Kannst du die dann genauer spezifizieren?
Das ist sehr einfach. Es wird eine der wichtigsten Funktionen einer Bremse völlig außer Acht gelassen.
Eine Bremse, hier speziell eine Scheibenbremse für Fahrräder, hat zwei Funktionen zu erfüllen.
Sie ist eine Kraftübersetzung. Die Handkraft wird in eine Bremskraft übersetzt. Hier gelten ausschließlich die Hebelgesetze. Die geringe Handkraft wird in eine wesentlich größere Bremskraft übersetzt. Die einfachste Methode ist hierbei die Kraft durch Weg zu ersetzen. Steht dieser nicht -beispielsweise wie bei einem Flaschenzug- quasi unendlich zur Verfügung, spielt auch immer noch die aufzubringende Kraft eine Rolle. Je niedriger diese aufzubringende Kraft ist, desto weniger beansprucht dies denjenigen, der diese Kraft aufzubringen hat.
Dies ist auch anhand der Entwicklung von Bremsen für MTB nachvollziehbar. Brauchte man anfänglich für Cantilever-Bremsen noch eine relativ große Kraft, wurde mit dem Einsatz von V-Brake bis hin zu Scheibenbremsen, die Kraft immer weniger, die nötig war eine Bremse so zu betätigen, bis das Rad blockierte. Anfänglich war noch die Kraft der ganzen Hand nötig, mittlerweile ist dazu nur noch ein Finger erforderlich. Und je besser eine Bremse das umsetzt, desto angenehmer ist auch ihre Verwendung. Und zwar egal wo diese eingesetzt wird. Ansonsten könnte auch jeder immer noch mit Cantilever-Bremsen fahren.
Es gibt also keine stärkste Bremse am Markt, mehr als ein Rad zum Blockieren zu bringen ist nicht möglich. lediglich die dazu nötige Kraft ist unterschiedlich.
Die zweite Funktion ist die eines Energiewandlers. Kinetische Energie wird in thermische Energie gewandelt. Die kinetische Energie resultiert alleine aus Masse und Geschwindigkeit. Die Masse des Gesamtsystems Rad und Radfahrer ist immer gleich, egal wo er fährt, nur die Geschwindigkeit variiert. Und wenn dies so ist, so zeichnet es eine gute Scheibenbremse aus, wie sie die thermische Energie abzuführen vermag, bzw. welche Auswirkungen die thermische Energie hat. Bei dieser Funktion entscheidet letztendlich nur noch, wie eine Bremse auf die entstehende Wärme reagiert. Nur an diesem Punkt könnte ein Einsatzgebiet entscheidend sein. Wobei ein geübter Fahrer eine Bremse generell ohnehin nicht bis zum Limit belastet, sondern so zu bremsen vermag, dass dies gar nicht erst geschieht. Aber auch hier ist der Vorteil großer Reserven nicht von der Hand zu weisen. Besser diese Reserven zu haben, als eine Bremse an ihr Limit bringen zu können.
Niemand scheint Funktion 1 zu beachten, sondern ist lediglich an Funktion 2 interessiert. Das ist völlig unverständlich.