Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Was manche hier über einen Laufradsatz alles für Gedanken und Spekulationen haben ist irre.... wäre lustig zu wissen wie lange diese Typen brauchen bis sie sich ein neues Auto kaufen,da vergehen vermutlich Jahrzehnte :rolleyes:
Für mich gibts 3 Fakten: die Dinger gibts in "sehr breit" was ich gut finde,sie sind sehr leicht was immer von Vorteil ist,und sie halten mit Garantie länger als der Durchschnitt weil Joe Klieber seine Finger im Spiel hat.
Ob jemand den Preis zahlen will oder nicht hängt vermutlich vom Einkommen ab,also was soll man da pauschal kritisieren? Einer fährt Fiesta,der andere S-Klasse,na und?
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
ich bin mal so frei...
schien ja niemanden interessiert zu haben, aber vielleicht ist es ja doch nicht ganz so doof ;)

Das hatte ich ganz vergessen!:daumen:

==========

Es wird an einer Lösung gearbeitet. Sobald es eine offizielle Lösung gibt, werde ich zuschlagen. Bei einem 1.000 Euro LRS habe ich beim besten Willen keine Lust selbst zu experimentieren.

Eigentlich müsste auch ein schmäleres Felgenband funktionieren. Schließlich müssen nur die Speichenlöcher verschlossen sein. Allerdings muss auch der "Füllgrad" passen. Bei meinem Mavic 717 mussten ich etwas längere experimentieren bis die Reifen mit Milch dicht waren.

Ja, eben solange die Loecher dicht sind, muesste theoretisch auch ein schmaeleres funktionieren.
 
Ich habe die mal in der Hand gehabt vorgestern. Fassen sich gut an. Freilauf knattert sehr laut.

Kann mal jemand was zu den Reifen sagen, die da drauf passen sollen? Das war eine ernsthafte Frage!

@cxfahrer,

wir waren auch vor Ort und hatten die Dinger in der Hand...
auf den Testrädern waren doch überall die 35er mit Fat Albert und/oder Nobby Nic in 2.4 drauf.
Michi hat mir auch eine 40er Felge mit dem 2.4 Reifen gezeigt, da waren die Stollen schon noch ganz "normal" an der Seite
und nicht auf der Lauffläche, war einfach nicht mehr so ein extremer Ballon wie es sonst eben kennst.
Er selbst fährt wohl die "Dicke" mit einem 2.4 Nobby Nic und 1,2 bar, vor Ort nachgemessen !
 
@cxfahrer,

wir waren auch vor Ort und hatten die Dinger in der Hand...
auf den Testrädern waren doch überall die 35er mit Fat Albert und/oder Nobby Nic in 2.4 drauf.
Michi hat mir auch eine 40er Felge mit dem 2.4 Reifen gezeigt, da waren die Stollen schon noch ganz "normal" an der Seite
und nicht auf der Lauffläche, war einfach nicht mehr so ein extremer Ballon wie es sonst eben kennst.
Er selbst fährt wohl die "Dicke" mit einem 2.4 Nobby Nic und 1,2 bar, vor Ort nachgemessen !

Ah, danke -Testräder hab ich garnicht angeschaut in dem Gedränge.

Ich hatte aber auch vermutet, dass 2.4er FA und NN bzw. die andren leichten breiten Schwalbe die idealen Reifen für diese Felgen sind, da diese Reifen ein sehr rundes Profil haben.
 
wie die stollen stehen, haengt mitnichten von der felge, sondern von der form des reifens ab.
der abrollumfang an den seitenstollen wird durch eine breite felge nicht anders. :rolleyes:
die koennen gar nicht weiter raus.

der unterschied ist ganz simpel wie breit die karkasse steht und damit wie leicht der
reifen wegknickt. dadurch, das die empfindliche karkasse bei breiten felgen jetzt weiter
vorsteht koennte man nun ein erhoehtes zerstoerungspontential ersinnen. ich lass das
mal fuer die noergler....
 
schatz, welche felge soll ich denn heute zu den nobby nicks anziehen? meinst du eher die breite oder die schmale? oder vielleicht doch die rosafarbene mit den hübschen blümchen? ich kann mich einfach nicht entscheiden!






scnr :lol:
 
sei froh, dass es die dinger nur in verschiedenen breiten gibt und nicht auch noch in verschiedenen farben
 
wie die stollen stehen, haengt mitnichten von der felge, sondern von der form des reifens ab.
der abrollumfang an den seitenstollen wird durch eine breite felge nicht anders. :rolleyes:
die koennen gar nicht weiter raus.
..

:confused:

Hatte mal ne 2.5er MM auf mavic 317 - da kommen die Aussenstollen NIE mit der Erde in Kontakt.
Auch der Unterschied Minion 2.5 auf Supra D (innen 25mm) selbst zu einer Felge mit 23mm Innenbreite ist sehr deutlich zu sehen/erfahren.

Das musst du mir nochmal erklären.
 
dadurch, das die empfindliche karkasse bei breiten felgen jetzt weiter
vorsteht koennte man nun ein erhoehtes zerstoerungspontential ersinnen. ich lass das
mal fuer die noergler....

Ich hab seit mehr als 4 Jahren Trialfelgen im AM/ BBS Einsatz und kann dahingehend nichts schlechtes berichten.

Wie man am Gardasee mit Fat Albert & Nobby Nic mit max 1.3 bar ohne Patschen fahren kann - Respekt! ;)

Mir taugts das in der Richtung breiterer Felgen sich etwas tut.
Leider sind die Trialfelgen ja (vorallem im Vergleich) primitiv konstruiert und gefertigt.

An die Laufradbauer & Experten: gibt es bei ungeösten Felgen keine Probleme mit Rissen ausgehend von den Speichenlöchern?
(Ist das Problem bei meinen Trialfelgen nur schlechtes Material?)
 
Der Felgenboden gehört gescheit verstärkt, damit er eben nicht reißt und die maximal zulässige Speichenspannung sollte man in der Regel auch einhalten.

Ansonsten können Ösen sich auch lösen, brechen oder aber weil die Bohrung in der die Öse sitzt eben immer noch eine Schwächung darstellt können auch von da aus die Felgen wunderbar reißen.

Im Endeffekt nimmt es sich also nicht viel unter der Voraussetzung das beide Möglichkeiten gut umgesetzt wurden.
 
ich hab mir von "meinem" laufradbauer mal erklären lassen, dass man geöste felgen mit mehr speichenspannung beaufschlagen kann. die notubes felgen (nicht geöst) gehen wohl nur bis <1000N, geöste felgen dagegen deutlich drüber.
hält man die speichenspannung nicht ein, kann es zu problemen kommen. ich hatte ihm mal ein von jemand anders schlecht eingespeichtes laufrad mit notubes felge hingebracht, wo die speichenspannung nicht eingehalten wurde. da hatte sich an den zu fest gespannten speichen das material schon leicht plastisch verformt/ ausgebeult.

wenn man die korrekte speichenspannung einhält und die felge selbst schon ausreichend steif ist, ist das wohl alles kein thema, und man kann ein haltbares und steifes laufrad daraus basteln. nur bei an sich nicht besonders steifen felgen sind geöste speichenlöcher wohl vorteilhafter, da man dann über die höhere mögliche speichenspannung noch ein wenig mehr steifigkeit fürs laufrad rausholen kann.

(hoffentlich hab ich's jetzt korrekt wiedergegeben, wie gesagt ich kenn mich da selber nicht aus, hab nur die ausführungen vom laufradbauer wiederzugeben versucht... also wenn was nicht stimmt bin höchst wahrscheinlich ich schuld, nicht der laufradbauer ;))

ich halte es da mit meinen praxis-erfahrungen mit den nicht geösten notubes-felgen. die waren bislang durchweg positiv, gerissen ist mir noch keine. daher würde ich auch erst mal keinen prinzipiellen nachteil darin sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ösen generell höhere Speichenspannungen erlauben ist schlicht falsch. Mavic gibt für ihren Rotz 700-900N frei. Was unter allen mir bekannten Felgen die bisher geringste Freigabe ist. Wo NoTubes 950 bis 1000N (je nach Modell) erlaubt und Dt Swiss großteils bis 1200N frei gibt...

Also pauschal kann man das nicht sagen!

Wenn die Felge beult ist das kein gutes Zeichen. Durch die Verformung baut sich Spannung ab und das Material wird geschädigt.
 
Das Ösen generell höhere Speichenspannungen erlauben ist schlicht falsch. Mavic gibt für ihren Rotz 700-900N frei. Was unter allen mir bekannten Felgen die bisher geringste Freigabe ist. Wo NoTubes 950 bis 1000N (je nach Modell) erlaubt und Dt Swiss großteils bis 1200N frei gibt...

ah, danke für die Aufklärung. Die Vergleichs-Felgen, die er mir gezeigt hat, waren glaub Spank, und wenn ich mich recht erinnere gingen die zumindest deutlich über 1000N. Da hab ich wohl ungerechtfertigter Weise von einer Marke auf alle geschlossen :o
 
Das ist so pauschal nicht richtig.
Lässt du aus einer geösten Felge die Ösen einfach mal weg, dann ist der Felgenboden natürlich empfindlicher.
Aber eine ungeöste Felge, die als solche konstruiert wurde, ist durch einen entsprechend verstärkten Boden nicht sensibler.
Mavic ist hier ein gutes Beispiel für eine spöde Legierung, die auch trotz Ösen nicht viel aushält. Zugelassen sind hier ja nur 700-900N.
Notubes erlaubt bei der Alpha z.b. bis zu 1200N.
natürlich sieht man dann auch schon eine verformung am Nippelsitz, dass sich das an Ösen gewöhnte Auge erstemal erschrecken mag. Aber das formt es dnan nicht weiter aus und macht auch nach ordentlich Laufleistung keine Probleme.
Daher kann man pauschale Aussagen zu Ösen, wie sie dein Laufradspezi äußert nicht wirklich für aussagekräftig einstufen.

Felix
 
Hallo,

heir mal ein Bild von einem 2.4 FatAlbert auf einer W40 MX Felge.

Reifen ist schon noch rund - nur halt ziemlich fett! :daumen:
 

Anhänge

  • CIMG6792.jpg
    CIMG6792.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 994
Zurück