Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Ganz schön Schwarz...
Bilde mir ein, irgendwo mal einen Prototyp (?) mit polierten Naben gesehen zu haben.
Das war schick!
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
Rein farblich langweilig, alles schwarz, die polierten Naben haben mir auch besser gefallen.
Aber die Breite bei dem Gewicht ist schon faszinierend, hat einfach was.

Insgesamt ein hübsches Bike, in dem die Laufräder stecken.

Man darf übrigens nicht nur Produktionskosten rechnen, sondern auch Entwicklung, Vertrieb, blablabla, da läppert sich was zusammen.
Und das sie nichts verschenken ist auch klar, macht keine Firma der Welt.....
 
Laut Artikel in der glaub MB, 995Euro für den LRS. Egal wie man ihn sich zusammenstellt, also z.b. vorne die 35mm Felge, hinten die 40mm....

Korrigiert mich, falls ich unrecht habe.....
 
Was kosten z.B. 240 / CX / Flow von Felix?
Liegen mMn nicht weit ausseinander.
Wenn die Qualität, Verarbeitung & Haltbarkeit stimmen...
 
Also seid mir nicht böse, aber 1000€ für einen LRS der eigentlich ein Verschleissteil ist, wenn man dementsprechend fährt.
....
 
Also seid mir nicht böse, aber 1000€ für einen LRS der eigentlich ein Verschleissteil ist, wenn man dementsprechend fährt.
....

die groben herstellungskosten würden mich jetzt aber doch mal interessieren ;) gern auch per pn.
reine neugierde... da es wohl die felgen nicht einzeln gibt hab ich preisunabhängig eh kein interesse, das potentiell verdorben werden könnte durch zu genaue kenntnis des reingewinns für syntace.
 
ein laufrad ist modular aufgebaut und man kann jeglichen defekt reparieren. ich habe tune naben und CK naben repariert, ich habe verbeulte alex rims getauscht und ich habe diverse speichen ausgetauscht. bei einem vernünftigen grundmaterial lohnt sich jegliche reperatur.

seit es keine felgenbremsen mehr gibt, sind felgen eigentlich nur noch im ultraharten einsatz nahe der crashgrenze verschleissteile.
 
Bei mir gibt es Beulen in der Felge, die Beschichtung wird durch Steine, Geröll usw. beschädigt und abgekratzt und wenn der Felgenring fertig ist, dann wird er ausgetauscht.
Aber diese haben einen einigermassen moderaten Preis und stammen nicht aus der Apotheke.

und wer von Syntace/Liteville gesponsort wird, hat leicht reden......
 
Ich bin ein wenig überrascht, wie viele Felgen, Naben und LRS hier anscheinend jede Saison zerstört werden.
Eine verformte Felge, lose oder gerissene Speiche und ein kaputter Freilauf oder Lager kenne ich ja, aber einige hier scheinen mehr LRS pro Jahr zu wechseln als Reifen, Schläuche & Bremsbeläge.
 
Hm, also ich bin bis jetzt noch jeden Laufradsatz mindestens 4 Jahre gefahren. Selbst dann war nicht der ganze LRS kaputt, sondern ein paar Speichen oder die Dellen schon so arg, daß ich was neues wollte. Die Naben waren nie im Eck und wenn ich nicht wollte, wäre alles immer um wenig Geld zu reparieren gewesen.
 
Bei mir gibt es Beulen in der Felge, die Beschichtung wird durch Steine, Geröll usw. beschädigt und abgekratzt und wenn der Felgenring fertig ist, dann wird er ausgetauscht.
Aber diese haben einen einigermassen moderaten Preis und stammen nicht aus der Apotheke.

und wer von Syntace/Liteville gesponsort wird, hat leicht reden......

was fährst du für laufräder?
 
ich fahre jetzt seit 25 Jahren mehr oder weniger ernsthaft und regelmäßig Rad (Alltag, Reise, MTB, RR). Was ich an Laufrädern kaputt bekommen habe:

3 Freiläufe (Shimano und Canyon)
zig Speichenrisse (Canyon, Rennrad 32L konventionell)
2 Achsen (Shimano, gebrochen)
3 Felgen (einmal: ungeöste Rennradfelge, nach 16000 km war der Felgenboden an diversen Speichenlöcher gerissen; zweimal: MTB-Felge nach Durchschlag zerstört, die hatte aber 14 mm Innenweite damals)

sowohl DT-Felgen (4.1d, 4.2, 5.1) halten bei mir problemlos als auch ZTR (Flow) und am Rennrad auch Citec-Systemlaufradfelgen.

Shimano-Naben verlangen nach regelmäßiger Wartung, sprich Schmieren, Einstellen... Bei DT-Naben hab ich mehrere Lager wechseln müssen, Chris King ist völlig problemlos.

Fazit:
Nabe:
- Zahnscheibenfreiläufe sind Sperrklinken vorzuziehen, weil haltbarer. Außerdem lässt sich ne feinere Verzahnung realisieren, ich möchte nicht mehr weniger als 36T fahren (ich weiß, das geht auch mit Sperrklinken - aber um den Preis, dass weniger Sperrklinken gleichzeitig eingreifen und damit der Freilauf noch defektanfälliger wird) => wenn Sperrklinkenfreilauf, dann nur einer, der erlegbar ist und bei dem Ersatzfedern und Klinken verfügbar sind wie bei Hope (allerdings muss ich fairerweise gestehen, dass die Shimano-Freiläufe so billig sind, dass das kein Argument ist... ;))
- Industrielager sind Konuslagern vorzuziehen, da bei Konuslagern durch die Gewinde die Achse geschwächt wird und diese brechen kann

Speichen:
- konifizierte Speichen reißen seltener
- Markenspeichen sind besser (s.o., mein Canyon-Probleme)

Nippel:
- egal! (hab normale Messing, Messing Prolock, Alu, DT und Sapim probiert, es hält hier alles!)

Felgen:
- geöst ist besser, weil dauerstabiler, leider auch deutlich schwerer
- breit ist besser, weil weniger Snakebites/Durchschläge, dadurch hält die Felge auch länger und verbeult weniger. (natürlich auch wg. der Fahreigenschaften, aber das ist ein anderes Thema)
- Farbe/Eloxal/poliert ist eigentlich egal, wobei glatt eloxiert sich am besten reinigen lässt.

=> Syntace baut genau den mit meinen Erfahrungen korrelierenden LRS, außer, dass auch hier auf geöste Felgen aus Gewichtsgründen verzichtet wird.
Ich bin auf die Dichtung der Naben gespannt, hier hat DT m.M. ne Schwachstelle, da zwischen Freilauf und Nabenkörper immer wieder Feuchtigkeit eindringt.

Der Preis ist total in Ordnung, wenn die Qualität den Ansprüchen von Syntace entspricht: ich habe einen LRS Chris King/CX-Ray/Polyax/Flow, der kostet von dem LR-Bauer, der ihn gemacht hat, auch ziemlich genau 1 k€
 
Zuletzt bearbeitet:
überall kocht der Reis mit Wasser.
seit einiger Zeit in Betrieb:

Extralite + Supra 34 (Sonderlocke mit 28 Loch und gewichtsoptimiert) unter 1700gr.

Mit genug Geld ist das alles kein Thema.
 
2 jahre garantie only for marathon und cross country soweit ich das verstanden habe?

...Extralite components are designed for a specific use
X-Country or Road or Downhill, respect product specific destinaiton.
 
Zurück