Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Hallo Zusammen,

also mit dem MKII (in dem Fall sogar die Protectionversion) hab ich keine besonders guten Erfahrungen.
Grip ist zwar gut, und Rollverhalten super, allerdings denke ich, dass Conti mit dem Gummi ein wenig "zu" sparsam ist.
Nach einem einzigen Alpencross haben sich nicht nur einzelne Profilblöcke komplett verabschiedet, was schlimmer war, nahezu an der gesamten Flanke kam die Karkasse durch. Siehe Bilder im Anhang!
Ähnliches hatte ich auch schon mal beim alten MK, da es dort allerdings die Supersonicversion war, hab ich dann ein Auge zugedrückt.

Gruß Dirk
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Nur her damit, würd mich interessieren, da ich vor allem am Profil den Eindruck hatte, dass da schon gut was drauf ist (Blöcke sind massiv und eher schwer optisch)
 
Meine Erfahrung mit 10 Jahre Continental (Exporer Pro mit und ohne Protection und Mountain King I) ist, dass diese in nullkommanichts runtergeradelt sind. Seit einem Jahr fahre ich Schwalbe (Racing Ralph und Nobby Nic Evolution sowie Furious Fred) und kann nur sagen, dass diese wesentlich leichter sind, weniger Rollwiderstand haben und um ein vielfaches länger halten. Zudem passt das Orange der Conti Decales zu den wenigsten Bikes. Contis nehme ich nur noch wenn es gerade nichts anderes zur Hand ist.

Grüße
Thomas
 
chili hat die Sache geändert!
Contis halten jetzt deutlich länger als die Schwalben


Hallo, das kann ich von meinen X-King RS nicht behaupten.
Nach ein paar 100 km fangen an, die äußeren Stollen abzureißen :(
Ich habe wieder auf Schwalbe umgestellt.
Habe in den letzten Monaten 3 Reifen (hinten) verheitzt.

Wie Thomas schon bemerkt hat, passt die Optik zu den wenigsten Bikes.



Grüße
Thomas
 
Bis vor 4 Jahren bin ich Contis gefahren, die haben damals maximal nur eine halbe Saison gehalten. Seit der Zeit habe ich RacingR, RocketR und NobbyN aufgezogen und war bis dieses Jahr vom Rollwiderstand, Haltbarkeit und Grip begeistert.

Anfang dieses Jahr habe ich dann die neuen NobbyN PaceStar montiert, jetzt ist ein halbes Jahr rum und der Hinterreifen weist deutliche Verschleißerscheinungen auf. Die Mittelstollen sind abgeschrubbt, teilweise fehlen schon ganze Stücke.

Nach meiner Meinung hat die Qualität hier ganz schön gelitten..... gut, wie weit ist die Grätsche zwischen Haltbarkeit und Grip noch nachvollziehbar.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Die Conti Schriftzüge passen natürlich wirklich nicht zu Rotwild-Farben. Ich bin ohne Witz am Überlegen, ob ich mal nen Eimer Gummifarbe zum Übermalen anschaffen soll. Die Beschreibung liest sich ja schon mal gut ;)

Gummipaint
Überstreichen Sie einfach Ihr Schlauchboot, Lederpolster, Lederschuhe mit Gummipaint! Die Farbe hält wie verschweißt, blättert nicht ab und ist extrem elastisch. Sie können die Farbe ziehen, zerren, knittern, drücken, knicken, belasten, wie Sie möchten!


Ansonsten habe ich den X-King Protection auf dem Singlespeeder drauf. Da fallen bisher seit nem Dreivierteljahr noch keine Stollen ab. Allerdings habe ich da aber auch nicht so viel Drehmoment auf dem Hinterrad ;)
 
chili hat die Sache geändert!
Contis halten jetzt deutlich länger als die Schwalben

Black Chili Compound gab es auch schon beim Mountain King I und trotzdem war der nach 500 – 750 km runter. Auch eine Woche Gardasee mit noch deutlich weniger Kilometern reicht, um ihn danach auszumustern. Gleiche Erfahrungen auf mehreren AlpX. Nach einer Woche durch die Alpen waren Explorer Pro und Montain King I in den Protection Versionen hinüber.

Hingegen fahre ich jetzt am R.GT1 seit fast 2.500 km standardmäßig den Racing Ralph, beim Trailsurfen im Vinschgau kam für rund 320 km der Nobby Nic zum Einsatz, ohne das sein Ende absehbar wäre. Am Cube setze ich auf dem Weg zur Arbeit über mittlerweile ~3.500 km den Furious Fred ein. Alle Schwalbe Reifen zeigen deutlich weniger Verschleiß als die Contis. Der Racing Ralph und der Nobby Nic werden mich noch sehr lange und sehr viele Kilometer begleiten. Der Furious Fred wird wohl am Ende dieser Saison ersetzt werden. Dann dürfte er aber auch zwischen 4.000 und 4.500 km gelaufen haben. Immerhin schlägt sich der am R.R2 FS eingesetzte Conti Race King Supersonic über mittlerweile 1.200 km recht gut. Ob Conti die Lücke mit dem Mountain King II schließen konnte weiß ich nicht. Aber selbst dann bleibt noch das deutlich geringere Gewicht (oft erheblich niedriger als von Schwalbe angegeben), der erheblich niedrigere Rollwiderstand sowie die neutraleren Decales der Schwalbe Reifen auf deren Haben Seite.

Contis kommen mir eigentlich nur noch ans Bike, wenn gerade nichts anderes zur Hand ist.
 
Servus Gemeinde,

ich bin nach Rahmenbruch auf der Suche nach einem neuen Rahmen.
Es sollte ein RCC 1.3 oder R.R.1 HT bis 2010 sein... in S

könnt ihr mir weiterhelfen wo ich so einen Rahmen finden kann??
Welcher Shop könnte sowas noch "rumliegen" haben?
bin für jeden Tipp dankbar!
 
ich habe genau andere erfahrungen gemacht.
müdemary war nach 1 Woche Gardasee fertig und fast blank.
kollege hate 2,4er queen drauf, die hat er noch ein jahr weiter fahren können

außerdem haben die schwalbern gerne geeiert.

kommende woche steht der 2x ac in 6 wochen an.
maxxis ardent in 2,4 hat schon einen hinter sich und steckt auch den kommenden noch locker weg.
kollege fährt den baron.
mal sehen was anschließend zu berichten gibt....

die mary hat übrigens auch nur einen ac + 0,5 wochen gardasee überstanden
 
Hallo Zusammen,

hier nun meine Bilder vom Conti MKII nach 440km Alpencross:(, und eines vom alten MK nach vielleicht 500km Mittelgebirge. :(

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • CIMG0988.jpg
    CIMG0988.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 64
  • CIMG0995.jpg
    CIMG0995.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG0992.jpg
    CIMG0992.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG1001.jpg
    CIMG1001.jpg
    60 KB · Aufrufe: 63
darauf habe ich gewartet?
sind die kettenstreben kürzer geworden?
vorne hat es 180mm, hinten sind es die 175mm geblieben?

Hoffentlich gibt es noch andere Farben...........
 
Die Kettenstreben sind beim R.E1 kürzer geworden. Das Sitzrohr abgeändert. Schade, keine Reverb Stealth. Die Farbe gefällt mir. ;)
Wundere mich nur, dass da noch kein X-12 neu dazu gekommen ist. :confused:
Die 29er sind aber etwas gewöhnungsbedürftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh den 29er Trend bei den Herstellern nicht, dass die Bike Magazine den Hype aufnehmen und schon fast den Lesern keine Wahl mehr lassen, als über 29er zu lesen nervt auch....

Kann mir nicht helfen aber allein von der Optik sehen 29er "komisch" aus...
Die Räder sind schwerer, die Gabeln auch und einen Alpencross mit einem 29er zu fahren :rolleyes: hauptsache im Trend....

Bei einem HT oder einem Rad mit 100mm lass ich mir den Trend ja noch eingehen, aber Federwege mit bis zu 140-150mm und 29 Zoll find ich affig...
 
Ich versteh den 29er Trend bei den Herstellern nicht, dass die Bike Magazine den Hype aufnehmen und schon fast den Lesern keine Wahl mehr lassen, als über 29er zu lesen nervt auch....

Kann mir nicht helfen aber allein von der Optik sehen 29er "komisch" aus...
Die Räder sind schwerer, die Gabeln auch und einen Alpencross mit einem 29er zu fahren :rolleyes: hauptsache im Trend....

Bei einem HT oder einem Rad mit 100mm lass ich mir den Trend ja noch eingehen, aber Federwege mit bis zu 140-150mm und 29 Zoll find ich affig...

:daumen::daumen::daumen:

Mein Reden! ;)
 
Gerade bei den Fullies fällt es mir immer extrem auf, wie sehr 29er von den Proportionen an "Pukyräder" erinnern :eek:

Das ist richtig, wenn man sieht wo die Wippe beim X1 sitzt. Habe derzeit auch noch nichts für 29ziger übrig, habe letztens ein 29ziger in Rahmengröße L gesehen.... gebe zu, da waren die Proportionen wieder ok.

Man müsste halt wissen welche Rahmengröße hier abgebildet ist.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Die 29er funktionieren optisch nur bei großen Rahmen. Das heißt L und aufwärts. Sonst sieht so ein Bike irgendwie wie ein Kinderrad aus.

Das 2012 er R. R2 FS gefällt mir mit Ausnahme der DT Swiss Laufräder seher gut. Es nimmt das Design des sehr gelungenen R.X2 FS auf und kehrt zurück zu traditionnelle Rotwild Farben und Design der Decales. Mit weißen DT Swiss XR1450 Laufrädern wird es ein stimmiges Gesamtbild geben. Nach dem doch eher trostlosen 2011er Modell ein Schritt in die Richtige Richtung. Auch hat man zum Glück auf die unsäglichen UCI Worldcup Regenbogenringes verzichtet.

Grüße
Thomas
 
Man/n müsste mal so ein Ding Probefahren! Vom Aussehen kann man keine Fahreigenschaften ableiten.
Als ich vor 25 Jahren mit dem ersten MTB in meinem Dorf auftauchte, mussten man sich auch erst mal an den Anblick gewöhnen.:daumen:
Bei uns sind schon einige 29er unterwegs und die wollen uns immer beweisen, dass sie schneller und besser unterwegs sind! Gelingt ihnen aber in den wenigsten Fällen!:lol:
Ich werde demnächst mal ein 29er probe fahren und danach meine Meinung darüber bilden.
 
Man/n müsste mal so ein Ding Probefahren! Vom Aussehen kann man keine Fahreigenschaften ableiten.
Als ich vor 25 Jahren mit dem ersten MTB in meinem Dorf auftauchte, mussten man sich auch erst mal an den Anblick gewöhnen.:daumen:
Bei uns sind schon einige 29er unterwegs und die wollen uns immer beweisen, dass sie schneller und besser unterwegs sind! Gelingt ihnen aber in den wenigsten Fällen!:lol:
Ich werde demnächst mal ein 29er probe fahren und danach meine Meinung darüber bilden.

Fahreigenschaften sind ja auch nicht kritisiert worden. Aber zumindest mir muß ein Bike auch optisch zusagen. Und eben das tun die 29er (als Fullies und in den abgebildeten Grössen schonmal gar nicht) einfach nicht.
 
Zurück