Mein Aufbau Helius AM - Teil 2

Erfahrung nach 10 Jahren EX-729/D321 : nur 1 x nachziehen - das spricht irgendwie für sich.
(Habe 4xVR und 4xHR mit diesem Felgentyp)

Naja, diese DH-Felge wiegt auch gut 670g... etwas unfair die mit einer 470g-Felge zu vergleichen. Ich habe die 729 am Big Bike und dort hat sie ganz schön gelitten (Dellen über Dellen), bin aber sonst sehr zufrienden damit. Mit meinem Helius AM fahr ich nicht im Bikepark und dann hält die Flow sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
einen tod muss man sterben, ich hatte vorher einen lrs aus ex 5.1, hope pro II und wollte probieren ob es noch leichter geht, ohne deutlich teurer zu werden. den jetzigen lrs habe ich zu einem guten Kurs bekommen und hoffe, dass die kombi hält... ;)
 
@wolfi

Meint ich ja, dass klausmann sie ersetzt bekommt, wenn kaputt.

Dennoch sprichts für die felge, da sie überhaupt im DH verwendung fand. So schlecht kann sie demnach nicht sein.

Als reine DH felge würd ich sie ja auch nicht empfehlen...für den enduro einsatz aber schon. Und 2.4er von schwalbe/2.5er maxxis haben bei mir auch einen ordentlichen sitz drauf...
 
Ich fahre mit meinen 110kg seit 3 Jahren 3 Sätze Flow (2x29", 1x 26") im AM und Enduro Einsatz und da war noch nie was dran... nun springe ich aber auch nicht viel und auch nicht hoch/tief, aber sonst macht die alles mit!
 
Hängt vermutlich stark vom Körpergewicht und der Einspeichqualität ab. Hab mir meinen LRS von einem professionellen Laufradbauer zusammenbauen lassen und er hat mir versichert, dass ich bei unter 80kg voll bepackt die Felge bedenkenlos fahren kann, "moderater Bikeparkeinsatz" eingeschlossen. Das reicht mir vollkommen... sehe mich nicht in naher Zukunft Roadgaps springen. ;)

Genauso bin ich mit der Leistung der Marta SL absolut zufrieden, die Optik der wuchtigen Ausgleichsbehälter mal dahingestellt. Die wird von den schönen und haptisch hervorragenden Carbon-Hebeln wieder etwas wettgemacht. Mag natürlich sein, dass ich mich beim ersten Bikepark-Abstecher mit dem Bike nach mehr Bremsleistung sehne. Bisher hatte ich auch auf sehr langen Abfahrten keine Probleme.

Reifenwechsel war ja, wie schon erwähnt, bereits in Planung. Nachdem ich mich am Wochenende bei der ersten Tour auf die Teufelsmühle einmal mehr von den "großartigen" Nässe-Qualitäten des FA Performance Vorderreifens überzeugen konnte, kommt der Wechsel jetzt auch früher als geplant...

Dafür sieht das Bike jetzt farblich (für mich) viel ansprechender aus:


Du brauchst nen AngleSet :daumen:

Das mit dem Lenkwinkel will ich jetzt aber mal genau wissen... Laut Techsheet hat das Helius AM einen Lenkwinkel von 66,5° bei einer Einbaulänge von 545mm und 15mm(?) Bauhöhe der unteren Steuersatzschale. Meine Gabel hat eine Länge von 556mm und der Steuersatz baut 4mm hoch, was ja eigentlich exakt zu dem gleichen Ergebnis führen sollte, oder?
 
Das mit dem Lenkwinkel will ich jetzt aber mal genau wissen... Laut Techsheet hat das Helius AM einen Lenkwinkel von 66,5° bei einer Einbaulänge von 545mm und 15mm(?) Bauhöhe der unteren Steuersatzschale. Meine Gabel hat eine Länge von 556mm und der Steuersatz baut 4mm hoch, was ja eigentlich exakt zu dem gleichen Ergebnis führen sollte, oder?

Als 2010 der CCAS auf der €-Bike vorgestellt war das für mich die Inovation schlechthin :daumen: Endlich konnte man sein Baik voll und ganz auf seine Persönlichen Vorlieben einstellen!

Mein Ion 18 hat ja von Haus aus einen 65° Lenkwinkel, da ich aber den LW von meinem Ion 20 mit 64° so richtig geil fand baute ich mir den CCAS 1° flacher in mein Ion 18 ein und so wieder auf die 64° zu kommen.

Neulich hatte ich mal grade nichts zu tun und dachte daß ich mal 1,5° flacher probieren könnte, was ich dann auch machte, und siehe da es war eine Offenbarung :love: Mein Ion 18 geht mit einem "63,5° flachen LW wie die Hölle, sogar so höllenmässig das ich Angst habe von der Bremse zu gehn :eek: Lange Rede schwacher Sinn:

Der Flachere LW sorgt dafür daß der Radstand etwas länger wird=mehr Laufruhe bei Highspeed.

Der Flachere LW sorgt dafür daß das Tretlager etwas tiefer kommt=bessere Kontrolle in Kurven.

Der Flachere LW sorgt dafür daß die Front runter kommt=mehr Druck auf dem Vorderrad.

Alles in allem hat der CCAS bei meinem Rad dafür gesorgt, daß es (sehr nahe) am Optimum Arbeitet.
Ich finde diese Spielerei sollte sich jeder gönnen..... weil man ansonsten etwas verpasst :D
 
@ibislover

Ok. Das nehm ich dann mal zur kenntnis ;)

Bzgl. LW

Wird der reach wert denn nicht auch kürzer mitm flacheren LW?
Wendigkeit und uphill qualitäten leiden doch auch drunter, oder?
 
Der Flachere LW sorgt dafür daß der Radstand etwas länger wird=mehr Laufruhe bei Highspeed.

Der Flachere LW sorgt dafür daß das Tretlager etwas tiefer kommt=bessere Kontrolle in Kurven.

Der Flachere LW sorgt dafür daß die Front runter kommt=mehr Druck auf dem Vorderrad.

Ich kann mich vage daran erinnern, dass es hier bereits zu Tode diskutiert wurde, aber um wieviel mm bzw. % ändert sich denn der Radstand und die Tretlagerhöhe, dass sich die Peformance von "von Haus aus" über "richtig geil" zu "Offenbarung" ändert?

Bin seit Jahren mit dem gleichen Helius unterwegs, daher fehlt mir der Vergleich zu "moderneren" Geometrien, und deswegen kann ich mir die +- 0.5° LW-Homöopathie nicht so richtig vorstellen :confused:.
 
Ich denk ja auch , dass es doch ach so häufig bei änderungen/evolutionen/revolutionen/modernisierungen auch eine jeweilige kehrseite der medaille gibt....sprich auf kosten von irgendetwas! dann sind wir wieder bei den persönlichen vorlieben angelangt ;)
 
Hi,

zum Angle Set:

Die Änderungen der Geometrie lässt sich einfach mit den trigonometrischen Grundfunktionen berechnen.

Bei flacherem Lenkwinkel durch ein angle Set wird der Reach größer und nicht kleiner!
Die Oberrohrlänge wird aber kürzer.

Nicht vergessen sollte man nach der Berchnung, das Bike wieder auf die neue Fahrbahnlage zu normieren.
Dadurch wird ein Teil der Änderungen vom Angle Set wieder kompensiert.
Durch das "angeln" wird die Steuerrohrlage steiler!
Ein Beispiel:

Lenkwinkel 65°, 180er Gabel mit Einbaulänge 565mm, Steuersatzstack 15mm. Angle Set mit 1,5°

Nun dreht sich die Gabel um 1,5° auf 63,5°. Drehpunkt je nach Art und Konstruktion des Winkelsteuersatzes. Der Drehpunkt kann in der unteren Lagerschale liegen, oben oder genau dazwischen. Annahme er liegt dazwischen, Steuerrohrlänge 130mm.
Dann beträgt der Hebel 635mm.

Setzen wir das Vorderrad wieder auf die alte Fahrbahn:
Durch Anwendung der einfachen Winkelfunktionen kommt man auf eine Absenkung von 7mm. Diese Absenkung führt zu einem 0,35° steileren Lenkwinkel. Von den 1,5° können also nur 1,15° realisiert werden.
Das Tretlager senkt sich in diesem Beispiel um 2,3 mm ab.

Ein 1° Angleset realisiert ca. 0,7° flacheren Lenkwinkel und 1,5mm Tretlagerabsenkung

Gruß, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird der reach wert nicht kürzer? Wegen der veränderung des tretlagers?

Reach ist definiert als horizontaler Abstand zw. Tretlager und Oberkante Steuerrohr.

Wenn du den Lenkwinkel durch Angle Set flacher machst, wandert der Radaufstandspunkt des Vorderrades nach vorne und nach oben wie in meinem letzten Post beschrieben.

Das Vorderrad kann aber natürlich nicht in der Luft hängen.
=> Normieren auf Fahrbahn, d.h. Drehung des gesamten Rades um den Radaufstandpunkt des Hinterrades.
=> Oberkante Steuerrohr wandert nach vorne und nach unten.
Das Tretlager tut das auch, allerdings in weit geringerem Maße, da der Hebel Hinterrad zu Tretlager deutlich kleiner ist, als der Hebel Steuerrohr-Hinterrad. Daher wird Reach größer.

Gruß, Uwe
 
Habs zwar nicht richtig verstanden; ist aber nicht weiter tragisch. Ich glaubs dir rinfach mal ;) deine erklärung klingt äusserst fachmännisch :)
 
Yup, sehr anschaulich erklärt ...und wie vermutet spielt sich die Änderung in einem derartigen engen Bereich ab , dass ich bei einer 'Blindprobe :cool:' den Unterschied wohl gar nicht spüren würde.
 
Boh, je mehr ich über Bremsen lese desto verwirrter werde ich.
Hab an meinem Canyon Formula The One und bin eigentlich sehr zufrieden.
Im Aftermarket ist sie allerdings teuer, die Entlüftung ein Horror.
Avid Code? Soll so schlecht verarbeitet sein?
Wie stehts mit Hope Tech V2 oder M4? Gefällt mir optisch gut und soll gut zu warten sein.
Hat sie ordentlich Power?
 
@Trailterror:
Zeichne dir am besten mal ein Bike auf. Dann drehst die Gabel deutlich auf um einen Drehpunkt mitten im Steuerrohr.
Dann die Fahrbahn wieder so anpassen, daß beide Räder den Boden berühren.
Nun kannst du an jedem einzelnen Punkt ablesen, was sich getan hat.

@Triple F:
Ja, sind homöopathische Änderungen bei Reach, Oberrohrlänge oder auch Tretlagerdrop.
Für Vergleiche vorher - nacher auch gleich die Stackhöhen der Steuersatze berücksichtigen. Oftmals sind die Winkelsteuersätze relativ flach, was den Lenkwinkel zusätzlich wieder steiler macht.

Wer beispielsweise einen Reset mit außenliegenden Schalen gegen einen Canecreek ZS49 tauscht, macht in erster Linie die Front tiefer, den Sitzwinkel steiler ändert den Lenkwinkel aber nur marginal!
 
Das ist gut. :daumen: Selber gemacht?

Aufpassen muß man nur beim Wert "ha insert +/-"
Der eingegebene Wert beschreibt nämlich die resultierende Winkeländerung bezogen auf Fahrbahn und nicht die Änderung des Gabelwinkels.

Für die Simulation eines Angle Sets mit 1,0° darf man beispielsweise nur 0,7° eingeben.

Gruß, uwe
 
Zurück