Canyon Torque Thread - Teil 3

Aber ist es nicht so, dass der agb dafür sorgt, dass wenn der dämpfer "heiß" wird und sich die luft ( oder anderes) ausdehnt und der dämpfer dadurch verhärten würde, der agb das dann ausgleicht? Oder so in der art?
Nein, diese Funktion haben auch Dämpfer ohne AGB im Luftkolben integriert durch einen darin enthaltenen Trennkolben, welcher über Stickstoffdruck das Ölvolumen flexibel macht.

Und die Luft (Feder) und Ölkreislauf (Dämpfer) sind komplettt voneinander getrennt. Luft, die erwärmt wird wird, steigert die Federrate in jedem Dämpfer. Hierfür gibt es keinen Ausgleich.


MfG,


Chris
 
Aber mal ehrlich... irgendeine funktion/verbesserung muss der agb ja haben, sonst würde es ja keinen sinn machen einen zu verbauen.
Mag ja sein, dass diese funktion an die ich gedacht habe auch ohne agb vorhanden ist, aber vielleicht nicht so effektiv.
Würde schon gern wissen, weshalb mein einen agb verbaut!
 
Da mir gerade eine Sache wegen einer Laufrad-Bastelei durch den Kopf geht, mal eine Frage an die Leute, die Torques mit dem Sun Ringle Drift LRS mit den MTX 29 Felgen haben: Hat jemand von euch mal seinen LRS (oder wenigstens ein LR) gewogen?

Hatte die Gewichte zwar schon mal gepostet, als mir aufgefallen war, dass Canyon nur die MTX 29 verbaut. Damals wollte mir niemand glauben, weil ja MTX 33 auf der Canyon Seite stand :lol::heul:
Gewichte vom Canyon Sun Ringle Drift 2.1 mit der MTX29:
Habe nicht mehr alle Gewichte da, aber damit kannst du dir alles ausrechnen.
HR: 1224g (vermutlich ohne Felgenband gewogen)
VR Nabe:196g
HR Nabe X-12:404g
Felge: 567g
1x Felgenband: 18g

Je nach dem was du bei deinem Gewicht für Speichen brauchst:
Mit 32 Sapim D-Light (154g) und 32 Laser (136g) und 64 Polyax Alu (20g) kannst du 196g sparen.
32 Race wiegen 179g. 64 Polyax Messingnippel (12mm) wiegen 60g

Würde mir an deiner Stelle eine orange breite Spank EVO Felge und anhängig vom Geldbeutelfüllstand Hope/Novatec-Naben holen.
 
Aber mal ehrlich... irgendeine funktion/verbesserung muss der agb ja haben, sonst würde es ja keinen sinn machen einen zu verbauen.
Mag ja sein, dass diese funktion an die ich gedacht habe auch ohne agb vorhanden ist, aber vielleicht nicht so effektiv.
Würde schon gern wissen, weshalb mein einen agb verbaut!


das is ja halt eben die krux. den einzigen sinn den es macht, sind externe verstellknöpfe, die halt beim ein-rohr dämpfer nicht möglich sind.
es gibt genügend dämpfer, die die dämpfung nur über den hauptkolben machen, welche aber auch ausgezeichnet funktionieren. z.v. der Van R von Fox, die 4Way Dämpfer eben von manitou usw.

thermische vorteile sind wohl eher, geshcätzt, im promille bereich.
wenn der isx-1 von grund auf halbwegs gut abgestimmt ist wird er super gehen. wenn nicht, müsste man halt etwas umshimmen
 
interessante Dämpferdiskussion, zwischenfrage, was haben die neuen torks den für eine einbaulänge und hat schonmal einer diesen DT-Swiss Dämpfer versucht der im Liteville 601 / 901 gefahren wird ??
 
Hatte die Gewichte zwar schon mal gepostet, als mir aufgefallen war, dass Canyon nur die MTX 29 verbaut. Damals wollte mir niemand glauben, weil ja MTX 33 auf der Canyon Seite stand :lol::heul:
Ja, was im Katalog steht oder der Mann an der Hotline sagt, stimmt IMMER :lol: Die Diskussion hatte ich gefunden, deine Gewichte allerdings nicht...


Gewichte vom Canyon Sun Ringle Drift 2.1 mit der MTX29:
Habe nicht mehr alle Gewichte da, aber damit kannst du dir alles ausrechnen.
HR: 1224g (vermutlich ohne Felgenband gewogen)
VR Nabe:196g
HR Nabe X-12:404g
Felge: 567g
1x Felgenband: 18g

Je nach dem was du bei deinem Gewicht für Speichen brauchst:
Mit 32 Sapim D-Light (154g) und 32 Laser (136g) und 64 Polyax Alu (20g) kannst du 196g sparen.
32 Race wiegen 179g. 64 Polyax Messingnippel (12mm) wiegen 60g
Vielen Dank für die Daten! :daumen: Die Gewichte der Naben und Felgen sind ja wirklich sehr exakt an den Herstellerangaben nur 1 bzw. 3 oder 4g Abweichung, wow! :)
Bei den Speichen fehlen mir einfach etwas die Erfahrungswerte... bin bisher immer die "schweren" DT Comp gefahren. Habe jetzt aber im Touren-Hardtail auch einen LRS mit Sapim Race und fahre mit dem auch ordentliches Gelände und FR-Strecken mit Sprüngen etc., da hatte ich bisher auch nicht das Gefühl, dass die nicht stabil genug wären. Kannst du mir da evtl. einen Tip geben? Ich wiege 66kg im Adams-Kostüm, fahre eher sauber als mosher-mäßig, für den Touren-LRS würde ich natürlich eher eine Variante leichter wählen, für den Park-LRS eher stabiler. Alu Nippel nehme ich eh, die kosten ja nix und ich fahre mit dem Rad nicht nennenswert im Salz-Matsch rum.


Würde mir an deiner Stelle eine orange breite Spank EVO Felge und anhängig vom Geldbeutelfüllstand Hope/Novatec-Naben holen.
Wieso Spank? Da gibt es meines Wissens nach nur die Tweet in orange und die sind von den Maßen wie vom Gewicht her den MTX 29 sehr ähnlich, kosten aber 45€ das Stück. Da lege ich beim Kauf eines Torque-Drift-LRS für die Naben nicht viel drauf, jedenfalls deutlich weniger als ich für jede beliebigen anderen Naben zahlen würde. Hope Naben für den leichten LRS habe ich ja und für den Park-LRS wären die Demon voll ok, finde ich. Das relativ gesehen Teuerste werden bei der Aktion unterm Strich eh die Bremsscheiben, da bin ich wegen dem breiten Reibring auf original Hope angewiesen...


Aber mal ehrlich... irgendeine funktion/verbesserung muss der agb ja haben, sonst würde es ja keinen sinn machen einen zu verbauen.
Ich bin jetzt nicht so der Spezi was Dämpfer-Interna angeht, aber mir würden auch nur die Verstellungen einfallen. Sowas wie HS-/LS-Druckstufe und Endprogression an den Manitou 6-Way Dämpfern z. B. würdest du im Gehäuse eines einfachen Dämpfers einfach nicht unterbringen. Was i. d. R. auch noch eine Möglichkeit bei den AGB-Dämpfern ist, ist die Beeinflussung der generellen Dämpfungs-Intensität über den Druck im Piggy sowie die Endprogression über dessen Volumen.
Kurz gesagt: wenn der Dämpfer zum Hinterbau und den persönlichen Ansprüchen passt, kann ein einfacher Dämpfer genau so gut sein. Muss man den Dämpfer an eine besondere Hinterbau-Charakteristik oder bestimmte Vorlieben intensiver anpassen oder wenn man diese Möglichkeiten einfach haben will, ist ein Piggy-Dämpfer die erste Wahl.


interessante Dämpferdiskussion, zwischenfrage, was haben die neuen torks den für eine einbaulänge und hat schonmal einer diesen DT-Swiss Dämpfer versucht der im Liteville 601 / 901 gefahren wird ??
Torque ab 2010 hat 240/241mm Einbaulänge. Wieso solte man einen DT-Dämpfer verbauen wollen? Oder sind die Teile mittlerweile auch noch etwas anderes als teuer? Ich habe noch kein DT-Federungselement erlebt, dass sich annähernd nach Fahrspaß angefühlt hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Smubob:
Bei 66kg kannst du komplett die Sapim Laser verbauen. Wenn du im Park wert auf sehr hohe Seitesteifigkeit der Laufräder legst, dann Laser/D-Light. Nötig wären die dickeren bei dir aber noch nicht. Die dünnen Speichen reißen nicht. Wichtig ist nur, dass du es hinbekommst, sie auf jeder Seite möglichst gleichmäßig auf 1000-1200N zu spannen. Dann kannst du auch Moshen :-) Ob's ne Weile hält, hängt von der stabilen Felge ab, nicht wie dick die Speichen sind. Dünner ist da sogar besser, weil sie bisschen flexen können und sich durch die Vordehnung kaum/nicht lockern.
Spank hat ein paar schöne neue Felgen rausgebracht. Hatte aber nicht geschaut, ob es alle in orange gibt, sorry.
 
@ Smubob:
Bei 66kg kannst du komplett die Sapim Laser verbauen. Wenn du im Park wert auf sehr hohe Seitesteifigkeit der Laufräder legst, dann Laser/D-Light. Nötig wären die dickeren bei dir aber noch nicht. Die dünnen Speichen reißen nicht. Wichtig ist nur, dass du es hinbekommst, sie auf jeder Seite möglichst gleichmäßig auf 1000-1200N zu spannen. Dann kannst du auch Moshen :-) Ob's ne Weile hält, hängt von der stabilen Felge ab, nicht wie dick die Speichen sind. Dünner ist da sogar besser, weil sie bisschen flexen können und sich durch die Vordehnung kaum/nicht lockern.
Spank hat ein paar schöne neue Felgen rausgebracht. Hatte aber nicht geschaut, ob es alle in orange gibt, sorry.

Hab mir jetzt auch die Spank Subrosa EVO 2012er bestellt.
Die sollen wirklich deutlich besser geworden sein und vor allem recht leicht.
 
@ Smubob:
Bei 66kg kannst du komplett die Sapim Laser verbauen. Wenn du im Park wert auf sehr hohe Seitesteifigkeit der Laufräder legst, dann Laser/D-Light. Nötig wären die dickeren bei dir aber noch nicht. Die dünnen Speichen reißen nicht. Wichtig ist nur, dass du es hinbekommst, sie auf jeder Seite möglichst gleichmäßig auf 1000-1200N zu spannen. Dann kannst du auch Moshen :-) Ob's ne Weile hält, hängt von der stabilen Felge ab, nicht wie dick die Speichen sind. Dünner ist da sogar besser, weil sie bisschen flexen können und sich durch die Vordehnung kaum/nicht lockern.
Spank hat ein paar schöne neue Felgen rausgebracht. Hatte aber nicht geschaut, ob es alle in orange gibt, sorry.
Super, danke für die Zusammenfassung! :daumen: Sich da reinlesen und alle Aspekte überschauen ist wieder so eine langwiehrige Sache, auf die ich einfach keinen Bock gehabt hätte :rolleyes: Aber ich will - sofern das geplante Projekt umgesetzt wird - diesmal die Laufräder selbst einspeichen und nur vom Profi 100%ig zentrieren und abdrücken lassen.
Dass die dünnen Speichen eigentlich kein Haltbarkeitskriterium sondern eher verantwortlich für Steifigkeit bzw. Flex sind leuchtet ein - what bends doesn't break :)
EDIT: "Laser/D-Light" - soll das auf asymmetrische Verwendung der Speichen hindeuten...?
Die neuen Spank Felgen machen echt einen sehr guten Eindruck, das stimmt. Von den alten war ich extrem abgeschreckt... ein Kumpel fährt in seinem Torque die alten Subrosa und hat die nur mit einigen Touren ohne extreme Belastungen schon übel gebeutelt (mehrmals die Felgenkante nach innen gebogen bis kurz vor Knick, zahllose Lackabplatzer). Was man ihnen zugute halten muss: noch halten sie und sind weitestgehend rund. Aber meine Single Tracks die ähnlich alt sind, wurden schon mehr vergewaltigt und sehen noch deutlich besser aus, nebenbei bei geringerem Gewicht und drittelsem Preis :D Ein paar andere Kumpels und Bekannte haben zum DH-Moshen (da sind zum Teil echt üble Material-Vergewaltiger und auch etwas schwergewichtigere Leute dabei) die Spike Felgen drauf, die halten prima, sind nicht allzu schwer für die wuchtige Breite (vergleichbar mit den deutlich schmäleren Single Track!) und sehen (vor allem in chrome) verdammt gut aus. Der Preis ist allerdings für meinen Geschmack recht hoch, sonst stünden die auch auf der Auswahlliste für den Park-LRS. Bin halt einfach ein Pfennigsfuchser :D


Hab mir jetzt auch die Spank Subrosa EVO 2012er bestellt.
Die sollen wirklich deutlich besser geworden sein und vor allem recht leicht.
Ja, man wirklich nur hoffen, dass die jetzt haltbarer geworden sind. Wenn ja, sind die definitiv sehr interessant. Gefallen mir in diesem Titangrau sehr gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja in grau sind die auch schick.

Ich bau bei mir langsam alles auf schwarz um, daher sinds jetzt die Schwarzen.
Von der optischen Seite her gefallen mir die neuen Subrosas auch richtig gut.
 
...diesmal die Laufräder selbst einspeichen und nur vom Profi 100%ig zentrieren und abdrücken lassen.
Frag den vorher mal lieber. Ich mach das nur hobbymäßig, hätte da aber auch keinen Bock drauf. Hat jeder so sein Prozedere von Anfang bis Ende. :lol: Und Speichen reinstecken dauert keine halbe Stunde, Zentrieren gern mal 2-4h.

Dass die dünnen Speichen eigentlich kein Haltbarkeitskriterium sondern eher verantwortlich für Steifigkeit bzw. Flex sind leuchtet ein - what bends doesn't break :)
Erkannt :daumen: Deshalb Speichenwahl nach Fahrergewicht - bei Schwergewichten ist der Flex irgendwann zu groß.

EDIT: "Laser/D-Light" - soll das auf asymmetrische Verwendung der Speichen hindeuten...?
"Belastungsgerecht" wird's meist genannt und hängt von der Nabengeometrie ab. Die dickeren dort, wo sie steiler stehen und höher gespannt werden. Also bei Disc-MTB Laufrädern vorn links und hinten rechts. Damit sind - trotz unterschiedlicher Spannung rechts und links - die Speichen etwa gleich vorgedehnt.

Die neuen Spank Felgen machen echt einen sehr guten Eindruck, das stimmt. Von den alten war ich extrem abgeschreckt...
Bei den Laufradbauern wurde kürzlich bisschen was zu geschrieben. Spank soll sich einen neuen Hersteller gesucht haben, der es besser drauf hat.
 
Frag den vorher mal lieber. Ich mach das nur hobbymäßig, hätte da aber auch keinen Bock drauf. Hat jeder so sein Prozedere von Anfang bis Ende. :lol: Und Speichen reinstecken dauert keine halbe Stunde, Zentrieren gern mal 2-4h.
Ok, macht Sinn. Da ich eh bei ihm die Speichen bestellen würde, hat er direkt die Gelegenheit, es mir auszureden ;)


"Belastungsgerecht" wird's meist genannt und hängt von der Nabengeometrie ab. Die dickeren dort, wo sie steiler stehen und höher gespannt werden. Also bei Disc-MTB Laufrädern vorn links und hinten rechts. Damit sind - trotz unterschiedlicher Spannung rechts und links - die Speichen etwa gleich vorgedehnt.
Ahja, das ist aber eher so eine Kann-Sache, kein Muss, richtig? Du meintest selbst für Park-Einsatz würden bei mir komplett Laser reichen? Das ist gut zu wissen. DT Revo sind ja mit den Laser vergleichbar? Ich meine, dass der Laden, wo besagter LR-Bauer arbeitet bei DT bessere Preise bekommt - das ist natürlich immer auch ein Argument ;)
 
Ich kopier das mal rüber, ich denke, es wird gefunden... ;)

Die Descendant ist auch nicht verkehrt.

Die kann man doch auch mit 2 Kettenblättern + Bashguard montieren, oder?
Die findet man immer nur mit einem Kettenblatt.

Kann ich da die Ritzel von der Hussefelt montieren?
Oh, darauf hatte ich gerade gar nicht geachtet... ich glaube nicht.

Dann nehme ich das zurück und werfe die neue (schwarze :love:) XT und die Stylo Am in den Raum.
 
Ich kopier das mal rüber, ich denke, es wird gefunden... ;)

Oh, darauf hatte ich gerade gar nicht geachtet... ich glaube nicht.

Dann nehme ich das zurück und werfe die neue (schwarze :love:) XT und die Stylo Am in den Raum.

Also kann man die Descendant tatsächlich nicht mit 2KB+Bash fahren?

Die schwarze XT ist auch nett, aber preislich dann auch nicht mehr weit von der Saint entfernt. Das non-plus-ultra ist aktuell die hier, soweit ich weiss:

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59099

Oder kann man die auch nur mit 1KB fahren?
 
Also kann man die Descendant tatsächlich nicht mit 2KB+Bash fahren?

Die schwarze XT ist auch nett, aber preislich dann auch nicht mehr weit von der Saint entfernt. Das non-plus-ultra ist aktuell die hier, soweit ich weiss:

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59099

Oder kann man die auch nur mit 1KB fahren?
Auf den Fotos sieht man nue die Rückseite, aber ich vermute mal sehr stark, dass die keine Gewinde fürs kleine KB hat.

Die XT dürfte aber auch ein ganzes Stück leichter sein, oder?

Die e13 hat auch keine Aufnahme fürs kleine KB...
 
Truvativ_Descendant_Kurbelarme_83_165mm.JPG
 
Kriegt man erstens auch billiger und das Gewicht kann nicht ganz stimmen, müsste eher sogar noch dem unter der alten liegen, da der Bash leichter ist...
Aber wenn eh Shimano auf dem Plan steht, ist das sowieso die bessere Wahl.
 
Die originale hussefelt kurbel plus howitzer innenlager liegt doch so bei ca 1400 gramm, kommt das hin? Finde auf die schnelle keine genaue angabe.
Bei umbau auf die saint und e13 turbo charger sollte das doch eine gewichtsetsparnis von ungefähr 500 gramm geben, oder ?!
 
Die originale hussefelt kurbel plus howitzer innenlager liegt doch so bei ca 1400 gramm, kommt das hin?
Richtig, meine wog 1412g. Warum ist die SLX 665 eigentlich nicht in der engeren Auswahl? Nicht sexy genug???:confused:

Ahja, das ist aber eher so eine Kann-Sache, kein Muss, richtig? Du meintest selbst für Park-Einsatz würden bei mir komplett Laser reichen? Das ist gut zu wissen. DT Revo sind ja mit den Laser vergleichbar? Ich meine, dass der Laden, wo besagter LR-Bauer arbeitet bei DT bessere Preise bekommt - das ist natürlich immer auch ein Argument ;)

Alles kann, nichts muss. :lol: Technisch ist es wirklich besser. Die weniger gespannten Speichen sind trotzdem ein Stück vorgedehnt. Damit werden sie nicht entlastet, lockern sich nicht, ermüden langsamer, du erhältst eine gleichmäßigere Seitensteifigkeit und sparst Gewicht.
Die Laser gibts bei Komponentix ab 0,47€/Stück. Revo irgendwo billiger???
Probier's doch mal aus, nur mit Laser oder Revo. Falls es dir wirklich zu weich sein sollte, kannst du immer noch einfach VL und HR die D-Light einziehen. Bin mir aber sicher, es klappt, wenn dein Laufradbauer keinen Mist macht.
Dein Laufradbauer muss es sich zutrauen, mit den dünnen Speichen ein gescheites Laufrad zu bauen. Diese verarbeiten sich bisschen schlechter, weil sie sich verdrehen. Kriegt nicht jeder gleichmäßig hohe Spannung hin. Hab das bei Laufrädern von Freunden aus verschiedenen Läden noch nicht wirklich gut gesehen. Hat alles nicht richtig gehalten... Mit meinen bin ich zufrieden. :D
 
Zurück