Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
Ich habe ein 22er Blatt verbaut aber mit dem 24 sollte es genauso gut laufen.

So HS/X.0 Antrieb und Bremse sowie MMX sind verbaut:

622380_342355172516048_1034225995_o.jpg


416160_342355195849379_1934546471_o.jpg


256511_342355229182709_289255278_o.jpg


332950_342355242516041_410107243_o.jpg


258462_342355249182707_624473429_o.jpg


334212_342355269182705_536870451_o.jpg



Sorry für die schlechte Quali aber für den ersten Eindruck sollte es reichen.
 
Funktion:
War noch nicht mit dem Trail mit dem guten Stück, ändert sich aber gleich ;) - Das Proberollen vor der haustür fühlte sich aber sehr gut an.

Gewicht: Pro Bremse 417g inklusive Scheibe/Schrauben/Adapter/etc.

Preis: Pro Bremse €239.00,-
 
Ein Avid Gerümpel gegen die schicke Italienerin getauscht? Geht ja gar nicht. Meine CR fliegt nächstens mal raus.... (Druckpunkt wandert extrem.... und die scheiben sind sowas von hässlich)

Und der Schaltzug soll so?


Und wie ist deine Erfahrung mit dem MKII am HR?

ich bin ziemlich endtäuscht von ihm...


PS: Die Kefü der HS gehört so ungefähr 3 Löcher weiter nach hinten ;)
 
1. Die X.0 als "Gerümpel" bezeichnen ist ja wohl eine Frechheit. Eine sehr schöne Bremse ist das :P

2. Die Formula ist zwar schick aber irgendwie war ich nie ganz glücklich mit ihr. Außerdem ist die Ergonomie jetzt viel besser.

3. Man muss nicht die ganze Bremse tauschen, weil die Scheiben einem nicht passen. Ich persönlich mag die HS1.

4. Momentan ist es noch ein tierisches Kabel-Wirr-Warr, wird demnächst gefixt. Was meinst Du genau?

5. Ich bin von den MKII auch noch nicht so wirklich überzeugt. Fliegen auch nächsten monat raus. Vorallem, da sie unrund laufen.
 
Warum deine Elixir nicht richtig packt und überlastet ist kann ich dir sagen. Es ist eine XC-Bremse und kein Super Enduro bzw. Light Freeride Anker. - Was wäre/ist denn Deine neue Wahl für's SX?
 
Man muss die elixir nur anständig entlüften können. Wenn man das drauf hat, hat man bei der elixir einen schön harten und konstanten Druckpunkt. Selbst am Downhiller oder bei richtig langen Abfahrten in den Alpen hatte ich da je Probleme. Man muss es aber drauf haben. Es bedarf schon etwas Übung. So zickig wie the One ist sie aber lange nicht.
 
Sind sie nicht!
Wetten, du kommst wieder zurück zu den Gleitlagern, spätestens dann, wenn die Nadellager zu Knacksen beginnen.
Wieviel ist dein VSX jetzt eigentlich Wert? 9000-10000 Euronen?
 
Ob sie knarzen oder nicht halten sei erstmal dahin gestellt aber Fakt ist, dass sie die Dämpferperformance um einiges anheben.

Nee auf so viel komme ich lange nicht aber es fährt sich so ;)
 
1. Die X.0 als "Gerümpel" bezeichnen ist ja wohl eine Frechheit. Eine sehr schöne Bremse ist das :P

2. Die Formula ist zwar schick aber irgendwie war ich nie ganz glücklich mit ihr. Außerdem ist die Ergonomie jetzt viel besser.

3. Man muss nicht die ganze Bremse tauschen, weil die Scheiben einem nicht passen. Ich persönlich mag die HS1.

4. Momentan ist es noch ein tierisches Kabel-Wirr-Warr, wird demnächst gefixt. Was meinst Du genau?

5. Ich bin von den MKII auch noch nicht so wirklich überzeugt. Fliegen auch nächsten monat raus. Vorallem, da sie unrund laufen.


naja ich mag Avid nicht so....

Finde meine 09er The One optisch und ergonomisch viel besser.
Sie ist halt einfach ein bischen launisch, aber meistens funzt sie top.
Und ja, zum entlüften ist sie mühsam... hab erst grad weider mal zwei Anläufe gebraucht.

Möchte evtl. mal die Saint kaufen und an den DH'ler schrauben und die The One ans V.SX machen.

zu 3: Es ist ja nicht nur wegen der Bremsscheibe, sondern auch weil der Druckpunkt manchmal einfach so beim radeln in der Ebene komplett weg ist und nach ca. 20x Pumpen wieder da ist :confused:

zu 4: also das Schaltkabel hängt da halt einfach so lose rum und könnte schnell von den Seitenstollen des Reifens ertasst werden.

zu 5: Hmm ich glaub als nächstes werde ich mal die Hans Dampf oder Fat Albert (in einer gescheiten Gummimisching und nicht nur in dieser Performance-Line) testen.
 
Ich war gestern kurz unterwegs und muss sagen, dass sich für mich die Avid echt gut anfühlt. Vorne und hinten habe ich jetzt gleiche Druckpunkte, der Hebel fühlt sich nicht mehr so schwammig und das Bremsgefühl ist um einiges angenehmer. Zudem kommt, dass das Cockpit nicht mehr so überladen wirkt, da ich jetzt nur noch zwei anstatt fünf Klemmschellen habe. Zudem habe ich jetzt Bremshebel, Schalthebel und Reverb-Lenkerfernbedienung so positionieren können, dass alle Hebel angenehm erreichbar sind ohne umgreifen zu müssen bzw. sich Hebel im Weg stehen.
Die The One vpn 09 ist tatsächlich schöner als die Nachfolgemodelle hat aber auch einiges weniger an Bremsleitung und ist nicht Mix-Master kompatibel, soweit ich weiß. - Maja, wie schön, dass wir nicht alle das gleiche mögen und wollen, sonst hätten ja alles das gleiche Bike, wäre doch schrecklich.

Die neue Saint finde ich persönlich Optisch nicht wirklich schick. Zudem kann ich diesen IceTech-Scheiben nicht vertrauen, Wenn eine Scheibe während einer normalen ausfahrt schmilzr erweckt das kein vertrauen in mir aber man kann ja auf andere Scheibenmodelle ausweichen. Die Hope M4 fährt sich auch sehr schön.

Diese komische Avid-Scheibe ist echt eine optische Katastrophe *schüttel*. Ich hatte auch Probleme mit meiner Elixir 5 am XC, seit dem ich sie mit der Super Formula entlüftet habe rennt sie verdammt gut.

Das Kabel hat noch viel Platz zum Rad aber es sieht optisch nicht schön aus. Ich werde wohl auch hier wieder die Stahlflexleitungen von Goodridge verweden. Sehen besser aus und lassen sich angenehmer verlegen.

Bei Schwalbe stört mich, dass das was den Grip ausmacht nur eine dünne Schicht ist, welche auf den Reifen aufgedampft ist. Sobald die runter gefahren ist, wars das. Der Hans Dampf ist leider nur für trockenes, steiniges Gelände ausgelegt.
 
large_IMG-20120811-WA0000.jpg


Heute mal wieder einen schönen Ausflug gemacht. Schwarz-Rot-Gold ;) :P

Updates:
- Kabel-Wirr-Warr beseitigt
- RWC Nadellager montiert

Kurze Testberichte:
- Die Avid X.0 Trail ist eine Wahnsinnsbremse. Brachiale Kraft, die super zu dosieren ist. Sehr ergonimisch und keine Geräuschentwicklung.

- Die Nadellager machen einen wirklich guten Job. Die original Fox-DU-Bushing und selbst die Huber-Bushing sind ein S***** dagegen.

- Hammerschmidt plus X.0-Antrieb. Ich habe es tatsächlich geschafft die HS fast geräuschfrei ans SX zu basteln. Man hört nur bei ganz genauem hinhören eoin leises "surren" im OD. Das Schaltwerk arbeitet knackig und präzise.
 
Dass bei Schwalbe die Grip-schicht nur aufgedampft ist, wusste ich gar nicht...
Hab bis jetzt auch nur mässige Erfahrungen mit Schwalbe gemacht (Pannensicherheit), will der Marke aber noch ne Chance geben,

Bemerkt man die Nadellager so dolle? Damit haben hat man ja beim Strive so werbung gemacht...
Naja ich muss auch schauen, habe wieder einmal Spiel im Hinterbau (mittlerweile jedes meiner drei Fullys :( ) Ich hasse so etwas! Werde einmal überall komplett dreiteilige Buchsen von RS montieren (Beim V.SX auch oben 22,2mm, oder?)
Naja hab das Bike in GR wohl zu hart ranngenommen :D

Zur HS: meine ist komplett still. Hab sie damit behandelt ;)
 
Reifen:

Ja ist nicht gerade gut gelöst von Schwalbe. Wenn Du Dir etwas von Schwalbe holst, dann pass auf, dass das Ding auch ins SX passt. Mein Continental MKII hat nach oben noch ca. 15mm und zur Seite ca. 11mm platz. Hier eine kleine Tabelle zum Vergleich (Durchschnittswerte):

large_Tabelle.jpg

Luftdruck: MKII: 1,9bar, FA: 2,1bar, HD: Luftdruck: 1,9bar

Je nach Schwankungen in der Verarbeitung, des gefahrenen Luftdruckes sowie des verwendeten Sitz- und Kettenstrebenschutzes kann das passen oder auch nicht.


Nadellager:

- Mit den Nadellagern spricht der Dämpfer viel schneller an, die Dämpfung fühlt sich Komfortabler an und die ganze Performance ist wesentlich satter. Für mich sind die Nadellager eine echte Offenbarung, fast so wie der Vergleich zwischen Coil- und Air-Dämpfer.

- Das Spiel im Hinterbau ist ja bei Votec ein alt bekanntes Problem, welches Votec selbst damals versucht hat mit der nicht nach DIN gefertigten Schraube zu lösen. Ob die Lösung, die Du Dir da holen möchtest bringt wage ich zu bezweifeln, da die Bewegung ja auch wieder an der Hardware statfindet, so wie ich das sehe. - Die Einbaubreiten sind 22,2 oben(M8)/unten(M6).
 
Ich habe den Hans Dampf (1,8 bar) in dieser Saison montiert und bin sehr zufrieden damit. Fahre das Teil schlauchlos mit SLIME und habe erst einen Mantel geschrottelt, durch einen kapitalen Riss/Durchstich von ca. 2,5 cm quer zur Laufrichtung. Da konnte auch das SLIME leider nichts mehr retten :(
 
Hey Akami, was ist das denn für ein Sinneswandel? Muss ich mir Sorgen machen?
Egal, nur Spass.

Wegen Nadellagern:
Ich gebe eins zu bedenken! Der Innenring (sofern vorhanden, sonst der Bolzen) bewegt sich relativ zum Aussenring nur in einem eingeschränkten Bereich. Der größte Schwenkwinkel ist ja an der Wippe. Wieviel sind das dort? Vielleicht 60°, oder so? Somit laufen sich die Wälzkörper mit der Zeit immer in den selben Bereichen am Innen und Aussenring ein. Für Wälzlager eigentlich ein totbringender Einsatzfall. Häufiges Wechseln ist hier dann die Folge.
Für Gleitlager ist das eher uninteressant, weil du hier die Kraftübertragung über die ganze Fläche bewirkst und nicht entlang von ein paar schmalen Linien, wie beim Nadellager.
Weiterhin nehme ich an, dass du Nadelhülsen verwendet hast, ohne Innenring. Oder? Hier verwendet man dann eigentlich eine Welle (hier die Schraube, die durchgeht) die passgenau zu dem Lager geschliffen wird. Beim Strive ist das auch so. Glaube ich jedenfalls. Hast du richtige Nadellager verwendet, mit Innenring, sollte das kein Problem sein.

Aber da du ja so ein Hardcore-Bastler bist, solltest du ja bald, hinsichtlich des Verschleiß, Auskunft geben können.

In diesem Sinne, have Fun und schönen So noch.
 
- Das Spiel im Hinterbau ist ja bei Votec ein alt bekanntes Problem, welches Votec selbst damals versucht hat mit der nicht nach DIN gefertigten Schraube zu lösen. Ob die Lösung, die Du Dir da holen möchtest bringt wage ich zu bezweifeln, da die Bewegung ja auch wieder an der Hardware statfindet, so wie ich das sehe. - Die Einbaubreiten sind 22,2 oben(M8)/unten(M6).


Das Schwalbe vergleichsweise breiter baut ist mir auch bekannt von Mudy Marry und FA in 2.4.

Ich erhoffe mir von der duchgehenden Achse der Buchse dass die Schrauben nicht mehr verbiegen...
Und es wär natürlich schön so das Prob mit dem Spiel in den Griff zu bekommen.
Hat da sonst noch jemand Erfahrungen wie man das am besten beseitigt?

gruss
 
Wegen Nadellagern:
Ich gebe eins zu bedenken! Der Innenring (sofern vorhanden, sonst der Bolzen) bewegt sich relativ zum Aussenring nur in einem eingeschränkten Bereich. Der größte Schwenkwinkel ist ja an der Wippe. Wieviel sind das dort? Vielleicht 60°, oder so? Somit laufen sich die Wälzkörper mit der Zeit immer in den selben Bereichen am Innen und Aussenring ein. Für Wälzlager eigentlich ein totbringender Einsatzfall. Häufiges Wechseln ist hier dann die Folge.
Für Gleitlager ist das eher uninteressant, weil du hier die Kraftübertragung über die ganze Fläche bewirkst und nicht entlang von ein paar schmalen Linien, wie beim Nadellager.
Weiterhin nehme ich an, dass du Nadelhülsen verwendet hast, ohne Innenring. Oder? Hier verwendet man dann eigentlich eine Welle (hier die Schraube, die durchgeht) die passgenau zu dem Lager geschliffen wird. Beim Strive ist das auch so. Glaube ich jedenfalls. Hast du richtige Nadellager verwendet, mit Innenring, sollte das kein Problem sein.

Aber da du ja so ein Hardcore-Bastler bist, solltest du ja bald, hinsichtlich des Verschleiß, Auskunft geben können.

In diesem Sinne, have Fun und schönen So noch.

Sind diese Nadellager, hab ich auch schon über 1 Jahr drin. Sind sogar zwei Bolzen mit + und - Tolleranz, da es beim einpressen passieren kann, dass das Nadellager enger wird.

http://www.enduroforkseals.com/id275.html
 
Zurück