.

haben die bremse vor Ort noch entlüftet am ersten tag. und da ich noch die originalen org beläge drauf hatte ist mir das nun sehr stark aufgefallen, weil die sich ja doch recht gut abfahren.

Also ist das normal, dass sich der Druckpunkt verschiebt?? dachte eig durch das reservoir sollte beim automatischen belagnachstellen auch öl nachlaufen?? Oder haben wir fehler beim entlüften gemacht??

danke schonmal
Gruß Martin

Hi,

wenn sich der Druckpunkt während du bremst nicht verschiebt und er auch allg. sich präzise, deffiniert anfühlt hast du beim Entlüften alles richtig gemacht. Bist du sicher dass auch die richtige Menge DOT drin ist?

Die Belagsnachstellung ist so eine Sache. Einige funktionieren besser, andere schlechter. Im zweiten Fall kann es schon ab und zu sein, dass sich der Druckpunkt minimal verschiebt. Man kann nur die Nehmerkolben ausbauen, Dichtungen (Quadringe) reinigen, ein paar Tropfen DOT drauf und wieder zusammenbauen. Vielmehr kann man da nicht machen da eben die Quadringe für die Belagsnachstellung zuständig sind. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass, wenn auch nur sehr selten, die Belagsfedern manchmal zu stark bzw. zu weit aufgebogen sind und sie somit die Belagsnachstellung beeinträchtigen. Das gibt sich aber mit der Zeit.
 
halli hallo ,meine elixir r ist defekt der bremshebel zumindest ...wollte mal diese bremshebel service kit ausprobieren hat da jemand erfahrung mit ...??und wie bekomme ich diesen klöppel ab der am bremshebel befestigt ist ????
mit freundlichen gruß werner
 
halli hallo ,meine elixir r ist defekt der bremshebel zumindest ...wollte mal diese bremshebel service kit ausprobieren hat da jemand erfahrung mit ...??und wie bekomme ich diesen klöppel ab der am bremshebel befestigt ist ????
mit freundlichen gruß werner

Hallo Werner,
schaue dir erstmal die Anleitung von Avid an. Das sollte alle deine Fragen beantworten. Wenn das doch nicht hilft dann -> SuFU in diesem Thread. Falls das auch noch nicht hilft erläutere genauer was dich wurmt...
Gruß
 
In der anl. steht darüber nix sufu.hat. auch nix gebracht..habe den hebel komplett auseinader,und werde das innenleben neu mache mit dem hebel service kit,allerdings muß der klöppel auch gewechselt warden und der ist am hebel fest den bekomme Ich nicht an...
 
Moin,
kurze Frage, fahre selber eine andere Bremse, ist es bei den Elixir normal und nötig, dass die diesen riesen Turm an 3D-Einstell-Unterlegscheiben haben? Keine Ahnung wie die Dinger in echt heisen, ich meine diese konkaven/konvexen Unterlegscheiben mit denen man den Winkel des Bremssattels in alle Richtungen einstellen kann. Andere Bremsen kommen doch auch ohne aus, kann man diese Unterlegscheiben bei der Elixir durch normale (plane) ersetzen?

Wie richtet man die Bremssättel der Elixir denn richtig aus? Bei anderen Scheibenbremsen hatte ich da nie Probleme, aber bei der Elixir meiner Freundin will mir das irgendwie nicht richtig gelingen. Das richtige Ausrichten in den Langlöchern ist kein Problem, nur der Kippwinkel macht mir Schwierigkeiten. Nur per Auge ist ja eher schlecht als recht und wenn ich die Schrauben bei angezogener Bremse anziehe wirds irgendwie auch nicht ganz gerade, auch bei neuen Belägen nicht.
Die alten Beläge sind schon etwas schief abgeschliffen deswegen...

Wie geht ihr beim Ausrichten der Elixir vor?
 
Der turm muß sein nennt sich 3d ausrichtungsdings,bremssattel lősen am sattel wackeln das er wirklich locker ist,bremshebel ziehen und halten und schrauben abwechselnd anziehen..bis es fest ist...gruß werner
 
Das mit Bremshebel ziehen und Sattel festschrauben haut in der Regel nicht hin, da sich beim Festschrauben der Sattel meist minimal verschiebt. Ich mache das erfolgreich nach Augenmaß. Die CPS (Caliper Positioning System)- Scheibchen lasse ich oberhalb des Bremssattels weg, da ich das Glück habe, eine plane Bremssattelaufnahme zu besitzen. Unterhalb habe ich die Scheiben noch als Abstandhalter, ließen sich aber durch normale Unterlegscheiben ersetzen - wie gesagt, wenn die Aufnahme plan ist.
Der Trick per Augenmaß ist, die Bremse beim Ausrichten leicht zu ziehen und zu beobachten, ob die Beläge genau gleichzeitig und gerade auf die Bremsscheibe treffen. Notfalls mit leicht angezogenen Sattelschrauben nachjustieren.

Gruß,
F.B.
 
Zurück