DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Allein von der Logik, wie soll ein Monarch mit höherem Comp Setup gegen einen unterdämpften Dämpfer im Ansprechverhalten anstinken ?!?!?!?

Gaaanz ruhig Meister...:mexican:

Kann deiner bestechenden "Logik" leider nicht folgen... macht aber nix, ich teste es bald selbst! ;)

Ich geh das ganze mal jetzt testen :D

Ja, mach mal den Vorkot***... ääääh Vortester meinte ich! :D :lol: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Hier gibt es von Fox eine Anleitung zur Demontage.
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Rear_Shocks/reducer_maintenance2011.htm

Jetzt gibt es auch die neuen 2013 Fox Dämpferbuchsen.
Sind in etwa vergleichbar mit denen von Huber, aber etwas besser abgedichtet.
http://www.bike-components.de/produ...baubuchsenset-8-mm-5-teilig-Modell-2013-.html


Die werden also ab 2013 in allen Rädern mit Fox Dämpfern standartmäßig verbaut, oder ?
 
Leute (Kinder),
falls es sich noch nicht herumgesprochen hat, hier stehen 2 Fritzz und standen 2 Stereos mit Monarch im Hinterbau. Wer sich mit dem RS Dämpfer ein sensibleres ansprechen als mit einem funktionstüchtigen Fuchs erhofft, wird jäh enttäuscht werden.
Die Einfahrzeit ist lang, beim Fritzz hatte ich erst nach ein paar 100 km das Gefühl, dass der Dämpfer geschmeidig läuft.
Und bevor hier Losbrechen diskutiert wird, baut erstmal auf Huber um (aber nicht beschweren, dass die Wippunterdrückung nicht meht funzt). :D
Und: immer locker bleiben, das Leben ist kein Wunschkonzert. ;)

also wenn du hier schon theoretisches trockenschwimmen betreibst:
was hat ein losbrechmoment mit der daempfung zu tun?

m.e. nix.

das einzige wie du an solche sachen drankommst ist, den neuen einbauen, fahren,
umbauen, fahren, umbauen, fahren, umbauen, fahren, umbauen, fahren, umbauen,
fahren, umbauen, fahren, umbauen, fahren, umbauen, fahren, umbauen, fahren
und wenn du mit dem setup zufrieden bist, den alten hund wieder einbauen und den
unterschied anschauen.
 
So, war heute ca. 2,5h mit dem Monarch RT3 (H3 Tune) unterwegs.

Sensibler ist er schon mal nicht, aber das kann ja noch werden, dafür fehlen noch ein paar Hundert Km.

Das ganze ist relativ unauffällig, straff und in der Zugstufe vll. noch ein wenig überdämpft.
Die einzelnen Floodgate Einstellungen merkt man deutlich (im Vergleich zum Pro Pedal), Zugstufe lässt sich auch über einen weiten Bereich verstellen und beide Einsteller sind deutlich spürbar gerastert.

Scheinbar sackt das ganze nicht mehr so stark durch, das Bike steht höher im Federweg und nutzt den Federweg trotzdem gut.
 
Deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen. Im Federungssubforum hatte ich mich mal ausführlich geäussert.
Richtig eingefahren war mein Fritzz Monarch beispielsweise erst nach ner Slowenien/Vinschgau Kombiwoche. Zurück daheim auf den bekannten Hometrails lief der Dämpfer dann viel geschmeidiger.
Der Riesenunterschied zum Fox mit HV sind die Reserven bei Sprüngen, da hat das h tune perfekt zu meiner Traute gepasst, und das bei 25-30% Sag.
Wie bist Du denn an H3 gekommen? Gruss B

So, war heute ca. 2,5h mit dem Monarch RT3 (H3 Tune) unterwegs.

Sensibler ist er schon mal nicht, aber das kann ja noch werden, dafür fehlen noch ein paar Hundert Km.

Das ganze ist relativ unauffällig, straff und in der Zugstufe vll. noch ein wenig überdämpft.
Die einzelnen Floodgate Einstellungen merkt man deutlich (im Vergleich zum Pro Pedal), Zugstufe lässt sich auch über einen weiten Bereich verstellen und beide Einsteller sind deutlich spürbar gerastert.

Scheinbar sackt das ganze nicht mehr so stark durch, das Bike steht höher im Federweg und nutzt den Federweg trotzdem gut.
 
Den H3 hab ich mir übern Händler bestellt, d.h. ich musste einen Dämpfer ohne Luftkammer und die Luftkammer separat dazu kaufen.

Hab auch deine Erfahrungen vorher schon gelesen, war auch ein Grund mal den Monarch auszuprobieren :daumen:
 
Hi Leute,

seit vorletzter Ausfahrt knackt mein Rad leider wenn ich etwas fester antrete. Ich würde mal auf Tretlager tippen. Wenn es das wäre, welches nehme ich denn als Ersatz?

Wenn das Knacken von Hinterbau kommt, gibt es ne Anleitung, wie man den demontiert? Habe ehrlich gesagt keine Lust, hier 245 Seiten nach Halbsätzen mit Hinweisen zu durchsuchen...

Gtx
Anselmus
 
Erstmal die üblichen Quellen abarbeiten, Schlellspanner von Laufrädern und Stütze ordentlich gefettet und gepannt? Sattelklemmung fest?
 
...knackt mein Rad leider wenn ich etwas fester antrete...Habe ehrlich gesagt keine Lust, hier 245 Seiten nach Halbsätzen mit Hinweisen zu durchsuchen...
und du glaubst wirklich, wir können dein problem ganz einfach durch ferndiagnose auf basis der grundinformation "mein rad knackt" zu deiner zufriedenheit lösen ?
ist wohl schwer möglich !

daher mein tip, den du gerne und mit recht als halbwahrheit abkanzeln kannst, weil ich ja genau DEIN knacken nicht habe:

öffne die hintere schraubachse, fette sie ein wenig und schliesse sie wieder. auf tour kannst du das fett auch weg lassen, wenn´s nicht anders geht.
hat bei mir zu 100% geholfen und ich stand mit offenem mund vor meinem tourkollegen, der mir den tip auf ´ner tour gab. was hatte ich vorher schon alles probiert?

psx0407

p.s.:
suchfunktionen sind was sehr effektives. probier´s mal aus ! :daumen:
 
Liebe Leute,

Hälfte vom ersten Satz gelesen und dann Antwort gepostet?

Meine Frage war nicht, wo das Knacken herkommt, sondern welches Tretlager in mein Rad passt und ob es eine Demontageanleitung für den Hinterbau gibt...

Gtx
Anselmus
 
-gelöscht weil nicht nett von mir-

Eins vorweg: Es ist ja schön Beppe, dass du uns an deiner Erfahrung teilhaben lässt und der Tipp stammt ja auch letztlich von dir. :daumen:

Aber:
Fatz Aussage ist nach wie vor richtig, das Dämfung alleine nichts mit dem Ansprechverhaltebn zu tun hat! Diese Begründung von dir war schlicht Quatsch (sorry) und hatte nix mit meiner Frage zu tun! Und dass du den Unterschied zwischen den Buchsen so dramatisch merkst halte ich nun wieder für ein Gerücht! So groß ist der Einfluss nicht, rein mechanisch schon nicht. Ich fahre die HUBER Buchsen übrigens! ;)
Aber jedem seine subjektive Wahrnehmung! :D

Wie dem auch sei: ich hatte lediglich eine simple Frage gestellt. Die du (mit einigem Anlauf) und Kuschi (Danke übrigens) ja auch jetzt beantwortet haben.
Mehr wollte ich doch gar nicht wissen! ;)
Mag ja sein, dass du das alles in einem anderen Forum bereits beantwortet hast - konnte ich aber nicht wissen! (meine Glaskugel ist leider kaputt)
In diesem Sinne. :bier:

Edit sagt: @ Anselmus,
Du hast keine Lust zum suchen, andere keine Lust die ewig wiederkehrenden Fragen ein dutzend mal im Monat hier zu beantworten! ;)

Was du suchst ist das Hollowtech II SM-BB70 passend für Gehäusebreite 68/73 mm mit BSA (1,37 x 24) Gewinde.
Bei mir kam das Knacken (auch beim Antritt) übrigens vom Hauptlager. Also jenes, dass direkt über dem Tretlager sitzt. Da hatte sich ne Schraube gelöst und das Lager war etwas angegammelt. Vielleicht mal kontrollieren.
Zur Demontageanleitung: Nein, gibt's meines Wissens nicht. Du drehst eine gute handvoll Scharuben auf und anschließend wieder zu. Falls Lager raus müssen brauchst du dafür logischer Weise geeignetes Werkzeug oder du baust dir selber eins. Tipps dazu und auch welche Lager es sein müssen und wo man die her bekommt, findest du auf den vorigen Seiten wirklich zu genüge. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,

seit vorletzter Ausfahrt knackt mein Rad leider wenn ich etwas fester antrete. Ich würde mal auf Tretlager tippen. Wenn es das wäre, welches nehme ich denn als Ersatz?

Wenn das Knacken von Hinterbau kommt, gibt es ne Anleitung, wie man den demontiert? Habe ehrlich gesagt keine Lust, hier 245 Seiten nach Halbsätzen mit Hinweisen zu durchsuchen...

Gtx
Anselmus
Manchmal reicht ein säubern und neu fette aus. Sattelstütze schon gereinigt?
 
Wenn wir schon beim Thema "wie ein Kind aufführen" sind: kannst du nicht einfach mal ne Frage konkret und direkt beantworten ohne das :blah: und :aufreg: ?!

...
...
Mehr wollte ich doch gar nicht wissen! ;)
Mag ja sein, dass du das alles in einem anderen Forum bereits beantwortet hast - konnte ich aber nicht wissen! (meine Glaskugel ist leider kaputt)
In diesem Sinne. :bier:

Du hast ne merkwürdige Kommunikationskultur...
 
trolle am besten nicht füttern, er hat doch geschrieben, dass es ihn nicht interessiert wo das knacken herkommen könnte...

Natürlich bin ich daran interessiert, wo das Knacken herkommt. Habe ja auch die Möglichkeiten bis auf zwei eingegrenzt. Will ja nur wessen welches Lager in mein Rad passt? Ist das denn so schwer?

Dachte eigentlich ich schreibe das in meinem eingänglichen Post, dass es entweder vom Tretlager oder vom Hinterbau kommt und schließe damit die anderen Möglichkeiten (die ich schon gecheckt habe) implizit aus.



Leider habe ich den Eindruck, dass manche hier nur auf der Suche nach missverständlichen Posts sind, um dann zu trollen.


Nochmal (teilweise) mein alter Post:
Wenn es das wäre, welches nehme ich denn als Ersatz?

Wenn das Knacken von Hinterbau kommt, gibt es ne Anleitung, wie man den demontiert?


In keinem Wort habe ich gefragt, woher kommt das Knacken... Hinter die tatsächlichen Fragen habe ich so komische Kringel mit nem Punkt drunter geschrieben. Die markieren den vorangegangenen Satz als Frage. ;)
 
Wieso auf die Frage ob der Monarch in punkto "Ansprechverhalten" besser ist, hätte man (so wie Kuschi) einfach antworten können (es geht ja eh nur um die subjektive Wahrnehmung/Eindruck). Stattdessen bekam ich zunächst wenig hilfreiche Theorie "um die Ohren gehauen"?!
Darauf habe ich dann lediglich gekontert. ;)

Aber hast in einem Punkt Recht, der erste Satz hätte nicht sein müssen! War auch nicht so böse gemeint, eher mit einem ;) dahinter.
Entschuldigung Beppe! :(
 
...
Wenn es das wäre, welches nehme ich denn als Ersatz?

Wenn das Knacken von Hinterbau kommt, gibt es ne Anleitung, wie man den demontiert?

Das passende Lager: hatte ich dir oben doch schon geschrieben. ;)

Es gibt wie gesagt keine fertige Anleitung, zumindest nicht das ich wüsste.
Du schraubst einfach alles auf (Dämpfer und Hinterrad natürlich raus). Dieser Schritt ist wirklich simpel und erfordert lediglich einen guten Satz Imbus-Schlüssel! :) Dann checkst du die Lager auf Freigängigkeit und ersetzt ggfs. kaputte Lager. (Das Hauptlager (Gleitlager) oben ist etwas knifflig und von haus aus etwas "schwergängig", aber meist hält das ewig und muss nicht ersetzt werden). Anschließend alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenschrauben (Sicherungslack für alle Schrauben- mittelfest - nicht vergessen). Welche Drehmmomente du brauchst findest du auf der CUBE Homepage.
http://www.cube.eu/service/bedienungsanleitungen/

Den passenden Lagersatz hier im Thread (ich kann auch heute Abend mal nachschauen, habe noch einen in Reserve).
Eine Selbstbauanleitung für das Werkzeug zum Ein- und Auspressen zu basteln, kann ich dir gerne geben. Oder du musst es kaufen. Fatz hatte auch ne gute Methode soweit ich weiß.
Habe ich was vergessen? :)
 
Vielen Dank für die Tipps. Hatte Tante Edit nicht gesehen. Werde dann mal mein Glück versuchen. Über die Bauanleitung für das Werkzeug wäre ich sehr dankbar.

Ich habe natürlich die Suchfunktion benutzt, aber da kommen ziemlich viele Ergebnisse und die zu durchforsten ist immernoch ziemlich aufwändig. Ich weiß, dass es auch aufwändig ist ne Antwort zu schreiben.

Vielleicht wäre ein Stickythread "Cube Stereo Resourcen" um Cube-Bereich sinnvoll. Oder ne Webseite, wo solche Informationen gesammelt werden. Auch so Sachen wie Bastelanleitung für Lagerwerkzeug.
 
Meine Methode (gibt sicherlich auch andere/bessere):
Im Wesentlichen brauchst du eine Gewindestange (nach dem kleinsten Durchmesser der Lager aussuchen), eine gut sortierte Auswahl an Unterlegscheiben (hier ist wichtig, dass diese nach Möglichkeit genau auf dem äußeren Ring des jeweiligen Lagers aufliegt, also minimal kleiner als der Durchmesser des Lager ist. Sonst drückst du ggfs. nur das Innenleben des Lagers hinaus ;)), passende Muttern und etwas, wo du das ausgepresste Lager hineindrücken kannst. Ich habe mir aus einer 2cm dicken Platte (Hartholz oder PVC, ne passende Nuss/Stück Rohr soll auch gehen) eine passenden Aufnahme gebastelt. Einfach ein Loch reinbohren, dass etwas größer als das Lager ist. Wirklich nur "etwas" sonst kannst du den Rahmen nicht gegen die Aufnahme abstützen, da rund um das Lager wenig Material ist.
Von der Reihenfolge: Mutter, Unterlegscheibe, Lager, Rahmen, Aufnahme, Unterlegscheibe (größer als der Durchmesser der Aufnahme und mehrere nehmen, da ggfs. viel Kraft ausgeübt wird)und 2 gekonterte Muttern.
Und dann drehst du mit der linken Mutter einfach das Lager über die Gewindestange aus der Passung.
Das Einpressen geschieht in umgekehrter Reihenfolge (passungen und Lager gut fetten): Allerdings kannst du hier prima die alten Lager auf die neuen legen und damit einpressen. Damit geht garantiert nichts an den neuen Lagern kaputt. Beim Einpressen ist ein Schraubstock ungemein hilfreich (immer langsam und stückweise zuziehen und bei verkanten sofort lösen). Da brauchst du dann nur die alten Lager als Hilfsmittel.
Soll Leute geben, die die Lager vorher eine Nacht in den Tiefkühlschrank gelegt haben. Kann man machen, bei mir klappte es auch so.

Edit: mir fällt gerade ein, dass du an 2 Stellen keine Chanche beim Auspressen hast die Unterlegscheiben auf den äußeren Rand zu legen. Einzig bei den Horst-link Lagern funzt das. Hier presst du dann halt über den inneren Ring. Bei mir hat's gehalten, die Lager solltest du dann natürlich austauschen. Was ja meist eh fällig ist.

Kaufen kann man das Werkzeug natürlich auch, das vereinfacht das Ganze ungemein. Aber da ich wahrsl. nie wieder Verwendung dafür habe und ich immer irgendwas passendes in meiner Werkstatt zum basteln finde, war mir das Geld dafür zu schade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die Tipps. Hatte Tante Edit nicht gesehen. Werde dann mal mein Glück versuchen. Über die Bauanleitung für das Werkzeug wäre ich sehr dankbar.

Ich habe natürlich die Suchfunktion benutzt, aber da kommen ziemlich viele Ergebnisse und die zu durchforsten ist immernoch ziemlich aufwändig. Ich weiß, dass es auch aufwändig ist ne Antwort zu schreiben.

Vielleicht wäre ein Stickythread "Cube Stereo Resourcen" um Cube-Bereich sinnvoll. Oder ne Webseite, wo solche Informationen gesammelt werden. Auch so Sachen wie Bastelanleitung für Lagerwerkzeug.
Lagerwerkzeug kriegst für ein paar Euros bei E-bay da brauchst nichts zu basteln Innenlagerabzieher auch beim gleichen Anbieter und für die kleinen Lager einfach eine Schraube in den Gleithammer und passt auch
http://www.ebay.at/itm/LAGERTREIBSA...43?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item232039f04f
 
Hi,

Da ist man 3 Wochen weg und es ist schön das sich nicht viel geändert hat.

Ich suche im Moment gerade ein Stereo (evtl Sting) 2010 oder 2011 sehr wenig Gefahren für einen guten Kurs für einen Kumpel Größe 18 oder 20 Zoll (er liegt da dazwischen weil er eigentlich für seine 1,86m kurze Beine hat. Ich bin 1,80 aber meine Schrittlänge ist bei 86 seine bei 82)

Danke und Gruß!
 
Bei 82 cm Schrittlänge ist ein 18" aber zu klein außer man hatt es gerne sehr klein

Messfehler sind auch möglich. Ich hatte ja noch mehr (86cm). Ich bin 1,80 (morgens mit Glück) und ich habe beide ausprobiert 18 & 20 Zoll. 20 war mir zu groß (gefühlt) ich hab auch mal meine bikehistorie angeschaut. Marin 17 Zoll, Rocky 19, canyon 18 M irgendwie immer um den Dreh. Aber wie gesagt 1,80
 
Zurück