ich fahre jetzt seit 25 Jahren mehr oder weniger ernsthaft und regelmäÃig Rad (Alltag, Reise, MTB, RR). Was ich an Laufrädern kaputt bekommen habe:
3 Freiläufe (
Shimano und Canyon)
zig Speichenrisse (Canyon, Rennrad 32L konventionell)
2 Achsen (
Shimano, gebrochen)
3
Felgen (einmal: ungeöste Rennradfelge, nach 16000 km war der Felgenboden an diversen Speichenlöcher gerissen; zweimal: MTB-Felge nach Durchschlag zerstört, die hatte aber 14 mm Innenweite damals)
sowohl DT-
Felgen (4.1d, 4.2,
5.1) halten bei mir problemlos als auch ZTR (Flow) und am Rennrad auch Citec-Systemlaufradfelgen.
Shimano-Naben verlangen nach regelmäÃiger Wartung, sprich Schmieren, Einstellen... Bei DT-Naben hab ich mehrere Lager wechseln müssen, Chris King ist völlig problemlos.
Fazit:
Nabe:
- Zahnscheibenfreiläufe sind Sperrklinken vorzuziehen, weil haltbarer. AuÃerdem lässt sich ne feinere Verzahnung realisieren, ich möchte nicht mehr weniger als 36T fahren (ich weiÃ, das geht auch mit Sperrklinken - aber um den Preis, dass weniger Sperrklinken gleichzeitig eingreifen und damit der Freilauf noch defektanfälliger wird) => wenn Sperrklinkenfreilauf, dann nur einer, der erlegbar ist und bei dem Ersatzfedern und Klinken verfügbar sind wie bei Hope (allerdings muss ich fairerweise gestehen, dass die
Shimano-Freiläufe so billig sind, dass das kein Argument ist...

)
- Industrielager sind Konuslagern vorzuziehen, da bei Konuslagern durch die Gewinde die Achse geschwächt wird und diese brechen kann
Speichen:
- konifizierte Speichen reiÃen seltener
- Markenspeichen sind besser (s.o., mein Canyon-Probleme)
Nippel:
- egal! (hab normale Messing, Messing Prolock, Alu, DT und Sapim probiert, es hält hier alles!)
Felgen:
- geöst ist besser, weil dauerstabiler, leider auch deutlich schwerer
- breit ist besser, weil weniger Snakebites/Durchschläge, dadurch hält die Felge auch länger und verbeult weniger. (natürlich auch wg. der Fahreigenschaften, aber das ist ein anderes Thema)
- Farbe/Eloxal/poliert ist eigentlich egal, wobei glatt eloxiert sich am besten reinigen lässt.
=>
Syntace baut genau den mit meinen Erfahrungen korrelierenden LRS, auÃer, dass auch hier auf geöste
Felgen aus Gewichtsgründen verzichtet wird.
Ich bin auf die Dichtung der Naben gespannt, hier hat DT m.M. ne Schwachstelle, da zwischen Freilauf und Nabenkörper immer wieder Feuchtigkeit eindringt.
Der Preis ist total in Ordnung, wenn die Qualität den Ansprüchen von
Syntace entspricht: ich habe einen LRS Chris King/CX-Ray/Polyax/Flow, der kostet von dem LR-Bauer, der ihn gemacht hat, auch ziemlich genau 1 kâ¬