Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

wie meinst du das? Ring vom kolben?

Schlägt durch?

Bei mir rutscht dieses "sag-ring-gummi-teil" (keine ahnung wie man das nennt,wenn du das überhaupt meinst..) vom kolben weil schwerkraft und so. Hab fast das selbe gewicht wie du.. Werde morgen mal schreiben wieviel druck im dämpfer steckt.
Durchschlag hatte ich noch nie... Der ein oder andere was mal auf meiner lady gesessen hat..war überrascht wie weich ich mein setup habe..
Aaber ohne durchschlag oder ähnliches...


Ach hier.. hab mich leicht verlesen... ich bring 10kg weniger auf die waage :-D
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
knapp 200psi, schaue aber nochmal nach.
bei 75kg mit ausrüstung.
ausnutzung derzeit (bei dem schei§ laub) etwa 60mm, von 63mm
 
Eine Waage habe ich leider nicht.
Mit etwas Glück sollte noch eine "14" vor dem Komma stehen.

Uphill ist kein Problem.
Hausrunde hat ca. 800hm auf 35km.
Für den nächsten AX würde ich die rasselnde Kettenführung abnehmen, sonst nix.
 
Ist mein alter EX 1750.
Die Gabel ist eine 36er VAN RC2 von 2012.
Die Kurbeln sind seit heute schwarz.
Wie weit bist du?
 
@rockyrider und andere r.e1 fahrer: Habt ihr einen Vergleich zwischen RP2 zum DHX Air Dämpfer und welcher besser funktioniert bzw. ob es ein wirklicher Unterschied ist?

Und du fährst den Rahmen dann ja mit 180mm vorne denke ich. Sollte zum 175mm Hinterbau ja fast besser passen als die 170er Gabel?
 
ich halte den rp2(3) für den besserren dämpfer als den dhx air!

170er gabel passt gut, für flacheren lenkwinkel 180 besser, aber fw-mäßig nicht zwingend nötig, geschmackssache...kommt drauf an, welche gabeln du im fokus hast
 
Zum Lenkwinkel:
10mm- 3mm= 7mm mehr Einbauhöhe=> wer die merkt, spürt auch unterschiedlich hohe Reifen
Soll heißen, merke ich nicht.

Zum Dämpfer:
Ich bin bisher 152 mit DHX Coil am Hinterbau gefahren. Die haben sicher schneller als ein Luftdämpfer im 175mm E1 gearbeitet.
Einfach satter.

Aber trotzdem muss ich sagen, dass der E1 Hinterbau sehr gelungen, feinfühlig und recht linear ist.

Ein DHX Air hat die Eigenart, dass er schneller den mittleren Federweg frei gibt und dann recht abrupt in die Endprogression geht.
Der mittlere Federweg fühlt sich dann zwar komfortabler an, dafür sacken die Hinterbauten dann aber gerne weg.

Wenn einer mal einen probiert, soll er bitte berichten.

ABER EINS BITTE NICHT VERGESSEN:
Wir reden hier über einen der Top 5 Hinterbauten im Endurobereich!
Der RP2 ist ein sehr guter Dämpfer, auch wenn vor außen nicht den Anschein hat
http://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Rotwild
 
Zum Lenkwinkel:
10mm- 3mm= 7mm mehr Einbauhöhe=> wer die merkt, spürt auch unterschiedlich hohe Reifen
Soll heißen, merke ich nicht.

richtig, ich hätte schreiben sollen lenkwinkel unter Umständen spürbar, was aber sehr wohl spürbar ist, sind 10mm mehr Bauhöhe bergauf, je nachdem wie das Cockpit gestaltet ist. ich fahre schon ohne Spacer mit 170

und bergauf funktioniert die nettorechnung abzgl. 30% sag nicht, ausser bei einer sehr sensiblen coil gabel.
in der realität bei steileren stücken aufwärts bewegen sich die meisten luftgabeln ziemlich ohne sag.

ist aber hier unrelevant, ich habe die frage mehr richtung abwärtsperformance verstanden
 
ich bin trotzdem, der meinung, dass man die 0,6Gard nicht merkt.
Das 2012 Modell wird ja auch mit 180 Grad verkauft, der Lenkwinkel einfach mit 0,6Gard weniger angegeben.

Ach ja, eine sensible Coil habe ich, stimmt.
 
Was ich auf deinem Foto nicht ganz erkennen kann: Werden die Schaltzüge wieder nackt am Unterrohr entlang verlegt?

Sieht fast so aus... Das ist bei meinem R.C1 so und meiner Meinung nach die schlechtestmögliche Verlegung der Züge...

Hoffentlich habe ich mich verguckt! Das R.E1 schaut nämlich einfach zu geil aus. Hast du noch mehr Fotos?
 
Ja, ein paar Fotos habe ich gemacht.
Die Züge laufen geschlossen am Unterrohr entlang, kein Problem.
Was stört dich daran?
 
Solange die Züge geschlossen sind ist es mir egal. Nur offen wie bei meinem C1 ist schlecht. Wenn es schlammig ist und unterm Tretlager sich der Schlamm sammelt, braucht man irgendwann wirklich richtig viel Kraft zum Schalten und die Züge sind (meiner Erfahrung nach) auch schneller hinüber.

Kannst du mir noch ein paar Fotos schicken oder hochladen?
 
Solange die Züge geschlossen sind ist es mir egal. Nur offen wie bei meinem C1 ist schlecht. Wenn es schlammig ist und unterm Tretlager sich der Schlamm sammelt, braucht man irgendwann wirklich richtig viel Kraft zum Schalten und die Züge sind (meiner Erfahrung nach) auch schneller hinüber.

Kannst du mir noch ein paar Fotos schicken oder hochladen?

Was hast du für ein Baujahr? Mein 2010er C1 hat durchgehende Aussenzüge! kenne auch keins mit unterbrochenen.
 
Was hast du für ein Baujahr? Mein 2010er C1 hat durchgehende Aussenzüge! kenne auch keins mit unterbrochenen.

Ein 2009er. Und die Züge sind natürlich auch außen verlegt und nicht im Rahmen. Aber eben ab kurz hinterm Steuerrohr ohne Schutzhülle. Unter dem Tretlager werden die Züge dann auch noch in einer Führung verlegt, die nicht auf Schutzhüllen ausgelegt ist. Daher meiner Meinung nach eine blöde Lösung.
 
Hallo X1er Fahrer,

ich habe da mal eine Frage hinsichtlich des vorderen Umwerfers.
Dieser ließ sich an meinem X1 (BJ.2011) neulich nur sehr schwer betätigen. Die Zugführung von unten kommend, dann unterhalb des des Umwerfers ist von oben offen und direkt in der Schmutzeinflugschneise des Hinterreifens. Nach intensiver WD40 Behandlung ging's dann wieder einigermaßen. Die Zugführung von unten kommend ist doch total besch...! Bildet ja quasi ein Syphon welches von oben voll läuft.
Hatte an meinem RFC vier Jare lang nie ähnliche Probleme, absolut wartungsfrei. Aber der Schaltzug kam ja auch von oben.
Hattet Ihr schon ähnliche Probleme an eurem X1 und wie habt Ihr die gelöst?
 
Zurück