Canfield Brothers mit neuer 9er Ritzel DH-Nabe – Micro Drive

Canfield Brothers mit neuer 9er Ritzel DH-Nabe – Micro Drive

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMS8xMS9DMl9UOV9NaWNyb19Ecml2ZV8wMS5qcGc.jpg
Das Thema 9er Ritzel scheint für die MTB-Welt immer interessanter zu werden. Unser Kollege nuts hatte sich dieser Sache bereits Mitte des Jahres ausführlich angenommen. In seinem Artikel "Schalternativen #1" klärte uns nuts über die Vor- und Nachteile der lang erwarteten 9er Ritzel auf. "Bodenfreiheit, Gewicht, Schnelligkeit, Übersichtlichkeit und die Führungssicherheit sprechen für sich. Das klingt für mich vielversprechend genug, an den kleinen Ritzeln weiter zu forschen", so die Aussage von nuts zu den neuen kleinen Ritzeln.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canfield Brothers mit neuer 9er Ritzel DH-Nabe – Micro Drive
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier aber völlig vergessen wird!!

Der Rahmen muß dafür auch ausgelegt sein... Bei fast allem was mir bisher untergekommen ist reicht der Platz nicht aus und die Kette schleift über die Strebe, oder teilweise an der Innenseite der Ausfallenden!

Da ist es mit einem 11er bei manchen Rahmen schon richtig eng
 
das sehe ich auch als problem. am enduro ist so eine kassette richtig richtig gut. dann aber bitte 10-fach um auch ne entsprechende bandbreite, bei nicht allzu großen gangsprüngen zu haben.
 
Wenn 9-36 so problematisch ist (Umschlingung des 9fach Ritzels, Polygoneffekt, Haltbarkeit, bzw. Kraftaufnahme), warum bringt dann keiner eine 11-38er Kassette raus? Soll ja Leute geben denen das Gewicht egal ist...
 
Ein 38 Ritzel wird nicht realisiert wegen dem Drehmoment auf den Freilaufkörper / Sperrklinken. Für Shimano 36er Ritzel kombiniert mit 22er KB vorne bracht man eine Shimano Spezialnabe! Für einen "normalen" Shimano Freilauf besteht wahrscheinlich Ausfallgefahr...
 
je kleiner der winkel am ritzel (11er Ritzel größerer winkel als beim 9er) > kette, desto geringere bewegung in der kette = laufruhe.

Der Winkel wird größer, je weniger Zähne das Ritzel hat.
Dadurch entsteht der Polygoneffekt, der die Kette auch zum Schwingen bringen könnte. Im Maschienebau gibt es die Regel, dass man deshalb nicht unter 13 Zähne gehen sollte.

Ein 38 Ritzel wird nicht realisiert wegen dem Drehmoment auf den Freilaufkörper / Sperrklinken. Für Shimano 36er Ritzel kombiniert mit 22er KB vorne bracht man eine Shimano Spezialnabe! Für einen "normalen" Shimano Freilauf besteht wahrscheinlich Ausfallgefahr...

es würde dann ja eben nicht mit einem 22T Ritzel gefahren werden, sondern Größer. dadurch bleibt auch das entstehende Moment gleich
 
...es würde dann ja eben nicht mit einem 22T Ritzel gefahren werden, sondern Größer. dadurch bleibt auch das entstehende Moment gleich

Der Wissende macht es nicht - aber es gibt genug Bastler da draussen, darunter fallen leider auch viele "Fachhändler".

1x10 ist aber definitiv eine saubere Sache, auch wenn der Ketten- & Ritzelverschleiß definitiv relativ hoch liegen wird.

Ride on!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man das Capreo 9fach Schaltwerk eigentlich mit z.B.einem XT 9fach Trigger schalten?
Oder anders herum,ist es möglich den Käfig vom Capreo Schaltwerk an ein XT Shadow Schaltwerk zu bauen?
Dann könnte ich mal mein XT mit SS Käfig realisieren.
 
Könnte man das Capreo 9fach Schaltwerk eigentlich mit z.B.einem XT 9fach Trigger schalten?
Oder anders herum,ist es möglich den Käfig vom Capreo Schaltwerk an ein XT Shadow Schaltwerk zu bauen?
Dann könnte ich mal mein XT mit SS Käfig realisieren.


Aus welchem grund möchtest du das capreo schaltwerk nehmen?!

dein xt shadow SS lässt sich mit hilfe eines Drehbankes mit einem saint SS arm machen. funktioniert tadelos :)
 
Der compaktantrieb ist so ein ding... viele wollen es haben, vergessen aber auch all die nachteile, welche er bringt.. ist halt so ein ding, es gibrt es, aber nicht zu kaufen. aus diem grund wollen viele so ein teil.
gerade bei einem fully, welches schon einen pedalrückschlag hat, wird dieser noch ausgeprägter.
ob das gewicht so viel ausmacht bezweifle ich, da z.b der body nicht mehr aus aluminium ist... capreo kassette 9-26 wiegt 240g (die 9-13 sind 60g) eine gefundene rennvelokassette (keine ahnung was) wiegt 217g. capreo (9-13) kombiniert mit der sind 220g. gewichtsersparnis SATTE 20g! wow ;)
Die kettenblätter:38er 80g(billiges truvativ) 32 (carbocage)34g 29er (caoda 5arm) 35g Erspartes: 46g
und eben da der stahlbody bring ne menge mehrgewicht zum alu..
so wir sparen hangelenk mal daumen hm kassette: -20g Kettenblatt: +46g Body wird auch ein - haben.. so was gespart wird, falls! wirst du dir bei dem biken im wald easy vom boden an dreck auflesen..

bodenfreiheit.. hier spielt nicht der Durchmesser der Kettenblätter eine rolle sondern der Radius. optisch macht es viel aus, ob ein 38er oder 29er montiert ist!
Im radius sind es konkret:38er 77mm, 32er 66mm und 29er 60mm sind 17mm mehr bodenfreiheit.. nicht ne menge.. und da für die gleiche übersetzung 38/11=3.45 (zu 38er) eher ein 32er 32/9=3.56 gefahren muss sind es noch schlappe 11mm.
auch nicht die menge, welche man ich bei der ganzen sacher erhoft.
 
von ICE trikes gibt es schon lange eine 135 er Hinterradnabe (kostet die Hälfte von Canfield) mit Scheibenbremsaufnahme. Das Problem ist die Kassette, 10 fach Capreo gibts nicht. Neunfach ist wohl mit Gebastel auf 9-34 möglich, ich hab aber zu kaufen noch keine gesehen. Bis da noch was nachkommt fahr ich weiter 31 zu 11-36, macht fit ;)

was für ein Kettenblatt ist das 31er und auf was für ne kurbel hast das montiert?
 
Kann man diesen Capreo Freilauf eventuell an eine XT Nabe basteln? Wenn mandann das 9er ritzel mit einer normalen 9-fach Kassette kombiniert hat man doch eine günstige 9er Lösung...wäre super für mein All mountain

Geht meinen anicht nach nicht, da der body von capreo tiefer in das nabengehäuse eintaucht als bei "normalen" shimano naben..

http://www.shimano-benelux.com/medi...FH/EV-FH-F700-2184C_v1_m56577569830702944.pdf

http://cycle.shimano-eu.com/media/t.../FH/EV-FH-M785-3174_v1_m56577569830753751.pdf
 
selbst wenn DAS passen würde, scheitert man an dem befestigungsbolzen samt achse, die XT ist "vorbereitet" für 12mm achsen, entsprechend hat der freilauf genug platz für die achse... der capreo freilauf hat diesen platz nicht... schon probiert(wollte den capreo auf ne saint nabe machen). ;)
 
das gewicht ist mir zum beispiel ziemlich egal an dem rad. so lange es bei ca 200g bleibt. mir geht es schlicht darum 1-fach fahren zu können. z.b. auf die hammerschmidt verzichten zu können. und dann spart man mal ganz schnell einiges an gewicht
 
Aus welchem grund möchtest du das capreo schaltwerk nehmen?!

dein xt shadow SS lässt sich mit hilfe eines Drehbankes mit einem saint SS arm machen. funktioniert tadelos :)

Man könnte es als preiswerte Alternative zum Saint SS nehmen.

Eine Drehbank habe ich leider nicht.Aber es wäre doch auch wesentlich einfacher den SS Käfig des capreo an ein XT zu montieren.Der Saint und XTR Käfig wird doch von vorne mit einer Inbus Schraube gekontert,wärend das Capreo und XT seitlich mit einer Madenschraube fixiert wird.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
@evil_rider und HR.DRECK
hast du schon ein ultegrakäfig an ein xt shadow geschrabut? ich weiss es nicht, aber bei den xt ist die obere schaltwerkrolle im zentrum der achse vom arm. beim ultegra und capreo nicht.. kann gehen, weiss es aber nicht. ich gehe davon aus, dass das paralelogram des xt näher an der kassette ist und somit es mit einem ultegra- oder capreoarm zu kolisinmit mit den ritzel kommen könnte...

ja eine 10 ofer 9 fach kassette mit 9er ritzel und guter abstufung am enduro/all mountain wäre ganz toll. nur ein kettenblatt an der kurbel :-) un k.führung
nur momentan mit dem 104mm lochkreis ist das 32er das kleinst möglich zu montierende blatt.
ein 28er oder sogar (für mehr bergauffahrer) ein 26er wäre da angebracht.
da müssen noch viel hersteller neue angepasste produkte bringen. kommt zeit kommt neues material..
 
Muss ich mir glatt mal ansehen, mein Saint ist nicht im besten Zustand, aber ein XT habe ich noch in der Teilekiste.

Mal den Ultegra Käfig vom 4Xer anschauen.

Oder mal sehen, was man da bearbeiten muss um den Saint Käfig zu montieren.


eine neue ache für den saintarm drehen..

entweder mit einem m8X0.75 gewinde, welche du in die gewindebuchse des arm schraubst.
oder eine mit einem flansch und die bewindebuchse aus dem arm pressen und neue achse reinpresse.

ich habe mich für die mit dem gewinde entschieden, da es einfach zum anpassen war.
 
g.m bitte schreib etwas langsamer es tut teilweise weh.

ich fahr ein HBC 31 T auf einer slx kurbel, das ist eng geht aber. kleinstmöglich sind auf dem 104er lochkreis 31 T "normal" und 30T mit integrierten kettenblattschraubenhülsen (siehe extralite 30T). mit einer xo, x9, x7 kurbel (abmontierbarer Stern) kann man fast beliebig kleine kettenblätter fahren. HBC bietet sie bis 28 T an.

kcnc bringt eine kasette mit 38 T wird aber sehr günstig
 
Zurück