The secrets of Mission Control (Lyrik)

Kein Floodgate, dafür ein Face Shim mehr bei der DH.

Und bei der MiCo DH funktioniert die Druckstufe auch, nur halt nicht so wie die Leute es erwarten. Ich hab hier langsam das Gefühl das viele eine SPV Funktion (erst fast Lockout und dann schlagartig offen) erwarten, aber das ists halt nicht und SPV wurde auch verflucht. Das Floodgate funktioniert auch ähnlich, aber der normale Dämpfer geht eben subtiler ans Werk.

Ja das ist schon klar. Wenn ich sage ich spüre kein Unterschied, dann ist das ja auch nicht auf dem Weg zur Eisdiele ;)
Ich finde die Möglichkeit eine härtere LSC auf flowigen Trails am Berg oder im Bikepark zu fahren einfach wahnsinnig geil. Das Bike lässt sich viel aktiver fahren. Wellen und Kurven pushen macht viel mehr Spaß und man gewinnt deutlich an Speed.
Das klappt bei meinem Vivid Air schon super. Nur die Lyrik hinkt da halt deutlich hinterher.

Grüße
 
Ich habe mich jetzt nicht durch alle der fast 60 Seiten gekämpft und frage direkt: Hat schon jemand Erfahrungen mit einer Anpassung des Shimstacks gemacht?
Ich habe sämtliche Tipps der ersten Seiten umgesetzt, aber mir rauscht die Gabel immer noch durch den Federweg und haut ständig durch. Wenn ich das über die Luft korrigiere fühlt sich die Gabel wie ne alte Sherman an.
 
@ Lord Shadow:

Das gleiche Gefühl hatte ich auch mit der Lyrik Solo Air DH, entweder ein Durchrauschen im mittleren Federweg oder man macht soviel Luft rein, dass sie nicht mehr durchrauscht, dann hat sie trotz vorherigem Service mit neuem Öl und Fett ein nicht befriedigendes Ansprechverhalten gezeigt.

Also gab es für mich nur noch die Variante, auf Coil umzurüsten (hatte noch alles vom vorherigem Umbau Coil ---> Luft hier liegen) und zusammen mit meinem Stahlfederdämpfer im Heck gefällt sie mir jetzt als Coil richtig gut.

Das muß aber nicht die einzige Lösung sein, einige hier fahren schon noch die Solo Air und sind extrem zufrieden, also einfach mal andere Meinungen hier abwarten!

Gruß
Klaus-Peter
 
Ich habe mich jetzt nicht durch alle der fast 60 Seiten gekämpft und frage direkt: Hat schon jemand Erfahrungen mit einer Anpassung des Shimstacks gemacht?
Ich habe sämtliche Tipps der ersten Seiten umgesetzt, aber mir rauscht die Gabel immer noch durch den Federweg und haut ständig durch. Wenn ich das über die Luft korrigiere fühlt sich die Gabel wie ne alte Sherman an.

http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4131
 
Mal was anderes : Weiss jemand, ob es stimmt, dass sich die Gabelkronen von Coil Uturn (160mm) und Solo Air Gabeln (170mm) hinsichtlich der Einpresstiefe der Standrohre in der Krone unterscheiden? Habe das mal gehört.
 
welchen sinn würde eine federmediumabhängige einpresstiefe machen? die belastung während der fahrt, die hier für die einpresstiefe ausschlaggebend ist, ist doch bei beiden identisch. sinn macht es IMHO nicht, daher würd ich es mal ins reich der fabeln verbannen
 
Komme nur drauf weil die Übersetzung für "Shim" - Unterleg-, Distanz-, Beilagscheibe ist ;-)
Auch wenn ich nicht immer Fan von Anglizismen bin, finde ich es hier aber um ehrlich zu sein praktischer. Vier Buchstaben vs. 15 ist doch einfacher wenn jeder weiß was gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Federplättchen?:D

Mit Shims im allgemeinen kenne ich mich aus, das ist nicht meine erste Gabel die mir aus dem Karton heraus nicht passt. Um genau zu sein, benimmt sie sich fast genauso wie meine Travis sich benahm:rolleyes:
 
Mal was anderes : Weiss jemand, ob es stimmt, dass sich die Gabelkronen von Coil Uturn (160mm) und Solo Air Gabeln (170mm) hinsichtlich der Einpresstiefe der Standrohre in der Krone unterscheiden? Habe das mal gehört.
Nein, das ist Käse.


Thema Federmedium: Rauscht die 2-Step eventuell stärker durch den Federweg, als die Soloair? Ich fand es selbst für eine Luftgabel extrem.
Wie mans nimmt... ich würde es mal anders ausdrücken wollen: die 2-Step ist auf jeden Fall deutlich progressiver als die Solo Air.
 
Auf gut Deutsch: Die Soloair knallt nur durch?

Umbauarbeiten an meiner 2008/09 Lyrik 2-Step.
Ich wiege Fahrfertig 63kg und habe Motorex 2.5WT (~105ml) sowie 70psi in der Gabel.

Ich habe gerade mal alles auseinander gefriemelt und frage mich ernsthaft was RS sich dabei gedacht hat eine so komplizierte und dabei so mittelmäßig funktionierende Dämpfung zu bauen, bei der die LSC (die leider auch die schnellen Schläge mitdämpft) dann auch noch nur funktioniert, wenn man dieses Knöpfchen hochploppen lässt.

Erstmal fällt auf, dass die Druckstufenkanäle ziemlich klein sind, gerade auch im Vergleich zur 2010 MiCo.

MiCo 2008/09:
PIC_2131.JPG


MiCo 2010 (hier http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4131 gemopst):
2010%20MiCo%20highspeed%20Kolben%20ohne%20floodgate.JPG


Was dann noch mehr auffällt, ist die Tatsache, dass die Kanäle im Ventil der LSC noch viel kleiner sind. Das macht zwar den Makel wett, dass die Kanäle im Druckstufenkolben klein sind, erklärt aber auch, wieso die Gabel unterschwellig überdämpft wirkt. Also raus damit!

PIC_2135.JPG


Die Frage, wieso die Gabel trotzdem permanent durchhaut erklärt sich mit der Shimbelegung. Im Original sind das vom Kolben aus:

1. 20x8x0,1
2. 20x8x0,1
3. 20x8x0,1


So ähnlich war meine Travis auch beshimmt, als ich sie bekam und das Problem war das gleiche.

1. Tuningversuch:

1. 20x8x0,1
2. 20x8x0,1
3. 17x8x0,1 (damit die mittleren Schläge nicht stecken bleiben)
4. 20x8x0,1
5. 18x8x0,1
6. 15x8x0,15

Leider kaum besser (sowohl mit dem LSC-Ventil, als auch ohne). Da muss ich nochmal ran, habe aber heute Abend weder Lust, noch die nötigen Shims da. Werde aber dran bleiben und berichten.

Interessant wäre, ob jemand eine Risszechnung der MiCo Einheit hat. Ich habe nämlcih die Befürchtung, dass der Shimstack jetzt durch den offenen LSC Kanal umgangen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es jetzt zwar fast schon erraten, aber klär uns doch bitte mal darüber auf, welche Gabel Du denn jetzt genau hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann ja nur für die 2010/11er Lyrik sprechen, aber meine SoloAir MiCoDH knallt nicht durch und ich habe die MiCo schon um einen Face Shim abgerüstet. Von üblem Durchsacken durch den Federweg kann ich auch nichts berichten, auch wenn eine Stahlfeder das sicher noch besser kann.
 
Wo wir gerade beim Shimstack sind. Wenn man einen Zweistufigen Stack hat, dann ist der ja dafür gedacht zwei Bereiche von einander zu trennen. Bei der Lyrik vielleicht in Mid- und Highspeed.
Bei Druck des Öls auf die Shims, biegen sich erst die unteren auf. Die stoßen dann irgendwann an die oberen. Ab hier beeinflusst jetzt auch der obere Teil des Stacks die Dämpfung.

ABER: Bei der Lyrik drückt ja die Hülse auf den zweiten teil des Stacks. Diese wird die Shims nach unten drücken bis der obere auf dem unteren Teil anliegt. Somit ist die Trennung der beiden Bereiche ja eigentlich futsch.

Wenn man also eine differenzierter arbeitende Druckstufe will, müsste man dann nicht die HSC Einstellung rauswerfen und statt dessen einen vernünftigen Stack aufbauen?
 
Wo wir gerade beim Shimstack sind. Wenn man einen Zweistufigen Stack hat, dann ist der ja dafür gedacht zwei Bereiche von einander zu trennen. Bei der Lyrik vielleicht in Mid- und Highspeed.
Bei Druck des Öls auf die Shims, biegen sich erst die unteren auf. Die stoßen dann irgendwann an die oberen. Ab hier beeinflusst jetzt auch der obere Teil des Stacks die Dämpfung.

ABER: Bei der Lyrik drückt ja die Hülse auf den zweiten teil des Stacks. Diese wird die Shims nach unten drücken bis der obere auf dem unteren Teil anliegt. Somit ist die Trennung der beiden Bereiche ja eigentlich futsch.

Wenn man also eine differenzierter arbeitende Druckstufe will, müsste man dann nicht die HSC Einstellung rauswerfen und statt dessen einen vernünftigen Stack aufbauen?

Damit würdest Du aber die Verstellbarkeit aufgeben.

Ich sehe das nicht als Problem. Grundsätzlich baut man doch eine Dämpfung so auf, dass alle Einsteller im mittleren Bereich liegen und zum Feintuning verstellt werden können. Wenn Du mehr als ein paar Klicks aus der Mitte heraus bist, lohnt es sich den Shimstack anzupassen (zumindest, wenn man das Thema sehr ernst nimmt).

Wenn Du das Gefühlt hast, dass deine Midspeed Dämpfung zu früh in die Highspeeddämpfung übergeht, weil der Faceshim an den tapered Stack stößt, dann kannst Du doch deinen Shimstack anpassen, indem du z.B. einen dickeren Crossover Shim benutzt oder den Shim, auf dem die HSC Hülse sitzt, stärker auslegst (was natürlich wieder die HSC beeinflußt). Du kannst natürlich auch den Kolben weiter unten auf der Kolbenstange verschrauben, damit die HSC Feder nicht so stark auf den Shimstack drück.

Am Ende sollte es ja keinen harten Übergang zwischen den einzelnen Bereichen geben sondern sie sollen in einander übergehen.

Wenn man die Dämpfung wirklich "vernünftig" anpassen will, kommt man wahrscheinlich nicht am ReStackor oder an jahrelanger Erfahrung, oder an Lord Helmchen vorbei ;) Lord Helmchen geht zum beispiel noch konsequenter an die Sache heran, und ergänzt das Midvalve (Standardmäßig die Zugstufe) um einen Druckstufen-Shimstack. Der überlagert sich dann auch noch mit dem Basevalve (MiCo-Einheit).
 
Damit würdest Du aber die Verstellbarkeit aufgeben.

Stimmt. Da die bei den meisten allerdings eh nicht vorhanden scheint, ist es nicht so tragisch :)

Zum Aufbau und Einstellbarkeit der Dämpfung: Ich denke wir meinen das selbe, aber ich würde die Dämpfung so aufbauen, dass ich mit den Maximalwerten der Einstellung jeweils das Ende meines Spektrums an Strecken, die ich fahre, abdecke.

Grüße
 
Stimmt. Da die bei den meisten allerdings eh nicht vorhanden scheint, ist es nicht so tragisch :)

Zum Aufbau und Einstellbarkeit der Dämpfung: Ich denke wir meinen das selbe, aber ich würde die Dämpfung so aufbauen, dass ich mit den Maximalwerten der Einstellung jeweils das Ende meines Spektrums an Strecken, die ich fahre, abdecke.

Grüße

zumindest bei der MiCo DH 2010/11 glaube ich, dass das Problem meistens bei der Sensibilität der Nutzer liegt, wobei ich mich da einschließe (zumindest solange die Hardware i.O. ist).

Ich habe gestern noch einmal eine ausgiebige Testfahrt über ein ca. 100m langes Wurzeltrailstück gemacht, das man mit ordentlich Speed fahren kann. Mit 6 Durchgängen (stöhn) habe ich vorallem die Extremeinstellungen verglichen und konnte definitiv Unterschiede feststellen. Gleichzeitig ist mir aber klar, dass ich 2-3 Klicks Unterschied eher noch nicht spüren werde, außer vielleicht bei der LSC die ersten Klicks von ganz geschlossen - die sind etwas deutlicher.

Die Verstellung funktionert bei mir also definitiv, aber eben nicht so deutlich, wie ich das einmal mit meiner geringen Erfahrung erwartet hatte. Ich nehme an, das Gespühr kommt mit der Zeit.

Ich hatte vorher eine 120er Float RLC. Da konnte man die Druckstufe (LSC) zudrehen, bis die Gabel deutlich verlangsamt einfederte, was an Steilstücken insbes. mit Stufen und beim Umsetzen in Spitzkehren sehr angenehm war. Wer so etwas erwartet, ist bei der Lyrik DH falsch.
 
Stimmt. Da die bei den meisten allerdings eh nicht vorhanden scheint, ist es nicht so tragisch :)

Einen Unterschied merkt man beim Fahren schon. Nur ist es eben so dass das was man im Stand am ehesten spüren kann, nämlich den Unterschied zwischen offener LSC und einem Lockout, bei dieser Gabel nicht ansatzweise vorhanden ist.
Ballert man über Wurzelpassagen, Steinfelder oder sonstige schnelle und ruppige Stellen, bilde ich mir doch ein, einen ziemlichen Unterschied zwischen den Extremen zu merken?!

Eigentlich bin ich mit dem Grundsetup inzwischen recht zufrieden. Alles was ich mir zusätzlich noch wünschen würde, wäre, dass die Gabel etwas weiter oben im Federweg bleiben sollte.
Um das bei gleichzeitiger Ausnutzung des gesamten Federwegs zu erreichen, müsste man vermutlich sowohl die LSC als auch die HSC verändern oder am Midvalve Druckstufenshims anbringen. Zweiteres birgt aber vermutlich die Gefahr von Kavitation?!
 
So, nach ein paar ausgiebigen Testtagen folgendes Ergebniss:

Mit der Beschneidung des LSC Bypasses (siehe #1395) machen sich die Einstellungen doch ein bisschen bemerkbar. Die LSC reicht jetzt für schnelle Abfahrten vollkommen aus. Ist natürlich keine Plattform, aber ergibt genug Druck auch für flowigere Strecken mit vielen Wellen und Anliegern.
Die HSC dämpft jetzt ab der Hälfte der Klicks spürbar mehr. Die Dämpfung ist mir allerdings zu Linear und könnte gerade auf den letzten 20% progressiver sein. Der mittlere Bereich gefällt mir sehr gut, jedoch hätte ich für größere Schläge gerne noch reserven in denen der Durschlag besser abgefangen wird und nicht so plötzlich kommt.

Habe mir jetzt ein paar Shims zum rumspielen bestellt und möchte versuchen die letzten 20%-30% des Federwegs progressiver zu Dämpfen. Original Stack sieht so aus:


Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Meint ihr ich erziele den gewünschten Effekt wenn ich oberhalb des Stacks noch ein Backing Shim anbringe:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 18,0 x 0,2 mm - Backing Shim
8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Was für Alternativen gibt es? Habt ihr mit so einer Charakteristik schon Erfahrung?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, nach ein paar ausgiebigen Testtagen folgendes Ergebniss:

Mit der Beschneidung des LSC Bypasses (siehe #1395) machen sich die Einstellungen doch ein bisschen bemerkbar. Die LSC reicht jetzt für schnelle Abfahrten vollkommen aus. Ist natürlich keine Plattform, aber ergibt genug Druck auch für flowigere Strecken mit vielen Wellen und Anliegern.
Die HSC dämpft jetzt ab der Hälfte der Klicks spürbar mehr. Die Dämpfung ist mir allerdings zu Linear und könnte gerade auf den letzten 20% progressiver sein. Der mittlere Bereich gefällt mir sehr gut, jedoch hätte ich für größere Schläge gerne noch reserven in denen der Durschlag besser abgefangen wird und nicht so plötzlich kommt.

Habe mir jetzt ein paar Shims zum rumspielen bestellt und möchte versuchen die letzten 20%-30% des Federwegs progressiver zu Dämpfen. Original Stack sieht so aus:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
"jam nut"

Meint ihr ich erziele den gewünschten Effekt wenn ich oberhalb des Stacks noch ein Backing Shim anbringe:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 18,0 x 0,2 mm - Backing Shim
"jam nut"

Was für Alternativen gibt es? Habt ihr mit so einer Charakteristik schon Erfahrung?

Grüße

Du bekommst natürlich auch mehr Endprogression, wenn Du die Luftblase über dem Öl verkleinerst also mehr Dämpfungsöl fährst. Aber Vorsicht, dass es kein Hydraulic Lock Out gibt.

Ich habe ja jeweils einen 20er rausgenommen und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Bei mittlere Einstellung der Versteller (HSC 5, LSC 10 Klicks von ganz zu) schlägt die Gabel gerade so bei einem 2 Meter Drop durch. Wenn ich HSC und LSC voll zudrehe, bleibt bei gleichem Drop über 0.5cm Federweg übrig.

Ich habe auch schon überlegt den Tapered Stack etwas härter zu gestalten z.B. zwischen den 17er und den 13er noch einen 14er und 16er Shim zu packen. Aber ein großer backing Shim kann man auch mal ausprobieren.
 
So, nach ein paar ausgiebigen Testtagen folgendes Ergebniss:

Mit der Beschneidung des LSC Bypasses (siehe #1395) machen sich die Einstellungen doch ein bisschen bemerkbar. Die LSC reicht jetzt für schnelle Abfahrten vollkommen aus. Ist natürlich keine Plattform, aber ergibt genug Druck auch für flowigere Strecken mit vielen Wellen und Anliegern.
Die HSC dämpft jetzt ab der Hälfte der Klicks spürbar mehr. Die Dämpfung ist mir allerdings zu Linear und könnte gerade auf den letzten 20% progressiver sein. Der mittlere Bereich gefällt mir sehr gut, jedoch hätte ich für größere Schläge gerne noch reserven in denen der Durschlag besser abgefangen wird und nicht so plötzlich kommt.

Habe mir jetzt ein paar Shims zum rumspielen bestellt und möchte versuchen die letzten 20%-30% des Federwegs progressiver zu Dämpfen. Original Stack sieht so aus:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
"jam nut"

Meint ihr ich erziele den gewünschten Effekt wenn ich oberhalb des Stacks noch ein Backing Shim anbringe:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 18,0 x 0,2 mm - Backing Shim
"jam nut"

Was für Alternativen gibt es? Habt ihr mit so einer Charakteristik schon Erfahrung?

Grüße

Moment, hat nicht die HSC Verstellhülse einen Innendurchmesser von 18mm? Dann kannst Du eh nicht über 17mm als Backing Shim verbauen.
 
Zurück