Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Ich frag mich langsam ob Syntace Mengenrabatt für's Glasperlenstrahlen bekommt. Find es Schade, dass die schönen Aluteile immer durch die rauher Oberfläche so "verunstaltet" werden. So können entstande Fertigungsspuren einfach und schnell minimiert werden.

Ansonsten :daumen: für die LRS
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
Das Glasperlstrahlen hat jedoch einen technischen Vorteil, den L & S natürlich mitnehmen möchten: Durch das Auftreffen der Kugeln auf der Oberfläche und die dadurch hervorgerufene Kaltumformung werden Druckeigenspannungen auf der Oberfläche erzeugt, welche dann den in Betrieb auftretenen Spannungen entgegenwirken und reduzieren können.
 
Habt Ihr die Felgen denn noch nicht?:confused:
Auf einem Leihbike der Bike-Loft hatte ein Freund von mir den W35 von Syntace das ganze WE drauf.
Die sind wirklich auch schon richtig fett. Zwei Tage im Pfälzerwald waren kein Problem. Auch den Klang finde ich rattensch....:D
 
Hi

naja, ich weiß auch von Matritzen für neue Felgenprofile, die im mittleren 4-stelligen Bereich kosten. Bei 4 Felgen kommt man da mit 20-25k hin.
Und die Strangpresse steht ja schon da und muss nur im Betrieb, aber nicht in der Anschaffung bezahlt werden.
Ebenso die Fräszentren. Die sind auch schon da und kosten den Auftragsgeber nur nach Auf- und Umrüstungs- und Betriebszeiten zzgl. Werkzeugkosten.
Warum sollte Syntace denn, nur um Nabenteile produzieren zu lassen, eine ganze Fabrik neu aufbauen.
Auch bei Acros wurden ja auch erstemal keine neuen Fräszentren für Naben, Steuersätze und Tretlager gekauft. War ja alles, wahrscheinlich durch HWG auch schon armortisiert vorhanden. Dass nun, wo OEM geliefert und die Produktpalette erweitert wird, neue Fräsen oder mal ein zweiter Beschriftungslaser nötig waren, ist unter gesundem Wachstum zu verbuchen.

Felix

wenn du ein neues produkt aufnimmst muss es dafür auch kapazitäten haben und dafür müssen halt auch neue fräszentren her. sollte einleuchten denke ich. naben dauern eben, da wird die ein oder andere fräse lang dran stricken müssen um mal ne palette naben zu fräsen.

wie gesagt. soweit ich es in taiwan kenne wird sich syntace/liteville irgendwann mal einen fähigen hersteller gesucht haben und sehr eng mit dem verbunden sein, eine gegenseitige abhängigkeit eben. alles andere macht nämlich null sinn. für jedes produkt ein eigener hersteller wirft nur probleme auf, vor allem produktpiraterie, dumping und fremdbelieferungen von ausschussware an zweitfirmen sind die hauptprobleme, von der ganzen rumgurkerei durch taiwan ganz zu schweigen. ein hersteller hat den vorteil, dass man nur einen Qualitätssicherer vor ort braucht und man den hersteller gut im auge behalten kann, zumal kann man ordentliche preise aushandeln. so billig ist taiwan nämlich auch nicht mehr. die meisten hier denken bei taiwankram direkt an chinabillig******* und haben keine ahnung.
und der besagte produzent hat nich einfach mal ne handvoll unbenutzte fräszentren da rumstehen, macht den schutzaufkleber ab, steckt den stecker rein und wirft die an. genauso wenig hat der was zum stangenpressen da.die Zeiten in denen bei den jungs zu hause im wohnzimmer ne fräse stand sind vorbei. das muss alles gekauft werden. da gibts zwei möglichkeiten. entweder syntace löhnt den käse, oder das geht die ersten jahre mit in die Ek's ein. so einfach ist das
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit sich ne eigene Strangpressmaschiene in absehbarer Zeit rechnet braucht man Stückzahlen, die ich bei Syntace/Liteville nicht sehe. Genauso bei den Naben, da denke ich eher, dass sie sich bei einem Auftragsfertiger einfach ein Produktionsfenster gekauft haben. Wobei Auftragsfertiger die Fertigungsmaschinen zwar für einzelne Produktionslose fest verplanen aber nicht nur für Auftraggeber X (Außer die Umrüstarbeiten sind zu aufwendig, wir reden aber von Nabenkörpern...)
 
bei den felgen kann ichs mir vorstellen, wenn da die maschine entsprechend kostet (keine ahnung wieviel)

bei den naben kann ichs mir nicht vorstellen. macht kaum sinn. stückzahlen werden die da schon genug machen, sodass sich ein fräszentrum rechnet. ich denke syntace wird die räder auch ins OEM geschäft einbringen. spätestens dann gibts genügend stückzahl.

vor allem ist die QS bei Fremdherstellern immer *******, oder man zahlt einen horrenden preis
 
Für Nabenkörper eigene Fräszentren einmal um die Welt hinstellen? Glaube ich einfach nicht. Dann lieber pro Order zahlen samt gescheitem QM.

Ich stell mir gerade nen BWLer vor bei folgendem ihm unterbreitetem Vorschlag:

"Eh du, wir stellen 1x um die Welt in einer nicht zu uns gehörenden 3. Firma paar Fräszentren für je 200.000€ hin ROI irgendwann in paar Jahren und gleichzeitig stemmen wir noch 4 Strangpressmatritzen für die Großserie und ne Endfertigung bei uns in Deutschland + Prototypen und Entwicklungskosten. Kling geil oder?"

Ich glaub ab der Mitte sollte man den Selbstverteidigungskurs mitm schwarzen Gürtel beendet haben oder aber den Notarzt rufen. Eins von Beidem :)
 
das mit den stangenpressmaschinen kann wie gesagt gut sein, dass die da einkaufen, weil ein eigener maschinenpark zu teuer ist, Kp was die Dinger kosten.

son fräszentrum können die ja dort kaufen und das machen mehr firmen als du denkst bzw ist das fast gängig. Entweder lassen Sie eben kaufen, oder kaufen selbst. Es ist wurschtegal wo die Maschinen stehen, das, was der jockel der davor steht und das ding bedient, verdient ist interessant. Warum zieht Ikea denn alle jubeljahre in ein noch strukturschwächeres land als vorher? die müssen auch jedes mal den maschinenpark verschiffen. Es werden ganze Stahlhüttenwerke umgezogen, was mehrere Jahre dauert, nur weil son bwl schnösel ausgerechnet hat, dass das 3% kostenersparnis bringt und sich nach 500 jahren mal amortisiert.

Es gibt da zwei modelle die sich durchsetzen. Mit beiden hatte ich schon zu tun..
Entweder ein riesiger, industriell organisierter hersteller, der sich auf einen Zweig spezialisiert hat, zB Kühler oder sowas und für x firmen fertigt, oder kleinere firmen, die mehrere zweige bedienen (um krisensicher zu sein), aber pro zweig nur mit einem Partner im westen zusammenarbeiten und das dann sehr eng und exklusiv. Die bauen dann für Bosch Waschmaschinenteile und für GM spritzgießen die Innenraumverkleidungen. Da gibt es die krankesten Kombinationen. Ein Hersteller nahe Tainan zB. der für einen amerikanischen Quad Hersteller Rahmen schweißt baut auch Antriebswellen für Caterpillar und spritzt Plastikteile für modellbauhelis, kein mist!

Da kaufen sich die europäischen firmen teilweise anteilsmäßig ein, alleine schon aus visumgründen für die QS leute. Dass Syntace die Zentren kauft hab ich ja nie behauptet, es ist nur eine möglichkeit. die andere wäre halt, wenns der typ vor ort macht und das auf die ek's brät. im endeffekt ist es ne kalkulation und hängt davon ab wie dicke die beiden firmen zusammenarbeiten, mehr net.

Die dritte variante sind die schlampen, die es mit jedem machen und die alles fleißig hin und her kopieren. Das wäre für syntace das denkbar schlechteste, weils die felgen dann in billig von mortop oder kcnc gibt irgendwann. Da kommt auch dieser ganze Kopierdreck her, max ari Rahmen, Dealextreme Designer Fakes usw.
Wirst du bei Herstellern wie Cannondale nicht so schnell finden. Oder schau dir Apple an, die haben gleich das ganze verdammte Dorf gekauft.

maschinenstunden sind in taiwan halt um einiges billiger, da amortisiert sich das recht zügig ;)


Trotzdem alles viel zu viel laberei, mir ging es nur um die völlig bescheuerten sogenannten EK Preise, die hier jedes mal rumkursieren und von denen hier kaum einer ne ahnung zu haben scheint. da wird einfach mal ne zahl in den raum geschmissen, weil es hieß ja mal irgendwo 60% händlerspanne im wirtschaftsunterricht und dann kann man sich schön im kollektiv aufregen, dass man total über den tisch gezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die EK Preise für Taiwanfelgen, Naben, Speichen die man zur Eurobike so mitbekommt wenn große Stückzahlen geordert werden sind wirklich abartig gering. Da dann genügend Gründe zu finden, dass der Einkaufspreis bei einigen anderen Modellen so um Faktor 3-5 angesiedelt ist fällt mitunter schwer. Ist aber real wenn man weiß, wie sich allein die Preise von Kugellagern unterscheiden (selbst bei Abnahme in großen Mengen)


Ansonsten: Ich halte die Chargen von Syntace als zu klein, als dass sich so eine "Hochzeit" lohnen würde. Ist aber auch egal


PS: Als letztens per Zufall eine Hinterbauschwinge eines Nox 4.5 und eines Litevilles nebeneinander zum liegen kamen sahen die sich sehr sehr sehr ähnlich. Hat wer ne Ahnung wo Liteville oder Nox herkommt?
 
Wenn die schon so schön nebeneinander liegen dann leg doch mal beide auf eine Waage.
Danach kann man mit Vermutungen weitermachen...
 
ist das eigentlich wirklich so wichtig mit den ek-preisen?
interessant ist es schon, so rein aus neugierde heraus, aber es ändert ja den vk-preis nicht für den endverbraucher. entweder es ist einem "wert", dann kauft man es sich, oder eben nicht, dann kauft man es auch nicht.

ich kann diese erbitterte preis-diskussion so langsam nicht mehr hören. bei jedem syntace-produkt dasselbe...
dann lasst's doch einfach, wenn es euch zu teuer ist! aber deswegen seitenlang im kreis diskutieren und sich rumstreiten...?
 
Vermutlich ja.
Ich verstehe die ganze Diskussion überhaupt nicht.
Ursprünglich hat das wohl wegen dem Preis angefangen, oder?
Entweder bin ich bereit diesen zu zahlen und es ist es mir wert oder eben nicht.
Es spielt doch überhaupt keine Rolle, wie sich dieser Preis zusammensetzt, ändern kann ich ihn sowieso nicht.
Und wenn ich davon überzeugt bin, das P/L nicht stimmt, dann kaufe ich was anderes. Fertig.

Das Angebot ist nun wirklich gross genug.

Edit sagt mir, das Scylla das genau so sieht und schneller tippt....
 
Ich hab mir die Syntace Laufräder auch schon mal anschauen können. Finde die Teile echt genial.
Aber mir sind sie persönlich auch zu teuer, was aber nicht an Syntace liegt, sondern an meiner finanziellen Situation.
Wenn man nen anderen edlen LRS nimmt, kann man auch locker mal tausend Euro ausgeben.

Wie sich der Preis zusammensetzt ist mir egal, da frag ich bei nem Fernseher, ner Bikebrille oder auch einem Helm ja auch nicht nach.
Syntace / Liteville sind hochpreisige Marken, kann man akzeptieren oder was anderes kaufen.

Aber zurück zu den Laufrädern.
Weiss wer ob es die auch mit den silbernen Naben geben wird, so wie die Prototypen waren??
 
Entweder bin ich bereit diesen zu zahlen und es ist es mir wert oder eben nicht.
Es spielt doch überhaupt keine Rolle, wie sich dieser Preis zusammensetzt, ändern kann ich ihn sowieso nicht.
Und wenn ich davon überzeugt bin, das P/L nicht stimmt, dann kaufe ich was anderes. Fertig.

Genau SO ist es,diese ewigen Rechtfertigungen für irgend ein Produkt von LV/Syntace sind echt nervig.Wenn ich dann solche Beiträge wie hier lese:

ungeöste (vermutung) alexrims, dazu ein abklatsch einer 240er dt und schon schütteln wir den idioten 1500 euro aus der tasche. 1000 kosten (würden) nur die ersten 4 laufradsätze, die mit minimum 1 fahrradsaion verspätung (-> 2013) an helium, rainer525 und 2 weitere random fanboys gehen, die das forum mit fotos und videos zuspammen. nachdem bis ende 2013 dann mehrere tausend verbindliche vorbestellungen eingegangen sind, kommen die dinger dann irgendwann im späten 2014 auf den markt und kosten irgendwie doch 50% mehr als ursprünglich angekündigt. kann man aber rechtfertigen, denn bis dahin hatte man auch genug zeit sich weitere produktfeatures aus dem ärmel zu schütteln, und sie mit pseudoingenieursmäßigen begriffen zu untermauern.

total gut also.

dann frag ich mich was da verkehrt läuft grundlos Leute als Idioten zu bezeichnen aufgrund eines LRS und ob da ein Psychiater noch Sinn macht :wut:
Wenn sich jemand über sämtliche Produkte aufregt die ihm nicht in den Kram passen dann wünsch ich viel Spaß,soviel Zeit hätt ich auch gern,die könnte man auch sinnvoll nutzen
 
Ah ja, dann ist es genehmigt.:D
Ich als Familienvater kann mir nur das Vorder- oder Hinterrad leisten, kann mich aber noch nicht entscheiden......
 
Genau SO ist es,diese ewigen Rechtfertigungen für irgend ein Produkt von LV/Syntace sind echt nervig.Wenn ich dann solche Beiträge wie hier lese:

dann frag ich mich was da verkehrt läuft grundlos Leute als Idioten zu bezeichnen aufgrund eines LRS und ob da ein Psychiater noch Sinn macht :wut:
Wenn sich jemand über sämtliche Produkte aufregt die ihm nicht in den Kram passen dann wünsch ich viel Spaß,soviel Zeit hätt ich auch gern,die könnte man auch sinnvoll nutzen

Ich finde es durchaus legitim, sich über den Preis von über 1000 € für ein Verschleissteil zu echauffieren.
Oder über eine Radlbrille für 300 €.
Oder über Handschuhe für 100 €.
Chucks für 100 €.
Uswusf.

L&S haben sich sicher Mühe gegeben, um ein ausgereiftes und völlig neues Produkt auf den Weg zu bringen.
Das kann man von manchen anderen Dingen, die billig in China gefertigt werden und für den hundertfachen Preis hier an Snobs verkauft werden, nicht sagen.

Aber ob´s taugt?
Oder mehr taugt als ein von einem guten Laufradbauer aufgebauter LRS mit Wunschnaben/-Speichen und zB Spank Evos?

Ich fand erstaunlich, dass das gefühlt ultraleichte Gewicht des 40er Hinterrads vor allem von der superleichten Nabe (225gr?) kommt. Also an dem Punkt, wo es am unwichtigsten ist, Gewicht zu sparen.

Wie schon gesagt, die Spank Stiffy Evo 40 wiegt nur ca. 100gr mehr als die Syntace Felge.
 
Die Preisdiskussion ist wirklich albern. Lamborghini, Montblanc, Hermes und Patek Philippe finde ich auch zu teuer.

Ich bin die W35 am Lago mit einem LV 601 gefahren und bin schwer beindruckt. Egal was man anstellte, der Reifen, in diesem Falle eine „Müde Marie“ 2.35, bildet mit der Felge eine super Einheit und man hat absolut nicht das Gefühl das sich da etwas in Kurven walkt oder auch nur einen Millimeter zueinander bewegt. Bocksteife, sehr komfortable und gut zu fahrende / pedalierende Geschichte bei 1,5 bar.
Leider, leider ist es eine keine reine UST-Felge. An einer Lösung wird angeblich gearbeitet.
 
Ich bin die W35 am Lago mit einem LV 601 gefahren und bin schwer beindruckt. Egal was man anstellte, der Reifen, in diesem Falle eine „Müde Marie“ 2.35, bildet mit der Felge eine super Einheit und man hat absolut nicht das Gefühl das sich da etwas in Kurven walkt oder auch nur einen Millimeter zueinander bewegt. Bocksteife, sehr komfortable und gut zu fahrende / pedalierende Geschichte bei 1,5 bar.

Das glaube ich jetzt aber nicht, daß dies so festgestellt werden kann, mein Reifen hält auch noch mit 0,8bar auf der Felge und die Felge ist auch bocksteif.
Es lässt sich auch gut fahren und pedalieren, komfortabel ist die Felge auch, .......so ein Schmarren.
 
Naja, ich fahre momentan die "Gummi Königin" in 2.4 mit 1.7 bar auf einer 23mm weiten Felge um 59€, und das walkt auch überhaupt nicht bzw. bildet eine Supereinheit.
 
Zurück