Hatte die Gewichte zwar schon mal gepostet, als mir aufgefallen war, dass Canyon nur die MTX 29 verbaut. Damals wollte mir niemand glauben, weil ja MTX 33 auf der Canyon Seite stand

Ja, was im Katalog steht oder der Mann an der Hotline sagt, stimmt IMMER

Die Diskussion hatte ich gefunden, deine Gewichte allerdings nicht...
Gewichte vom Canyon Sun Ringle Drift 2.1 mit der MTX29:
Habe nicht mehr alle Gewichte da, aber damit kannst du dir alles ausrechnen.
HR: 1224g (vermutlich ohne
Felgenband gewogen)
VR Nabe:196g
HR Nabe X-12:404g
Felge: 567g
1x
Felgenband: 18g
Je nach dem was du bei deinem Gewicht für Speichen brauchst:
Mit 32 Sapim D-Light (154g) und 32 Laser (136g) und 64 Polyax Alu (20g) kannst du 196g sparen.
32 Race wiegen 179g. 64 Polyax Messingnippel (12mm) wiegen 60g
Vielen Dank für die Daten!

Die Gewichte der Naben und
Felgen sind ja wirklich sehr exakt an den Herstellerangaben nur 1 bzw. 3 oder 4g Abweichung, wow!

Bei den Speichen fehlen mir einfach etwas die Erfahrungswerte... bin bisher immer die "schweren" DT Comp gefahren. Habe jetzt aber im Touren-Hardtail auch einen LRS mit Sapim Race und fahre mit dem auch ordentliches Gelände und FR-Strecken mit Sprüngen etc., da hatte ich bisher auch nicht das Gefühl, dass die nicht stabil genug wären. Kannst du mir da evtl. einen Tip geben? Ich wiege 66kg im Adams-Kostüm, fahre eher sauber als mosher-mäÃig, für den Touren-LRS würde ich natürlich eher eine Variante leichter wählen, für den Park-LRS eher stabiler. Alu Nippel nehme ich eh, die kosten ja nix und ich fahre mit dem Rad nicht nennenswert im Salz-Matsch rum.
Würde mir an deiner Stelle eine orange breite Spank EVO Felge und anhängig vom Geldbeutelfüllstand Hope/Novatec-Naben holen.
Wieso Spank? Da gibt es meines Wissens nach nur die Tweet in orange und die sind von den MaÃen wie vom Gewicht her den MTX 29 sehr ähnlich, kosten aber 45⬠das Stück. Da lege ich beim Kauf eines Torque-Drift-LRS für die Naben nicht viel drauf, jedenfalls deutlich weniger als ich für jede beliebigen anderen Naben zahlen würde. Hope Naben für den leichten LRS habe ich ja und für den Park-LRS wären die Demon voll ok, finde ich. Das relativ gesehen Teuerste werden bei der Aktion unterm Strich eh die Bremsscheiben, da bin ich wegen dem breiten Reibring auf original Hope angewiesen...
Aber mal ehrlich... irgendeine funktion/verbesserung muss der agb ja haben, sonst würde es ja keinen sinn machen einen zu verbauen.
Ich bin jetzt nicht so der Spezi was Dämpfer-Interna angeht, aber mir würden auch nur die Verstellungen einfallen. Sowas wie HS-/LS-Druckstufe und Endprogression an den Manitou 6-Way Dämpfern z. B. würdest du im Gehäuse eines einfachen Dämpfers einfach nicht unterbringen. Was i. d. R. auch noch eine Möglichkeit bei den AGB-Dämpfern ist, ist die Beeinflussung der generellen Dämpfungs-Intensität über den Druck im Piggy sowie die Endprogression über dessen Volumen.
Kurz gesagt: wenn der Dämpfer zum Hinterbau und den persönlichen Ansprüchen passt, kann ein einfacher Dämpfer genau so gut sein. Muss man den Dämpfer an eine besondere Hinterbau-Charakteristik oder bestimmte Vorlieben intensiver anpassen oder wenn man diese Möglichkeiten einfach haben will, ist ein Piggy-Dämpfer die erste Wahl.
interessante Dämpferdiskussion, zwischenfrage, was haben die neuen torks den für eine einbaulänge und hat schonmal einer diesen DT-Swiss Dämpfer versucht der im Liteville 601 / 901 gefahren wird ??
Torque ab 2010 hat 240/241mm Einbaulänge. Wieso solte man einen DT-Dämpfer verbauen wollen? Oder sind die Teile mittlerweile auch noch etwas anderes als teuer? Ich habe noch kein DT-Federungselement erlebt, dass sich annähernd nach Fahrspaà angefühlt hätte...