Liteviller BLABLA...

sind die vorteile von schlauchlos wirklich so gross das sich die ganze arbeit rentiert? mir wären latexschläuche schon zuviel aufwand.

schwer zu beantworten.

Wenn er dicht hält ja, wenn nein, dann nicht. :D

Ich finde das Fahrverhalten ohne Schlauch besser.
Das ständige Flicken nervt, egal ob wegen Dornen, Snakebites, ...
Ich habe diesen Sommer bei meinem Spark den abgefahren WildRock am VR runtergeworfen. Ich war überrascht das da zwei 1 cm lange Dornen drinsteckten. Der Reifen hat keine Luft verloren, diese Dornen stammen vom letzten November aus der Sierra Nevada.
Dornen (brombeeren) gibt es im Odenwald auch massig, aber nicht solche großen Biester.

Fahr einfach mal ein Bike ohne Schlauch Probe, am besten mit einen Reifen den du kennst. Du musst ja nicht gleich umrüsten, leih dir mal für eine Tour Heliums Bike.


@thetourist, mit dem Baron im Odenwald hatte ich auch keine Probleme. Die Trails in den Vogesen (verblockt) stellen einfach eine andere Belastung dar.
Der Baron bleibt erst einmal drauf, ob ich den Baron auf Teneriffa im Dezember fahre, weis ich noch nicht. Er kommt ja mit losen Kram gut zurecht.
Die RubberZicke bekommt eine letzte Chance, bevor sie runter fliegt.
Scylla wollte mir schon am Samstag zwangsweise einen Schlauch einziehen. :aufreg:

ray
 
sind die vorteile von schlauchlos wirklich so gross das sich die ganze arbeit rentiert? mir wären latexschläuche schon zuviel aufwand.

Ich fahre jetzt seit Jahren Mavic-UST-Felgen mit Maxxis UST Reifen. Absolut keine Probleme.
Diese Saison hatte ich das erste Mal bißchen Ärger mit Luftverlust, das war allerdings bei schon ziemlich alten Reifen...Lösung: 60ml Stansmilch rein, seitdem ist Ruhe.

Ich würde allerdings nur "echte" UST Produkte fahren, also kein Ghetto-Ust oder Reifen, die nicht offiziell für tubeless konzipiert sind.
Auch die Flow-Felgen mit dem Felgenband würden mich schon wieder nerven.
 
aufm flachen bist fast kleben geblieben.

was wollt ihr eigentlich?

einen Reifen zum Vertriden? MINION DHF 42a
einen Reifen zum Touren? gibt es viele!

ihr tut grad so, als ob ihr ständig laaaange Touren mit hochalpinen Abfahrten macht. Wenn der Pneu rollen soll, dann nehmt halt einen FA oder MK II.
Ich trete gerne einen MM 2.5 GG (letztes Jahr) oder Minion 42a (dieses Jahr) den Altissimo hoch...

Mal wieder realistisch werden, Jungs.
 
wie laeuft der vertstar so? hatte mal den alten gooey drauf. der hatte zwar grip aber
aufm flachen bist fast kleben geblieben. deshalb im moment 2.35er mm vert. laeuft zwar ganz passabel, aber ein gripwunder isser ned.

öööh der vertstar hat kein grip??
Oder war das n Tippfehler und Du meintest Trailstar?
Die vertstar Mischung ist wenn ichs richtig verstanden hab ja die Nachfolge der GG Mischung.
Ich kenn die GG nur vom BigBetty und bin der Meinung die vertstar Mischung wär eher noch klebriger.

Ansonsten "läuft" der vertstar gut, va wenn man läuft (also trägt) :lol:
Im Ernst: in der Ebene fahr ich das Teil nur ca. 1%, meist halt n Berg hoch oder runter und das geht prima.
Ich weiß nicht ob auf ner Schotterstrasse der Rollwiderstand durch die weiche Mischung sooo arg zunimmt?

PS: am besten ist wenn Du NIX anderes fährst, dann definierst du diesen Rollwiderstand für Dich als normal ;)
 
nicht alle fahren auf den Niveau eines KäptnFR oder Rainer525
oder gehen vertriden !
Das der Tourenfahrer einen anderen Anspruch an einen Reifen hat als die o.g. mit ihrem extremen Fahrstilen dürfte klar sein.
Und dann kommt da noch das Terrain dazu.
Auf unserem griffigem Pfälzer Sandstein geht selbst mit dem NobbyNic einiges, z.B. in der Schwäbischen Alp ist der dann aber eher nix. Schon im Luftlinie ~50km entfernten Odenwald (
wink2.gif
) hat es anderes Gestein, andere Wegarten und damit andere Ansprüche an einen Reifen.
Ich möchte bei uns hier jedenfalls keinen >1kg Reifen durch den Wald treten, der mir auf 50km vielleicht nur an 2-3 Stellen einen kleinen Vorteil bringen könnte.

@Rainer: ich finde den etwas höheren Montage Aufwand um tubeless zu fahren mehr als gerechtfertigt !
In meiner kurzen 2009er Saison hatte ich von März bis August etliche Platten (meist Dornen oder Durchschläge) beim 12. habe ich aufgehört zu zählen. Ich war ständig nur am flicken bzw. Flickzeug oder Schläuche kaufen.
Seit Feb 2010 fahre ich tubeless und hatte seitdem 3 Platten (2x Reifen aufgeschnitten, 1x Milch vergessen aufzufüllen) und das bei deutlich mehr km
Wie Rayc habe ich auch erst beim Reifenwechsel Löcher & Dornen im Mantel vorgefunden, ~15 Stück am HR !
Ich will jedenfalls keinen Schlauch mehr.
 
Und dann kommt da noch das Terrain dazu.

drum kommen wir ja auch so gern in den PW ;):winken:
(btw: geht was diesen Samstag bei Neustadt um 10?)

Ist aber definitiv sehr viel Wahrheit dran!
Das übelste, was ich bisher kennen lernen durfte ist grüner Granit in den Vogesen. Da hat selbst ein Minion 42a keine Chance mehr. Eigentlich sollte man sich im Idealfall von Gegend zu Gegend einen anderen Reifen aufziehen. Dazu bin ich bloß zu faul, darum nehm ich halt die dicken Maxxis zu allem her. Lieber manchmal ein bisschen "übermotorisiert" als plötzlich mit zu wenig Reifen auf zu viel Trail stehen. Fahrtechnik ist nicht nur durch Federweg ersetzbar :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr gerade über Tubeless redet:

Wie sieht das Dichtband für die Flow- Felge aus?
Wird es auch geklebt?

Ich fahre derzeit die Bänder von DT.
Die werden mit doppelseitigem Klebeband justiert und dann der Reifen montiert.
Allerdings sabbert nach und nach etwas Milch zwischen Dichtband und Klebeband.
Dann löst sich das klebezeug.
Man muss dann bei einem Reifenwechsel immer erst das alte Klebenand abziehen, entfernen und dann neu verkleben.
Unterlässt man das, schiebt sich das DT- Band bei der Reifenmontage zur Seite und der Reifen eiert.

Wäre schön, wenn man sichd as bei einer Felge wie die Flow sparen könnte.
 
Wenn ihr gerade über Tubeless redet:

Wie sieht das Dichtband für die Flow- Felge aus?
Wird es auch geklebt?

das ist einfach ein butyl (?) band mit einem ventil drin. so wie der aufgeschnibbelte schlauch vom käptn, nur halt fertig zu kaufen.

wenn ich das verwende, kommt unten drunter eine lage yellowtape, wie björn_u es schon sagte, und dann lege ich das rimstrip einfach rein, ohne irgendwas zu verkleben. das sitzt gut genug, dass sich da noch nix verschoben hat, wenn man den reifen einigermaßen sorgfältig drauf macht.
 
das yellowtape verschließt erst einmal die Speichenlöcher?
Und der Rimstrip legt sich dann über die gesamte Felgenbreite ins Bett?

Hat die Fowfelge denn eine Felgenausbildung ähnlich wie bei UST?
Am Rand hat man doch da eine Art "Höcker" über den der Reifen "plopt".
Sonst würde er doch runterspringen?
 
das yellowtape verschließt erst einmal die Speichenlöcher?
Und der Rimstrip legt sich dann über die gesamte Felgenbreite ins Bett?

Hat die Fowfelge denn eine Felgenausbildung ähnlich wie bei UST?
Am Rand hat man doch da eine Art "Höcker" über den der Reifen "plopt".
Sonst würde er doch runterspringen?

genauso ist es.
je nach reifen plopt's auch schön hörbar beim aufpumpen.

yellowtape hab ich immer drin. eine lage genügt, das ist dicht. milch kommt da auch nicht großartig drunter, wenn man es sorgfältig andrückt beim einkleben. irgendwann ist es halt fertig, besonders wenn die speichenlöcher grate haben (sollte man bei einer neuen felge zuerst mal kontrollieren, und evtl mit ein bisschen feinem schleifpapier abziehen), aber es hält schon durchschnittlich gut über ein jahr.
je nach reifen reicht das yellowtape auch. z.b. maxxis ust reifen, vor allem die dhust sitzen nur mit yellowtape absolut bombig. rimstrip kommt nur zusätzlich rein, wenn der reifen zu wabbelig in der felge sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meiner NoTubes 355er-LRS seit 2007 das gleiche Felgenband (Yellow Tape von NoTubes), es hält dicht ohne Probleme.
Am VR habe ich es jetzt ersetzt da es beschädigt war, am HR ist es noch okay.

Alternativ nimm das Felgentape von FRM.
Das habe ich in meinem Flow-LRS seit Juni.

In Prinzip sind die NoTubes-Felgen normale Felgen, die Dichtigkeit kommt durch das Felgentape. Unterschied zu normalen Felgen sind die Felgenholme.

ray
 
der Rimstrip ist eigentlich für Felgen gedacht die nicht für tubeless gedacht sind. (Dt 5.1d usw.). Bei den ZTRs von Notubes reicht das einfache yellowtape doch aus.

@scylla:

du hast wohl Yellowtape+Rimstrip+UST-Reifen auf der Flow? Das wäre ja wie eine Hose mit Gürtel und Hosenträger :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der NoTubes Modellpalette gilt:

1. Normale Felgen + normale oder UST Reifen -> Rimstrip (also das Gummiband mit Ventil)
2. ZTR Felgen + normale Reifen -> nur Yellow Tape oder ggf. Rimstrip (abhängig davon wie gut der Reifen sitzt)
3. ZTR Felgen + UST Reifen -> Yellow Tape

Beim Rimstrip sollte man aber trotzdem das Yellow Tape drunter machen, falls man mal einen Schlauch einziehen muss (ist ja eh nur ein dünnes Klebeband).
 
Fahr seit 3 Monaten die ZTR Flow vorne nur mit Yellow Tape und Muddy Mary 2011 2,35" Freeride Vertstar und 50g Notubes Milch.
Bisher damit gefahren auf Trailtouren mit viel Hinterrad-Versetzerei (0,9 Bar)und Gondeltouren in Saalbach, sowie im Bikepark in Livingo (1,2 Bar) gewesen.
Bisher null Probleme. :ka:

Hinten fahr ich schon seit 6 Monaten den FA Trailstar TL-Ready auf der ZTR Flow mit Yellowtape, 30g NoTubes Milch und 1,2-1,5 Bar. Auch null Probleme. :ka:

Mach ich was falsch, fahr ich zu lasch oder liegts daran, dass ich mit Rucksack nur 72kg wiege?
 
Hui, das sind mal niedrige Luftdrücke.
Und ich bekomme mit meinen 1,4-1,5 bar auf Touren von anderen immer mal zu hören, dass mein Reifen platt sei (Flow, Yellow, FA 2,4 oder MM 2,35 mit Schwalbe SV14) - ich hab bisher keinerlei Probs, seit ich die Flow fahre. Vorher hatte ich hinten immer mal wieder nen Durchschlag bei 1,6 bar auf der 5.1
allerdings wiege ich auch 85 kg nackisch... :schaem:
 
Zurück