Dr.Struggle
riding the Revolution
- zurück zu 1.5 Steuerrohr (wünschenswert aber sehr unwahrscheinlich)
Gibts noch 1.5er Gabeln? Falls ja dann sicher nicht mehr lang
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
- zurück zu 1.5 Steuerrohr (wünschenswert aber sehr unwahrscheinlich)
Gibts noch 1.5er Gabeln? Falls ja dann sicher nicht mehr lang
... dann ist doch jetzt die logische fortsetzung tapered 3 (1.5 auf 1.5)... das gab's noch nie und ist viel besser als alles andere was jemals da war und vor allem überhaupt nicht zu verwechseln mit dem schnöden alten 1.5'' steuerrohr, das kein mensch mehr haben will![]()
ist doch alles total logisch...
erst gab's 1 1/8, dann 1.5, danach tapered (1 1/8 auf 1.5), mittlerweile gibt's tapered 2 (1 1/4 auf 1.5)... dann ist doch jetzt die logische fortsetzung tapered 3 (1.5 auf 1.5)... das gab's noch nie und ist viel besser als alles andere was jemals da war und vor allem überhaupt nicht zu verwechseln mit dem schnöden alten 1.5'' steuerrohr, das kein mensch mehr haben will![]()
(unwahrscheinlich, da gewicht, funktion bei 200mm gewünschten verstellweg sich eigentlich nur durch eine integrierte sattelstütze vernünftig realisieren lassen.
.
warte lieber auf das MK3, das stellt alles bisherige in Schatten. Und die paar Monate bis 2013 kannst Du ja mit träumen verbringen - ja wenn das MK3 erst da ist, dann zeig ichs euch auf dem Trail aber, mit dem MK3 wird alles anders und besser.
Obwohl, das MK4 steht ja auch dann schon in den Startlöchern oder vielleicht doch auf das MK5 warten? Ne, ist nur eine zwischenlösung bis das MK6 kommt.
Hmmm, 2017 soll ja das MK10 mit super Kashima beschichtung kommen, also nicht der Dämpfer, das ganze Rad ist beschichtet, da Perlen die Gemeinheiten des Trails nur so ab.
Also, warte liebr bis 2017 das MK10 herauskommt. Obwohl, es wird ja schon von der Geheimwaffe MK11 gemunkelt.............
![]()
@absteigen:
Wie kommst du zu der Aussage?
Hast du selber Berechnungen angestellt, welche die Aussage untermauern?
Hast du selber konstruktiv keine Lösung gefunden?
Oder sind dies einfach nur Vermutungen, von Jemand der sich gar nicht intensiv mit der Thematik beschäftigt hat?
turbofreak
Hast Du schon darüber nachgedacht? Wohl kaum.
Eine Kindshock wiegt in ca. 510gr mit 150mm Auszug.
Eine P6 kommt in 31,6 auf 220 gr in 400mm. 400mm-90mm Einstecktiefe ergeben ca. 300mm Auszug.
Eine Carbonfeder kommt auf ca. 50gr. Präzise gehonte Führungen für das Sattelrohr wiegen 10-20gr. Dazu nach Anschlag usw. für 20gr. Anstelle des Schnellspanners ist eine Art Bohrfutter als Klemmmechanismus angebaut. Dieser wiegt ca. 220gr. Bischen Kleinteile dazu ergibt dann ein Systemgewicht von ca. 550gr. Daß mit der Stabilität einer P6 und einer extremen Betriebssicherheit.
Bei einer integirerten Lösung sparst Du immer Gewicht und Gewinnst Stabilität, da das Sattelrohr (eh vorhanden) als äußere Führung verwendet werden kann. Außerdem ist bei dieser Lösung die Sattelstütze stabiler, da Durchmesser größer.
Du siehst also, ich habe darüber nachgedacht, Du wohl eher nicht.
Einfach mal den Turbo ausschalten
Nur die "Bohrfutter-Klemmung" schnall ich auch nicht
Bei einer integirerten Lösung sparst Du immer Gewicht und Gewinnst Stabilität
siehe z.B. manche Stative - 1/4 Umdrehung genügt
Ausserdem war das nicht das Kernargument von absteigen.
Ob zukünftige Teleskopsattelstützen so fixiert werden, sei einmal dahingestellt - aber mit der Bohrfutter-Klemmung umreißt absteigen zumindest ein belastbares Konzept.
Wenn ich absteigen richtig verstanden haben, war sein Argument: "integriert" ist leichter als "Anbau", weil ein (Führungs-) Rohr wegfällt - Ende der Geschichte.
P.S. ist jetzt nicht an struggle gerichtet, sondern fällt mir allgemein auf, wenn ich hier mitlese
Warum wird oft das Unvermögen des Lesers zum Problem des Autors gemacht?
@absteigen
hast du auch schon einen Lösungsansatz für eine Verdrehsicherung?
Gruss,
Martin,
*mit selbstbaulowbudgetintegriertemFahrstuhl unterwegs*
stimmt, zusätzlich zum Wegfall eines Führungsrohres erhält man auch noch zusätzliche Stabilität durch die im Durchmesser gesteigert Sattelstütze (im Vergleich zur Ausziehbaren). Dann kann (könnte) man auch noch das Sitzrohr im Bereich dünner (leichter aber auch schwächer) machen. Bei einer integrierten Sattelstütze weiß der Rahmenkonstrukteur ja was er hat und kann somit die zusätzliche Festigkeit der Stütze in seine Belastungsgerechte Auslegung des Sitzrohres mit einbeziehen.
Bei einem Spannmechanismus ähnlich eines Schnellspannbohrfutters reicht je nach Übersetzung deutlich weniger als eine 4tel Umdrehung. Schaut euch mal einen herkömmlichen Sattelschnellspanner an. Erst auf dem letzten Zacken wird richtig geklemmt, davor wird nur das Spiel überwunden. Bei meinem Prototypen werden die Klemmbacken von einem umgebauten Schaltdrehgriff angetrieben. Für die Klemmung mittels Hydraulik kann man sich einen kleinen "Bremsgriff" vorstellen, der beim Anziehen arretiert wird und zum loslassen mit einem zweiten Hebel releast wird. Ist aber nicht so Praxistauglich. Hier bin ich noch auf der Suche.
Momentan experimentiere ich mit Spannzangen. Die absolut primitivste Art und Weise etwas zuverlässig zu klemmen
bekommst du dann nicht Macken am Schaft des beweglichen Teils der Stütze durch die Klemmung? Ich grübele gerade an einem Mechanismus mit Sperrklinken.... .![]()
Schrammen gibt es ja nur, wenn die Klemmung am Sitzrohr fixiert ist und dann die Stütze in die Zange nimmt.
Wenn die Klemmzange allerdings nur, ähnlich des Standardspnners, das Sitzrohr "zusammendrückt" gibts kein Problem. Außerdem, habe ich vorher verschwiegen, habe ich, Stichwort Verdrehsicherung, momentan der Einfachheit halber um die Stütze eine speziell geformte Hülse (wie gesagt Honda RC40) aus gleitfähigem Material.
Wenn alles mal so klappt wie es soll, fällt diese weg und die Stütze bekommt eine bestimmte Form. Momentan setze ich der Einfachheit halber auf die Stabilität einer P6.
PS.: Auf was für ein Zielgewicht wirst du kommen ( sie, die Stütze)?
absteigen schrieb:Präzise gehonte Führungen für das Sattelrohr wiegen 10-20gr.
absteigen schrieb:Dazu nach Anschlag usw. für 20gr.
absteigen schrieb:Anstelle des Schnellspanners ist eine Art Bohrfutter als Klemmmechanismus angebaut
absteigen schrieb:Bei einer integrierten Lösung sparst Du immer Gewicht und Gewinnst Stabilität, da das Sattelrohr (eh vorhanden) als äußere Führung verwendet werden kann. Außerdem ist bei dieser Lösung die Sattelstütze stabiler, da Durchmesser größer
absteigen schrieb:ja habe ich - die Idee hat mir meine NR750 geliefert.
absteigen schrieb:Wenn geklemmt, absolut verdrehsicher. Ungeklemmt momentan ca. +-1,5° Positionierungenauigkeit nach links oder rechts
OZM schrieb:Aber auf "nur Vermutungen, von Jemand der sich gar nicht intensiv mit der Thematik beschäftigt hat" und "kapier ich net" etc. hätte ich auch keine Lust zu antworten - das war der Kern MEINER Aussage.
absteigen schrieb:dann wäre eine haltbare und spielfreie Stütze kein Thema.
Ich verwende eine simple Carbonfeder, Keilleisten und zum Klemmen außenliegende, den Sattelstützenschaft umfassende "Brems"klötze die Hydraulisch angelegt werden - Da wackelt nix - bedingt aber ein spezielles Sitzrohr.
Klar sowas ist nur von einem Technikbesessenen Rahmen/Radhersteller zu leisten.
Schade hier hat LV als Hersteller wertiger Rahmen Potential verschenkt.... BTW - hat das 601 überhaupt noch die U-Boot Luke?
absteigen schrieb:Einfach mal den Turbo ausschalten