Kitrad PE°01 - Neue Flats aus Berlin

Selbstbewusst bepreiste Pedale aus Berlin. So könnte man die PE°01 betitelten Flatpedalen, das erste Produkt von Kitrad, umschreiben. Hinter der jungen Firma aus der Hauptstadt der Republik verbergen sich hauptsächlich Robert Richter und Robert Weinhold, die in Zusammenarbeit mit weiteren Berliner Unternehmen an ihren Produkten feilen. Style und Funktion werden dabei großgeschrieben. Weiterhin ist beiden daran gelegen, ihre Produkte exlusiv zu halten und Innovationen fernab des Massenmarktes zu schaffen. So erklärt es sich auch, dass von den PE°01 insgesamt nur 45 Stück gefertigt wurden, je 15 Stück pro Farbe. Damit sollen Freerider, Dirter und AllMountain-Biker gleichermaßen bedient werden.


→ Den vollständigen Artikel "Kitrad PE°01 - Neue Flats aus Berlin" im Newsbereich lesen


 
Die Optik ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber Gewicht, Geometrie (schön flach) und die Fertigung fast vollkommen in Berlin finde ich schon lobenswert. Die Hauptstadt braucht Kohle! Das Verhältnis Preis/Gewicht liegt auch noch im Rahmen.

Ach und was soll bitte "geklebt verschraubt" heißen? Dass sie Locktite verwenden??
 
Die Dinger werden auf dem Boulevard der Eitelkeiten sicher gut ankommen bei den Design Fetischisten (Braun, Apple, HfG usw.) - ob sich die Teile im praktischen Einsatz bewähren muss sich noch zeigen.
 
Die Apple-Assoziation hatte ich auch direkt und da ichs mit denen nicht so hab käm das nicht in Frage.

Dass es limitiert und teuer ist weckt in mir direkt diese Huckleberry Finn (oder wie diese möchtegern Hype Klamotten Marke heißt) Meinung ...

Überflüssig.
 
Naaaaajaaaa. So ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Aktion auch nicht.

Andrerseits: "universitäres know how" - "limitierte Auflage" und Robert Richter ist an der TU beschäftigt. Könnte natürlich sein, dass die Fertigungskapazitäten der TU in den Abendstunden schlicht nicht mehr hergegeben haben :-)
 
Der Pedalkörper ist aus einem Formstrang gefertigt. Das heisst, dass zumindest der Pedalkörper sicherlich nicht in Deutschland produziert wurde. Ich vermute mal, dass man eine sehr ähnliche Pedalform in irgendeinem taiwanesischen Pedalkatalog findet ;)
 
ich bin mir nicht sicher, ob sich eine fertigung einer so geringen stückzahl in taiwan lohnt? aber so genau weiss ichs auch nicht...
 
Ist eben das passende Pedal für dieses Rad
pg-bikes-blacktrail-2010-1.jpg
 
Ich finde sie hübsch!
Allerdings recht schwer, und teuer - allerdings sind die Synace auch schwer und teuer... So what?!
 
arrr wenn ich die vergleicherei (braun ää apple) lese baaa,
da habt ihr mal irgendwo einen bericht gelesen das ive sich am braun design orientiert und schon leiern es alle runter ohne zu wissen was sie da von sich geben..
zum pedal, schönes teil für n stadtrad oder tourer wie schon geschrieben, aber DH usw.. zu "weich"...
 
Die "Edelstahl-Pins" sind auf einer Bergtour schneller verbogen/rausgerissen, als der Hersteller "Gewährleistung" schreiben kann...
 
arrr wenn ich die vergleicherei (braun ää apple) lese baaa,
da habt ihr mal irgendwo einen bericht gelesen das ive sich am braun design orientiert und schon leiern es alle runter ohne zu wissen was sie da von sich geben..
zum pedal, schönes teil für n stadtrad oder tourer wie schon geschrieben, aber DH usw.. zu "weich"...

kein bericht gelesen, einfach nur tatsache....
 
Ich find die Optik nicht schlicht, sondern schlicht austauschbar. Mal davon abgesehen das mir einige der Pinns sehr nah am Rand zu liegen scheinen, ob das nicht reißt?
Da dann doch lieber n Sixpack Menace, wiegt zwar mehr, sieht aber besser aus und kostet schlappe 85€ weniger.
 
Ich finds gut :daumen: - nur warum müssen die Pins asymetrisch angeordnet sein?!
Macht irgendwie den sehr cleanen Look etwas kaputt.

Und für komplett Made in Germany is es überhaupt nicht teuer!
Ok das Acros A-flat is etwas billiger - wiegt aber auch deutlich mehr (is halt eher auf DH ausgelegt - das hier is ja eher für AM/Enduro)
Und sonst fällt mir jetzt nur noch Reset ein - die sind ja preislich nochmal deuuutlich exklusiver.

Der Pedalkörper ist aus einem Formstrang gefertigt. Das heisst, dass zumindest der Pedalkörper sicherlich nicht in Deutschland produziert wurde.
Wiso? In Deutschland gibts doch haufenweiße Firmen, die Aluprofile Strangpressen.
Hab sogar mit einmal googeln gleich eine in Berlin gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Herstellung einer Form (Matrize) für dieses Pedal in Deutschland unbezahlbar wäre. Zumindest für 40 Pedale....
Und die Form im Achsbereich sieht genau so aus wie bei den Teilen aus dem Taiwankatalog.
 
Zurück