Shimano XT 775 oder 785 Bremse

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
Nach dem Leitungskürzen muss man, wenn überhaupt, nur den Bremshebel entlüften. Dazu reicht es den mit etwas Öl gefüllten Trichter auf den waagrecht gestellten Ausgleichsbehälter zu schrauben und dann ein paar mal den Hebel zu betätigen.
 
in der Beschreibung zum enlüften steht es:
"Stellen Sie den Bremshebel in die Fahrposition in einem 45 Grad-Winkel zum Boden ein und entfernen Sie die obere Entlüftungsschraube ..."
wenn der Bremshebel sich im Winkel von 45 Grad zum Boden befinden soll dann würde der Trichter der drauf geschraubt wird schief stehen, oder wie soll man es verstehen :confused:
 
in der Beschreibung zum enlüften steht es:
"Stellen Sie den Bremshebel in die Fahrposition in einem 45 Grad-Winkel zum Boden ein und entfernen Sie die obere Entlüftungsschraube ..."
wenn der Bremshebel sich im Winkel von 45 Grad zum Boden befinden soll dann würde der Trichter der drauf geschraubt wird schief stehen, oder wie soll man es verstehen :confused:
Stell den Bremshebel einfach so ein dass der Trichter ungefähr senkrecht steht. Alles andere wäre absolut unlogisch.
 
Der Bremshebel steht leicht schräg zum Ausgleichsbehälter, sodass das mit den 45° grob hinkommt,
wenn der Ausgleichsbehälter horizontal ausgerichtet wird.
 
in der Beschreibung zum enlüften steht es:
"Stellen Sie den Bremshebel in die Fahrposition in einem 45 Grad-Winkel zum Boden ein und entfernen Sie die obere Entlüftungsschraube ..."
wenn der Bremshebel sich im Winkel von 45 Grad zum Boden befinden soll dann würde der Trichter der drauf geschraubt wird schief stehen, oder wie soll man es verstehen :confused:


Heh. Genau darüber bin ich heute auch gestolpert. Ich bin mir nicht sicher, ob das so stimmt, aber
ich hab mich dran gehalten. (vielleicht nicht ganz 45°, eher so 20-30)
Habe heute beide Leitungen gekürzt, und die hintere Bremse entlüftet. Ich glaube allerdings, dass überhaupt
keine Luft drin war. Sie ist halt etwas weicher als die Vorderradbremse, was wohl an der längeren Leitung liegt.
Es kamen nie irgendwelche Blasen, und der Druckpunkt ist wie vorher, nicht zu weich, aber etwas
weicher als der der vorderen Bremse. Das heißt wohl, dass ich gut gekürzt habe. :cool:
Wenn der Trichter gerade hochsteht, ist der Bremshebel in etwa parallel zum Boden ausgerichtet.
 
Der Bremshebel steht leicht schräg zum Ausgleichsbehälter, sodass das mit den 45° grob hinkommt,
wenn der Ausgleichsbehälter horizontal ausgerichtet wird.

Also müsste es doch heißen, dass der Behälter vertikal oder senkrecht ausgerichtet wird so wie der Skoalman geschrieben hatte.

Stell den Bremshebel einfach so ein dass der Trichter ungefähr senkrecht steht. Alles andere wäre absolut unlogisch.
 
Ja, genau! Man hätte in der Anleitung schreiben sollen, dass der Trichter auf dem Behälter vertikal (ich schrieb gestern "horizontal" :rolleyes: ) ausgerichtet werden muss. In welchem Winkel dann der Hebel steht, interessiert dabei natürlich nicht.

Ich hab meine SLX gestern auch gekürzt und musste ebenfalls nicht entlüften.
Das brachte eine Gewichtsersparnis von ca. 1g/cm. :D
 
Also müsste es doch heißen, dass der Behälter vertikal oder senkrecht ausgerichtet wird so wie der Skoalman geschrieben hatte.
Also, in der Anleitung steht: Hebel in "Ridingposition", ca. 45° von der horizontalen nach unten gedreht montieren. Da ist sogar eine Grafik, die die 45° illustriert.
Der Trichter steht dann mitnichten gerade, sondern eben so bekloppt nach vorn geneigt. Ich habe dann in dieser Position alle Schritte laut Anleitung durchgeführt. Es kamen aber nie irgendwelche Blasen. Ich habe natürlich darauf geachtet, dass das Loch im Trichter immer unter Öl war.

Zum Schluss habe ich den Hebel gerade ausgerichtet, so dass der Trichter gerade nach oben stand, und habe unten nochmal etwas Öl hineingedrückt.

Der Druckpunkt ist wie vorher, keine Veränderung. Es ist jetzt nicht so, dass er zu weich wäre oder so, aber er ist halt weicher als vorne. Hier im Forum las ich irgendwo, dass dies an der längeren Leitung liegen könnte, die halt durch die minimale Ausdehnung beim Druckaufbau auf die Länge gesehen mehr Volumen schluckt.
Ist kein Problem für mich.
 

Anhänge

  • 45grad.jpg
    45grad.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag hier mal in die Runde.
Was kann ich für eine 1 Jahr alte M775 Bremse mit 30km gefahren Belägen und dazu neue, noch original verpackte 180 und 160 ICE TEC Scheiben 6 Loch verlangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine andere Frage: Kann mir jemand wenig gebrauchte (neuwertige) XT775 Hebel mit den passenden, nagelneuen BR-M775 Bremszangen zusammen assemblieren, Leitungen habe ich auch da neue, sowie dann entlüften?
Ich traue mir diese Sache nicht zu.
 
Na guti...dann sehe ich mal zu das ich die Sache alleine gebacken bekomme..mein Bikeshop hier ist nämlich in dem Punkt nicht gut...
 
Wie macht sich die XT bei dem aktuellen Wetter?
Friert sie zu? Bremst sie? Geht sie kaputt? Explosionsgefahr? Kernschmelze??

Ich hab mich noch nicht getraut, meine Juicy7 ins Seniorenheim zu schicken ;)
 
Hi,

ich fahre nun seit 2 Monaten eine BR-M666, also die so gut wie baugleiche neue SLX. Die Bremse hat etwa 1500KM gesehen. Streckenweise viel Schlamm und Wasser, nun die letzten Tage am Arbeitsweg zwischen -10 und -20 Grad. Funktioniert ohne Murren.
Rad steht allerdings immer draußen Schuppen - es gibt also kaum Temperaturshocks.

Gruß
 
Also bin letzte Woche auch zweimal gefahren bei dem Temperaturen, keine Probleme gehabt. Der Druckpunkt kommt ein wenig schneller, aber das ist für mich nicht weiter schlimm. Habe das Rad sonst drinnen in der Wohnung und auch mit dem Temperaturwechsel kommt die gut klar. Bis jetzt bin ich wirklich super zufrieden mit der Bremse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

Meine Marta macht bei Kälte auch kaum Zicken, ist fürs Enduro allerdings nicht standfest genug. Deshalb bin ich auch nich für ne MT zu haben, egal welche Nummer sie trägt.
 
Habe jetzt mehrere Touren mit der xt 785 bei etwa -10 Grad hinter mir - keinerlei Kälteprobleme, die Kolben stellen sauber zurück, das Bremsverhalten bleibt phänomenal. Die Bremse hat aber insgesamt erst wenige 100 km hinter sich. An meinem Alltagsrad hingegen sind jetzt die Kolben meiner letzten Avid elixir fest und erlitten damit das Schicksal meiner anderen 3 Elixirs in den letzten Jahren. Das Thema Avid ist für mich damit erst mal erledigt. Xt bremst sich auch viel besser und ist ergonomischer. Allerdings ist das allein nicht statistisch aussagekräftig, es gibt ja auch Leute, die mit der elixir gute Erfahrungen machen.
 
Meine Kolben bei der Elixir waren auch in jedem Winter mindestens einmal fest! So fest, dass die Dichtung raus musste um alles wieder sauber zu bekommen! Da bildete sich Aluoxid hinter der Dichtung, welches diese komprimiert hatte!

Bei Temperaturen um -10° wird die aktuelle XT etwas träge. Also die Kolben stellen sich zwar sauber zurück, das dauert aber ca. eine Sekunde! Wenn man also schnell am Hebel pumpt, verhärtet der Druckpunkt! Nach ein paar Sekunden ist das aber wieder normal. Das Öl strömt eben langsamer!

Ansonsten top das Teil!
 
ist zwar hier nicht das wirkliche Thema, aber ich frags trotzdem, da der Thread so gut besucht ist:

brauch ich irgendwelche Teile, die ich mir noch bestellen müsste, wenn ich meinen Bremssattel von meiner XT-Bremse tauschen möchte? Will meinen alten Geber und die Leitung behalten. Muss nur unten nen neuer Sattel ran, da der alte undicht ist und Luft zieht.
 
Hallo,

ich werde meine beiden Räder auf die neuen Shimano-Bremsen umrüsten. Hab mir jetzt die XT 785 und die XTR 988 bestellt.
Die XT von Rose ohne Kühlrippenbeläge wiegt vorne nur 17 Gramm mehr als die XTR mit den Kühlrippenbeläge - kosten aber das doppelte :heul: - ist es das wert ?

Was mir aufgefallen ist, am Hebel ist die Entlüfterschraube ( wo der Trichter reinkommt) bei der XTR noch mit einem Chromdeckel abgedeckt, bei der XT nicht, da ist es offen und man sieht die Entlüfterschraube - ist das normal bei der XT oder fehlen die bei meinen :confused:

Außerdem ist bei der XTR noch ein gelber Entlüftungsadapter und eine Madenschraube dabei - bei der XT nicht.

Da ja ein Entlüftungsnippel am Sattel ist, braucht man das nicht - oder ?

Bitte um Aufklärung :love:

Danke

Hans
 
Zurück