BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
Das Gesamtpaket erscheint, als hätte man jahrelang an Problemen getüftelt welche inzwischen vielleicht gelöst wurden, bis ins kleinste Detail den Sattel durchkonstruiert hat um etwas wundersames zu schaffen und eine Woche bevor die Bremse dann auf dem Markt sollte, hat man sich gesagt: "So und nun machen wir noch schnell einen Hebel dran."
 
Hi, musst auch nicht verstehen....reiner "haben will" Faktor.....:D

Na ja, kann das schon verstehen :)

Ich denke für die ersten aussagekräftigen Berichte wirds noch einige Monate dauern. Ob die Bremse so viel mehr Power hat, wird sich erst zeigen, wenn die Alpen wieder schneefrei sind.

1000 Höhenmeter am Stück steil bergab, wie am Nordketten Trail oder anderen Alpentrails, das ist das Gelände wo sich so eine Bremse beweisen muss!
 
Genau,richtig interessant wird es,wenn die BFO bergab mal richtig auf Temperatur kommt.
Dann wird sich zeigen,ob die Rechnung ohne Ausgleichsbehälter aufgeht.Ich hab da so meine Zweifel.
 
So ganz versteh ich es jetzt aber nicht, warum sich gerade die Leute die "stärkste Bremse am Markt" zulegen, die eh nicht mal in den Bergen wohnen ;)
Für deutsches Hügelland reicht wohl so ziemlich jede Bremse am Markt.

Das nennt sich Gear-Queerness und ist bei fast jedem hier in unterschiedlicher Intensität diagnostizierbar. Ganz schwere Fälle tummeln sich in Threads wie diesem hier.

http://fm4.orf.at/stories/1691979/
 
In diesem Zusammenhang verstehe ich jetzt aber einiges überhaupt nicht mehr:
- was ist eine "starke" oder "die stärkste" Bremse überhaupt, bringt die das Rad jetzt zum rückwärtslaufen?
- macht man im Flachen keine Vollbremsungen oder ist es gar so, dass man das nicht darf oder es nie vorkommt? Und wieso verbaut man dann im Bereich von Personenfahrzeugen ausgerechnet in Formel 1 Rennwagen die nur im Flachen fahren die stärksten Bremsen?
- gibt es irgendwo Regeln dafür wer, wann, wo, wie und welche Bremsen an sein MTB montieren darf?
 
Zitat Yukio: gibt es irgendwo Regeln dafür wer, wann, wo, wie und welche Bremsen an sein MTB montieren darf?

Nein,die gibt es nicht.Es gibt aber auch keine Regel,die einem verbietet über Sinn und Unsinn des Einsatzgebietes zu diskutieren.
Der Formel 1 Vergleich hinkt aber gewaltig.
 
am besten im sommer bei 30°c. mal testen... bei ner 9km abfahrt.... mal sehn was die bremse unten sagt... wette meinen arsch drauf, sie sagt nix mehr... :D
 
Laut den Prüfstand Test soll sie Bomb-proof sein ! ;)
Lassen wir die Zet für- oder gegen die Bremse Laufen ! :confused:

Wir werden sehen wie sie sich in den nächsten Wochen und Monaten bei den jenigen verhält die sie auch haben bzw. Fahren ! :daumen: :D

Jetzt sich den Kopf über was zu zermartern das man selber nicht fährt, ist immer eine sehr zweischneidige Sache ! :ka:

Happy trails !

Steve
 
Kannst du die dann genauer spezifizieren? Vollbremsung kann meine Juicy auch aber wenns richtig zur Sache geht merkt man das sie nicht mehr State-of-the-art ist.
 
Kannst du die dann genauer spezifizieren?

Das ist sehr einfach. Es wird eine der wichtigsten Funktionen einer Bremse völlig außer Acht gelassen.

Eine Bremse, hier speziell eine Scheibenbremse für Fahrräder, hat zwei Funktionen zu erfüllen.
Sie ist eine Kraftübersetzung. Die Handkraft wird in eine Bremskraft übersetzt. Hier gelten ausschließlich die Hebelgesetze. Die geringe Handkraft wird in eine wesentlich größere Bremskraft übersetzt. Die einfachste Methode ist hierbei die Kraft durch Weg zu ersetzen. Steht dieser nicht -beispielsweise wie bei einem Flaschenzug- quasi unendlich zur Verfügung, spielt auch immer noch die aufzubringende Kraft eine Rolle. Je niedriger diese aufzubringende Kraft ist, desto weniger beansprucht dies denjenigen, der diese Kraft aufzubringen hat.
Dies ist auch anhand der Entwicklung von Bremsen für MTB nachvollziehbar. Brauchte man anfänglich für Cantilever-Bremsen noch eine relativ große Kraft, wurde mit dem Einsatz von V-Brake bis hin zu Scheibenbremsen, die Kraft immer weniger, die nötig war eine Bremse so zu betätigen, bis das Rad blockierte. Anfänglich war noch die Kraft der ganzen Hand nötig, mittlerweile ist dazu nur noch ein Finger erforderlich. Und je besser eine Bremse das umsetzt, desto angenehmer ist auch ihre Verwendung. Und zwar egal wo diese eingesetzt wird. Ansonsten könnte auch jeder immer noch mit Cantilever-Bremsen fahren.
Es gibt also keine stärkste Bremse am Markt, mehr als ein Rad zum Blockieren zu bringen ist nicht möglich. lediglich die dazu nötige Kraft ist unterschiedlich.

Die zweite Funktion ist die eines Energiewandlers. Kinetische Energie wird in thermische Energie gewandelt. Die kinetische Energie resultiert alleine aus Masse und Geschwindigkeit. Die Masse des Gesamtsystems Rad und Radfahrer ist immer gleich, egal wo er fährt, nur die Geschwindigkeit variiert. Und wenn dies so ist, so zeichnet es eine gute Scheibenbremse aus, wie sie die thermische Energie abzuführen vermag, bzw. welche Auswirkungen die thermische Energie hat. Bei dieser Funktion entscheidet letztendlich nur noch, wie eine Bremse auf die entstehende Wärme reagiert. Nur an diesem Punkt könnte ein Einsatzgebiet entscheidend sein. Wobei ein geübter Fahrer eine Bremse generell ohnehin nicht bis zum Limit belastet, sondern so zu bremsen vermag, dass dies gar nicht erst geschieht. Aber auch hier ist der Vorteil großer Reserven nicht von der Hand zu weisen. Besser diese Reserven zu haben, als eine Bremse an ihr Limit bringen zu können.

Niemand scheint Funktion 1 zu beachten, sondern ist lediglich an Funktion 2 interessiert. Das ist völlig unverständlich.
 
in der frage geht es zum beispiel nicht um die standfestigkeit sondern um die stärke der bremse. und die darf wohl jeder nutzen. auch im flachland (vergleich formel eins), wo man die bremse nicht an ihr STANDFESTIGKEITSlimit bringt. wer früher steht ist später tot. und eine vollbremsung geht auch mit einer rollenbremse, nur weißt du denk ich selber das es unterschiede zwischen vollbremung und vollbremsung gibt. was ist auch überhaupt eine vollbremsung?
 

Du hast die Frage im zusammenhang mit Flachlandfahrern geschrieben und Bremsvorgänge da selten länger als ein paar Sekunden dauert. (bzw. ist man überhaupt mehr dem Aufbau als dem Abbau der Geschwindigkeit beschäftigt) Wer da behauptet so eine Bremse zu brauchen oder von Handkraft und thermischer Energieabfuhr faselt kennt einfach den Unterschied zwischen Theorie und Praxis nicht.
 
Laut den Prüfstand Test soll sie Bomb-proof sein ! ;)
Lassen wir die Zet für- oder gegen die Bremse Laufen ! :confused:

Wir werden sehen wie sie sich in den nächsten Wochen und Monaten bei den jenigen verhält die sie auch haben bzw. Fahren ! :daumen: :D

Jetzt sich den Kopf über was zu zermartern das man selber nicht fährt, ist immer eine sehr zweischneidige Sache ! :ka:

Happy trails !

Steve


Nur,das der Prüfstand nicht das wahre Leben wiederspiegelt.
Bergab sieht die Sache da ganz anders aus.
 
und jedes mal wenn du in die alpen fährst baust du dir ne andere bremse dran. denn im flachland so etwas zu fahren ist ja der totale spott, aaaaaaaaalles klar
 
Zurück