DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Mal so rein interessehabler: hat schonmal jemand von euch einen Rahmen entlackt?
Wie lange dauert das und wie macht man das?
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Du schraubst alles ab, bringst ihn zu einem Lackierer, der sandstrahlt ihn und lackiert ihn anschließend wieder. :ka:

Du hattest doch nicht vor das selber zu machen, oder? ;)
 
Es gibt die Optik in gebürstetem aluminium. Wenn ich das so haben wollte, müsste ich
ja entlacken. Aber im Moment möchte ich dafür kein Geld ausgeben. ;)
 
Sofern du keinen Kumpel kennst, der dir den Rahmen für ein Bierchen auf zwei sandstrahlt wüsste ich jetzt nicht, wie du da weiter kommen sollst.
Und auch wenn du nicht lackieren willst, müsste das Alu noch oberflächenbehandelt (Anodisieren/Eloxieren) werden weil's sonst eine ggfs. eine häßliche Oxidschicht bildet.

Kein Geld ausgeben wollen ist immer eine schlechte Ausgangsbasis! ;)
 
Also mit Material bist du schnell bei dem was ein freundlicher Lackierer nebenbei in die Hand gedrückt bekommen möchte. Einfach mal ein paar Betriebe anhauen.
 
Danke schon mal wegen der Dämpfertip´s ;)
mal schauen was die Zeit bringt!

zum Entlacken:
ich hab das bei 2 Rahmen selbst gemacht, das erste war ein HT
und sah dann so aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/744699
das 2. war das Fully meiner Frau,ist auch gut geworden!
# ich hab jetzt 2 Rahmen gemacht, ich denke das nächste mal würde ich einen Rahmen weggeben und das Geld fürs entlacken zahlen, ist eine schei55arbeit, dauert ewig, stinkt wie die Sau und macht viel Dreck.
beim Fully muß man noch entweder Lagerauspressen oder sie so abdichten das nichts reinläuft.....und man hat keine Vorstellung wieviele Ecken und Kanten so ein Hinterbau haben kann :lol:

ach ja, ich hab das nackte Alu dann mit so einer Art Eisenwolle schick gemacht, dann eine Schicht Klarlack drüber, funzt wunderbar!
 
Wir haben hier einen Spezialbetrieb fürs Entlacken und die nehmen 30€ fürs Ablaugen (sandstrahlen fällt bei nem gepulverten Rahmen eh raus), das ist meiner Meinung nach ein fairer Preis. Das zerlegen kostet auch nochmal Zeit und Nerven, aber ein Raw-Stereo wäre schon cool.
 
Hi, hab ein problem mit meinem fast neuen Fritzz (2010) und wollte nicht extra einen neuen threat aufmachen und hoffe, hieer könnt ihr Spezis mir helfen...

Das Rad ist erst ca. 4 Wochen alt und 300km gelaufen mit normaler Beanspruchung. nun hörte ich Geräusche beim kräftigen Treten und vermutete das wohl was locker sein könnte. Fand dank des Forums die Anzugsmomente div. Schrauben, speziell der hinteren Federung und überprüfte diese, da waren gleich mehrere locker:-(( Kaufte heute gleich Locktide (bzw. was ähnliches) und machte mich ans Werk:-)
Als erstes war das obere Dämpferlager zum Umlenkhebel dran, da ich es mir mal ansehen wollte, schraubte ich es raus, ist ja nur ein Bolzen in einer Hülse, also Gleitlager....und das war total trocken, und auch schon leicht eingelaufen....ist das normal??? Da muss doch fett dran!?? Wenn ja welches?
Und sollte ich auch bei den anderen lagern was kontrollieren oder besonderer Beachtung schenken???

hoffe ihr könnt mir helfen,
Jens

PS; und die Schraube hat ja nur eine Aufnahme für nen 3er Inbus (der Bolzen für 5er), soll man die wirklich mit 10Nm anziehen? da hab ich ja Angst, das der Schlüssel wegfliegt....
 
ob der monarch im standard-tune im stereo gut ist wage ich mal zu bezweifeln.

Der RT3 im H compression tune passt perfekt. Wir haben hier 2 Stereo RX von RP23 mit grosser Kammer gegen den Monarch getauscht, nachdem sämtliche Experimente mit Luftkammerverkleinerungen letztlich nicht voll befriedigten. Das bekannte durchrauschen tritt beim RT nicht auf, genauso wenig das zurückkatapultieren nach extremen Kompressionen. Der RT kann im vg zum RP mit mehr weniger Druck gefahren werden. Stellt man grossen Sag ein, sackt der Hinterbau an Rampen dennoch nicht annähernd so ein wie mit dem Fuchs. Ansprechverhalten ist super (Einfahrzeit ist nötig). Bei harter Fahrweise und Sprüngen wird der Federweg voll genutzt ohne durchzuschlagen. Wer einmal den tracktion mode bzw lockout des Monarchen kennengelernt hat, will ihn nicht mehr missen. Wie bei unseren Fritzzis kann man den Hinterbau komplett blockieren und auf Rennradjagd gehen ;)
Dann ist der RT noch preiswert. Beim Verkauf des Originaldämpfers und der dem Monarch beiliegenden Pumpe ergibt sich sogar noch ein ordentlicher Erlös, bei mir warens an die 50€.
Zu guter letzt hat man den Foxtypischen Service/Garantie Ärger vom Hals.
Meine 2c
 
Vorteil wäre auch noch das "einfache" Shimtuning (wer sich drantraut), Ersatzteile lassen sich einfach beim Händler bestellen. Glaub ich leg mir mal einfach einen zu.

Ansonsten wäre X-Fusion noch interessant, die bauen mittlerweile echt gute Produkte und haben mit Reset auch noch einen netten und kompetenten Vertrieb dahinter!
 
Beppe, Kuschi......ihr scheint euch ja wirklich auszukennen! und habt das von mir angesprochene Lager warscheinlich schon öfter zerlegt, als ich mein Rad geputzt habe.....habt ihr keinen Tip für mich???

Jens
 
Hi Jens, du meinst schon das Lager im Dämpfer oder?
Die von Fox sind leider nicht wirklich haltbar, schwergängig und bekommen Spiel. Da hilft nur http://huber-bushings.com/ auf der Seite wird das Problem auch nochmal gut erklärt und die Buchsen lösen das Problem ein für alle mal :) !
 
Hi Kuschi, Danke, dass du geantwortet hast!!
Da hab ich wohl ein Problem...:
für mich sah das so aus, als ob durch das obere Dämpferauge eine Hülse gepresst ist und diese sich auf dem Bolzen, der durch den Umlenkhebel geht, bewegt, das ist bei mir auch so, denn da sind Abnutzungsspuren (da alles trocken...) Sollte es denn so sein, das sich nicht die Hülse auf dem Bolzen bewegen soll, sondern die hülse im Dämpferauge???? Die scheint bei mir sehr fest, per hand nicht zu bewegen....!??

Jens
 
Eigentlich sollte sich die eingeschobene Hülse in der Dämpferbuchse drehen und durch die rote Beschichtung "leichtgängig" sein. Diese rote (DU)Beschichtung ist bei dir bestimmt schon weg und Metall reibt auf Metall. Das sorgt für Abrieb und letztendlich für Spiel und Geräusche.
Bei den Huber-Buchsen hast du ne vernünftige Materialpaarung und das ganze passiert nicht mehr, ist aber einmalig mit ner Investition und Arbeit verbunden, lohnt sich aber!
 
ok, abermals Danke, nun seh ich das etwas klarer....
aber wie schon gesagt, das Rad ist keine 4 Wochen alt und nur ca. 300km gefahren worden....da sollten die Originalteile (Lager) doch eigentlich noch funzen???? OK, es stand irgendwas über ein Jahr beim Händler (Brügelmann.de), da es je das 2010er Modell ist (the one, white-n-cocoa..) aber davon sollte es ja nicht verschleißen...?

Jens
 
Jens, die original Fox-Buchsen sind schon ab Werk nicht besonders leichtgängig. Ich habe das bei meinem direkt nach dem Kauf überprüft und von Hand drehte sich da gar nix! Es ist wirklich eine lohnende Investition die Huber-Buchsen zu nehmen! :daumen:

So sahen meine "neu" aus (links), rechts die Huberbuchsen:



Die baust du ein und hast wahrsl. ewig Ruhe.
Schreib den user Wingover an, der hilft dir gerne weiter! Alle Infos findest du aber auch auf der website.

Tip für die Lager im Hinterbau: die Abdeckscheiben kann man runter machen. Vorsichtig mit einer dünnen Nadel abhebeln (hab ein paar Fotos im Album). Solltest du unbedingt tun und dann von beiden Seiten (da wo es geht) ordentlich Fett rein! Ab Werk sind fast alle Hersteller da etwas knauserich. Die Lager sind ja auch eigentlich für schnelle Rotationsbewegungen gedacht, da haut man die Lager halt nicht so zu. Bei den geringen Drehwinkeln im Hinterbau kannst du die aber ruhig "voll machen". Schützt gleichzeitig vor eindringendem Wasser! :daumen:

Wegen dem Dämpfer: das ist doch mal ne brauchbare Info Beppe! :D Den Dämpfer schaue ich mir mal genauer an.
Also dieses Setup: Monarch RT3 HV Mid Reb / High Comp wäre die richtige für's Stereo?
Die HV-Version gibt's aber erst ab 200 mm Einbaulänge richtig? Für's Stereo bräuchte ich ja 190x51 mm

Gibt's für das von Kuschi erwähnte Shimtuning eine Anleitung im Netz oder hier im Forum?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt's für das von Kuschi erwähnte Shimtuning eine Anleitung im Netz oder hier im Forum?
ist eigentlich ziemlich easy. meld dich mal bei der liteville hinterbau tuning ig an und lies
mal was ich drueber geschrieben hab.

im prinzip ist so ein shimstack halt eine packung federplaetchen die die oelkanaele
abdecken. je nachdem wie viele und welche staerke du drauf hast macht er eher oder
spaeter auf.

das problem an der ganzen sache ist, es ist ein bissl ein gefummel, runterschmeissen
sollte man auch nix bevor man alle shims genau gemessen hat (brauchbarer messchieber
ist muss!!) und man braucht eine definierte oelviskositaet bevor man mit den versuchen
anfaengt. meine empfehlung zum oel: silkolene pro rsf 2.5 von fuchs. gibt's zb. bei oelscheich24.de
ansonsten hilft das service video von rs auf youtube zum ersten ueberblick. da fehlt
eigentlich nur noch, dass sie die schraube aufmachen, die den shimstack zusammenhaelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fatz! :daumen:

Nachtrag: kann ich beim RT3 eigentlich die Buchsen vom RP23 wieder verwenden oder braucht's da Neue?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jens, die original Fox-Buchsen sind schon ab Werk nicht besonders leichtgängig. Ich habe das bei meinem direkt nach dem Kauf überprüft und von Hand drehte sich da gar nix! Es ist wirklich eine lohnende Investition die Huber-Buchsen zu nehmen! :daumen:

So sahen meine "neu" aus (links), rechts die Huberbuchsen:

http://fotos.mtb-news.de/p/982874

Die baust du ein und hast wahrsl. ewig Ruhe.
Schreib den user Wingover an, der hilft dir gerne weiter! Alle Infos findest du aber auch auf der website.

Tip für die Lager im Hinterbau: die Abdeckscheiben kann man runter machen. Vorsichtig mit einer dünnen Nadel abhebeln (hab ein paar Fotos im Album). Solltest du unbedingt tun und dann von beiden Seiten (da wo es geht) ordentlich Fett rein! Ab Werk sind fast alle Hersteller da etwas knauserich. Die Lager sind ja auch eigentlich für schnelle Rotationsbewegungen gedacht, da haut man die Lager halt nicht so zu. Bei den geringen Drehwinkeln im Hinterbau kannst du die aber ruhig "voll machen". Schützt gleichzeitig vor eindringendem Wasser! :daumen:

Wegen dem Dämpfer: das ist doch mal ne brauchbare Info Beppe! :D Den Dämpfer schaue ich mir mal genauer an.
Also dieses Setup: Monarch RT3 HV Mid Reb / High Comp wäre die richtige für's Stereo?
Habt ihr die HV-Version genommen?
Danke! :daumen:

Gibt's für das von Kuschi erwähnte Shimtuning eine Anleitung im Netz oder hier im Forum?

Danke für das Foto!! ich weiß ja nicht, was genau du hast, aber bei mir sieht das etwas anders aus, zB. ist da eben nur eine solche Hülse mit der roten Beschichtung zu vermuten, siehe mein Foto, wenn ich das also richtig deute, sollte es sich bei "1" drehen, es tat es bisher, wie deutlich zu sehen, aber bei "2".... habe übrigens soeben mit neer großen Zange versucht, da was zu bewegen, bisher keinen Millimeter....wie bekomm ich das teil raus, ohne Schaden zu machen???

Jens
 

Anhänge

  • DSC00611.jpg
    DSC00611.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 67
Keine Sorge, du hast die gleichen Komp. und auch das gleiche Problem wie ich. Die Buchsen drehen sich über den internen Haltebolzen und reiben damit wahrsl. auch an den Kontaktstellen zum Rahmen. Liegt halt daran, dass die Lager so schwergängig sind. Wenn dann die Schrauben nicht sehr fest angezogen sind, dreht's halt den Haltebolzen mit! ;)
Super Quali von Fox, oder? :p

Jetzt kommen wir zu der Achse. Die sitzt in der Tat bombenfest. Die bekommst du nur über einen Abzieher raus. Kann man teuer kaufen oder auch selber basteln. In meinem Album findest du Fotos dazu.
So sieht der Selbstbau aus:



Solltest du dich für die Huberbuchsen entschieden... don't worry... einfach dem Stefan bescheid sagen und er liefert dir für schmales Geld den "Abzieher" gleich mit. :daumen:
Prinzipiell brauchst du eine Gewindestange, ein passendes Stück Rohr und Unterlegscheiben sowie Schrauben. Das brauchst übrigens auch für die Lager im Hinterbau, falls die mal raus müssen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Neee, du hast was falsch verstanden! :)
In meinem post überschneiden sich 2 Themen! ;)

Einmal die Antwort an Jens wegen der Buchsen (dazu gehört das Bild) und weiter unten meine Fragen zum Dämpfer!

Antworten gab's noch keine. ;)

190mmx51mm für's Stereo ist übrigens richtig! :daumen:
Was die comp. Einstellung betrifft schrieb Beppe doch schon: "Der RT3 im H compression tune passt perfekt"
 
Zurück