Fox talas 2011 FIT welches Öl zum Schmieren

Wenn ich das Gelesene hier richtig interpretiere, dann schmiert Motoröl besser als das Fox Green Oil.
Ist das so, hat das jemand schon verglichen?

Und welches Motoröl nehmt ihr jetzt genau (5W..., 10W..., 15W...)?

Ciao
Chris
 
Ich bin ja noch skeptisch. Ich verstehe auch nicht wieso die Gabelhersteller nicht grundsätzlich Motorenöl verwenden, von mir aus auch ein umgelabeltes, deutlich teurer verkauftes Zeug mit Herstellernamen. Bei einem Kartuschensystem würde ich mich zum testen jetzt wohl noch eher hinreißen lassen, aber bei dem offenen Ölbad, lieber nicht.

Wenn ich die Staubabstreifer wechsel, werde ich auf die von FOX so angepriesenen SKF Dichtungen "umsteigen". Mal sehen, vielleicht flutscht ja dann noch besser :D. Und wenn ich jetzt wüsste, dass Gabelöl anderer Hersteller, z.B. das von Rock Shox, welches bei mir herumsteht, genau "so gut" (oder schlecht) ist, dann könnte man ja auch mal die Viskosität des Öls etwas variieren. Ich habe ja 5wt und 15wt Öl. Ausrechnen und gewünschte Viskosität mischen.

Gruß easy
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuchs Silcolene RSF ist das gelabelte FOX- Öl.

Das Rote (für FIT) oder das Grüne (zur Schmierung)? Ich nehme an es ist das Öl für die Dämpfung, aber das Fuchs Öl gibt es sowohl mit 5wt, 10wt und 15wt, welches von denen sollte man nehmen, oder gar 2 davon mischen?

Fragen über Fragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuchs Silcolene RSF ist das gelabelte FOX- Öl.

Da kann ich dir nicht ganz zustimmen.
Ich habe das 7.5er sowie das 10er Pro RSF gekauft.
Keines der beiden Öle entspricht dem roten 10er von Fox (ist auch von Fuchs, steht ja drauf), weder von der Farbe noch von der Konsistenz.
So jedenfalls mein Eindruck.
Oder gibt es vielleicht noch ein RSF ohne "Pro"?
 
Stimmt, Farbe von Fuchs ist anders.
Aber vergleicht mal die Parameter c@st40 und c@st100.
Die stimmer auf 2 Stellen hinter dem Komma.

Das ist es ganz sicher.
http://www.peterverdone.com/archive/bikesuspension.htm
http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid#Fox

Auf der Website von Fox ist angegeben, welche Viskosität genommen werden soll.
7,5er muss man dann mischen.

Aber je nachdem (Gewicht) kann man auch etwas dünneres fahren, gerade im Winter.


Für die beiden Link's muss ich mir wohl etwas mehr Zeit nehmen.
Ich finde zwar das 7er Fox (Torco) wie auch das Pro RSF in verschiedenen Viskositäten, was man sehr gut in der Tabelle vergleichen kann.
Aber das rote 10er von Fox find ich eben nicht.
Dieses kommt mir wesentlich dünner als z.B. das 10er Pro RSF vor.
 
So, ich habe jetzt alle Werte zusammen.
Das RSF Pro von Fuchs hat tatsächlich genau die gleichen Werte wie das rote 10er von Fox, was auch von Fuchs hergestellt wird.
Wenn ich jetzt das grüne 10er Fox (der Flasche nach von Torco stammend) mit dem roten Fox vergleiche, ist dieses dickflüssiger, hat aber fast den selben cSt@40C-Wert (rot: 47,36, grün: 47,00). Ich habe bisher beide Fox-Öle in meiner Talas (140 RL OB) gefahren, wobei ich das grüne wieder nach ein paar Touren gegen das rote getauscht habe (dämpferseitig). Mit dem grünen arbeitete die Gabel damals unter gleichen Bedingungen einfach zu zäh.

Jetzt frage ich mich natürlich woher diese Unterschiede bei vermeintlich gleichen oder ähnlichen Ölen kommen.
Ist hier möglicherweise die Angabe auf den Flaschen von Fox nicht ganz korrekt?
Vielleicht hat jemand von euch ne Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo - hab grad bei meiner fast neuen 36 Talas 180mm FIT RC2 das Schmieröl gewechselt. Es waren selbst mit auswringen der Dichtungen gerad mal etwa 35ml in der Gabel! Eigentlich sollten 40+15ml drin sein in den Holmen!!!
Verwendet hab ich, weil grad zur Hand, 0W40er Motoröl. Habe etwas weniger als angegeben eingefüllt, da ich die Schaumstoffringe noch zuvor getränkt, und die Tauchrohre mit dem Motoröl ausgeschwenkt hab. Die Dichtringe und die Standrohre hab ich noch mit Suspension Fett eingeschmotzt, damit wirklich alles schön flutschi ist.
Alles lief easy, und das Ergebnis: WOW!! Hammer, wie smooth die Gabel nun läuft!
Ob es nun daran liegt, dass endlich genug Zeugs in den Holmen ist, oder am Schmiermittel selbst kann ich nicht sagen - aber ich kann nur jedem ans Herz legen seine neue FIT-Gabel nachzuschmieren!!
 
Meine Rede! Seitdem ich die 3 Tropfen die bei mir drin waren durch furz normales 15wt Motoröl in der korrekten Menge ersetzt habe ist die Gabel eine völlig andere.
 
Ich habe mal die Vermutung, dass diese Art "Tuning" nur bei den FIT-Modellen möglich ist und nicht bei den Varianten mit offenem Ölbad (Gabelöl für die Dämpfung notwendig(?)), höchstens nur auf der Luftkammerseite.
Jedoch meine ich noch im Hinterkopf zu haben, dass die O/B-Gabeln etwas geschmeidiger im Ansprechverhalten sein sollen. Konnte da aber jetzt noch keinen wirklichen Vergleichstest machen um das selbst zu beurteilen.
 
OB gehen bei mir auch etwas geschmeidger.
Grund dafür ist sicher die große Menge an Hydrauliköl welches gleichzeitig schmieren soll.

Und bei OB kann man in der Tat auch nur auf der Federseite Motoröl zur Schmierun g einsetzten, lohnt sich aber trotzdem.
 
Quasi genau das was ich hören wollte und mir auch schon dachte ;). Danke!
Den Vorteil der FIT-Varianten sehe ich nicht so unbedingt. Diese Schaumbildung aufgrund der Vermischung von Luft und Öl durch harten Federeinsatz halte ich eher für theoretischer Natur, bzw. nur in Extremsituationen für wirklich relevant. Außerdem sind in den ganzen Ölen doch auch Additive, die ganau das Unterdrücken sollen. Die Firma BOS, welche ja ebenfalls einen sehr guten Ruf hat, verwendet beispielsweise auch offene Ölbäder und kein Kartuschensystem.
Kann mir mal jemand den echten Nutzen von Kartuschen nennen? Und außerdem lassen sich die auch viel schlechter selber warten. Bei OB kann ich ohne Probleme das Dämpferöl selbst wechseln.

Gruß easy
 
In der Kartusche ist weniger Öl, sprich leichter.
Das mit dem Aufschäumen macht schon einen Unterschied, schüttel mal dein Öl in der Dose und guck dann rein, was siehst du?
Spüren wird es nicht jeder, dafür muss man schon ordentlich laufen lassen.
 
Hallo,

hab eine 2011er Talas FIT RLC, hat noch keine 150km gelaufen.
Macht es Sinn schon das orig. Schmier-Öl gegen Motoröl zwechs besserem Ansprechverhalten zu tauschen?

Würde ja schnell gehen weil man bei der Laufleistung eigentlich noch kein Dreck im Öl hat.
Also nur unten auf, orig. Öl raus und 30 bzw. 10ml Motoröl reinfüllen und zumachen.
 
Definitiv ja. Vorallem wenn deine so furztrocken ist wie meine war und holzig im Ansprechverhalten.
Bei mir war (ich glaub weiter oben habs ichs mal genau hingeschrieben) einfach viel zu wenig Öl drin. Allein deshalb schon. Die Gabel hat teils an den Dichtungen gequitscht beim einfedern. Da hat auch auf den Kopf stellen nix geholfen, war einfach nix drin.
Also nur zu.

Pass beim lösen der Pressverbindung nur auf das du dir den ersten Gewindegang nicht verbiegst. Bei mir war zwar nichts zu sehen, aber scheinbar liefs nicht mehr ganz glatt. Wenn man dann versucht die Kondermutter unten wieder fest zu ziehen dreht sich das Innenleben der Gabel mit und man bekommt die nicht mehr zusammengebaut. Also musste ich im ausgebauten Zustand das Gewinde mit der Mutter und einem Engländer als Gegenhalter wieder "nachschneiden". Einen Gewindeschneider hatte ich leider nicht zur Hand.
 
....Würde ja schnell gehen weil man bei der Laufleistung eigentlich noch kein Dreck im Öl hat.
Also nur unten auf, orig. Öl raus und 30 bzw. 10ml Motoröl reinfüllen und zumachen.

Wenn sie unten auf ist, kannst du sie auch auseinander ziehen und deas Gabelöl aus den Schaumstoffringen waschen.
Anschließend tränkst du die Dinger mit Motoröl.
 
Zurück