LD2 ... LD6 ... LD8 ... oder doch besser ein LD4-Redesign

LD2, LD4 Redesign, LD6, LD8 ?

  • LD2

    Stimmen: 82 58,2%
  • LD4 Redesign

    Stimmen: 26 18,4%
  • LD6

    Stimmen: 7 5,0%
  • LD8

    Stimmen: 26 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
für eine 3 XML kann man doch die Ledtechplatine sammt optik nehmen

diese dann mit 2A bestromen und man hat eine ordentliche leichte Helmlampe mit ca 110g

bei realen 1500 lumen
 
Bezeichnung dann "LH3" *gg*? H für Helm?
weil bei LD steht das D ja auch für lenker :P

wie man bei der neuen magicshine 880 sehen kann, sieht so ein 2-fach nebeneinander entwurf höchst interessant aus.
wenn man da dann noch 2 verschiedene optiken kombiniert, ist das denke ich genug.

edit: daher meine stimme ganz klar für ld2
 
Zuletzt bearbeitet:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=yQBpIMGrYeM"]GOPR0079.MP4 - YouTube[/nomedia]

Entschuldigt die Qualität und dass die Kamera zu tief ausgerichtet war :)
 
nach wie vor 3-fach...:D
:daumen:

Wobei ich die Schon-Besitzer einer LD4 verstehe. Für mich würde es halt die einzige. Aus Prinzip. Vielleicht kannst Du das noch in die Umfrage einbringen? Oder läuft das über Lobbyismus hier im Thread?:p

(Ausser der Reserve im Rucksack versteht sich,aber die ist eher für Schrittgeschwindigkeiten:lol:)
 
Erster schneller Entwurf, vorne und hinten mit Deckel verschlossen (eingeklebt).
Paar Gramm gehen noch, ist noch nicht perfekt ;) Der Stand hat ca. 37g laut CAD.

Dazu kommen dann ca. 30 Gramm für Optiken, LEDs und Elektronik usw.
Platz habe ich jetzt für PEPI-C und den LED-Slave vorgesehen sowie den Taster von pcb-components.
 

Anhänge

  • ld2_gehaeuse.jpg
    ld2_gehaeuse.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 132
Erster schneller Entwurf, vorne und hinten mit Deckel verschlossen (eingeklebt).
Paar Gramm gehen noch, ist noch nicht perfekt ;) Der Stand hat ca. 37g laut CAD.

Dazu kommen dann ca. 30 Gramm für Optiken, LEDs und Elektronik usw.
Platz habe ich jetzt für PEPI-C und den LED-Slave vorgesehen sowie den Taster von pcb-components.


sieht doch erst mal nicht schlecht aus. mach do mal eine led dazu... und das gehäuse vielleicht leicht wie ein umgekehrtes V....

mit 3 leds könnte man das gehäuse dann auch noch mit vielleicht schraubbarem deckel mit meiner dynamoregelung versehen.

ld-2 könnt se weiterhin heißen...

grüße

karsten
 
Die Frage ist halt, ob sich eine LD3 nicht zu nahe an der LD4 bewegt.

Da könnte man ja gleich eine neue leichte und kleine Ld4 mit 3x Xm-L bauen?

Ich würde für dieses Projekt eher die Größe und das Gewicht in den Vordergrund stellen.1000 echte Lumen auf dem Kopf ist ja schon ne Menge...

Gruß

Pichl
 
Ich schau mich die Tage mal um was es derzeit an KSQs gibt.
Finde die Lösung wie im Prototyp mit 2 MC-Es halt nett, weil man auf ca. 1000Lumen kommt und auf eine Serien-KSQ zurückgreifen kann, die den Dimmer schon integriert hat.
Akkuüberwachung wäre nett, brauche ich aber nicht wirklich weil ich nach jeder zweiten Tour die Akkus lade.

Was aktuell zu zwei/drei XMLs passt weis ich nicht. Muss mich da mal schlau machen.

Der Gedanke vom Karsten mit 7,4V Akku Boost KSQ und 3 LEDs in Reihe ist schon nicht schlecht... Vielleicht findet sich heute Abend nochmal die Zeit schnell was am CAD aufzureissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich doch gar nicht :)
Ich habe nur keine xml da die ich schnell in dem prototypen hätte verbauen können.

Um 2xml an einem 2s akku vernünftig zu betreiben bräuchte man eine stepdown mit 2A max.

Die extreme ist bisschen überdimensioniert.
 
Die extreme ist bisschen überdimensioniert.

es gibt dort auch auch andere kleinere KSQ's, die auch sehr gut aussehen.

Was man aber mit der Extreme interessantes machen könnte: eine Art temporären Boost/Overdrive Modus für die 2x XM-L's@3A, natürlich einfach so Lange wie die Chip's dabei nicht überhitzen. Sowas gibt's meinem Wissen nach noch nicht von den renomierten Herstellern.
 
@rob1111: wie hast du eigentlich die einzelnen Chips der jeweiligen MC-E angeschlossen bzw verlötet? Alle parallel? Ich verfolg das ganze nämlich gerade ziemlich interessiert, da ich aktuell eine Lampe mit Fern- und Abblendlicht entwickle und die MC-E ganz interessant dafür sind.
 
Zurück