Freilauf hope Pro II, gehts auch etwas leiser?

Moin hier die Fotos

Leider nur mit Handy geschossen hoffe ihr erkennt was :D

large_image4.jpeg


von denen krieg ichs einfach nicht hin die Image URL zu kopieren -.-

http://fotos.mtb-news.de/p/1095887

http://fotos.mtb-news.de/p/1095884

hier kann ich leider die URL die kopieren komisch :S
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ein Blödsinn ,wenn ich lese was manche Leute anstellen ein Hope Nabe leise zubekommen.Hope wird sich schon was dabei gedacht haben wenn sie die Nabe so konstruieren.Außerdem wär sich eine Hope Nabe zulegt, müßte eigendlich wissen wie laut sie ist oder wird.Aber macht weiter so bis der Freilauf knack macht,es gibt bestimmt dann leise Naben zu kaufen:lol::lol:

Da hast Du vollkommen recht, Hope Naben müssen einen Super Sound machen. Wer das nicht mag kann ja Wischi Waschi naben kaufen.
 
Die Bulb hatte doch 4 oder 5 Loch Bremscheibenaufnahme
Auf den Foto ist ne 6 Loch

Könnte ne Pro2 sein die wurden doch verstärkt am Nabenkörper bevor die Evo kamm.
 
Exakt es handelt sich tatsächlich um derdiedas Bulb!

Auf der Hopetech Seite ist zu lesen, dass derdiedas Bulb durch das Kürzel BL für "Bulb" unter dem Hope Logo zu erkennen ist. Nur leider dachte ich, dass das ein 8L ist ;p

Also großen Dank an die Hope Gemeinde :D
 
Nochmal was zum Thema:
Ursache der Lautstärke sind doch die kräftigen Blattfedern, die die Sperrklinken in die Zacken schnalzen lassen. Also müssen sie schwächer sein, wenn man es leiser haben will. Meine Idee ist, diese Federn zu bearbeiten. Man kann natürlich die Feder verbiegen, um die Vorspannung zu mindern. Aber man kann auch die Federrate ändern, indem man sie schmaler feilt oder flext. Vielleicht reicht ein oder 2 Millimeter Breite am geraden Teil der Feder. Es sollte auf beiden Seiten gleich viel weggenommen werden, damit die Feder mittig drückt und sich die Sperrklinke nicht verkeilt. Der gebogene Teil der Feder sollte seine Breite behalten, damit die Passung bleibt. Anschließend oder am besten noch vorher mit dem Dremel einen feinen Übergang schleifen. Anstatt nun sehr zähes Fett zu benutzen, was ja, wie bereits festgestellt wurde, nicht lange wirkt, sollte sehr feines Öl verwendet werden, das bei Kälte nicht sehr viskös wird und nicht ausharzt. Ich denke an Maschinenöl oder Gabelöl, dann sollte es auch kein Problem mit durchratschenden Sperrklinken geben.
Kann das mal einer probieren, bevor ich meinen Laufradsatz bestelle? :-)
 
Ich glaube es wurde hier schon mit nachbiegen der Federn versucht. Vielleicht findest du ja die Grenze zwischen zu laut und durchrutschendem Antrieb...;)
Für dünnes Öl fehlt die Dichtung.
 
Nochmal was zum Thema:
Ursache der Lautstärke sind doch die kräftigen Blattfedern, die die Sperrklinken in die Zacken schnalzen lassen. Al... mit durchratschenden Sperrklinken geben.
Kann das mal einer probieren, bevor ich meinen Laufradsatz bestelle? :-)

Nur zum Verständnis, du möchtest das jemand von uns an seiner Nabe rumfeilt, -schleift usf., um eine Theorie deinerseits zu überprüfen? Wenn es funktioniert kaufst du dir eine eigene Nabe, andernfalls nicht und das Testopfer hat eine kaputte Nabe? :daumen:

Netter Versuch :D

Was mich an den Geräuschminderungsvorschlägen immer stört, warum nicht eine andere Nabe kaufen? Es ist doch eigentlich bekannt wie laut eine Hope ist. Unter anderem ist dies ja neben Umrüstbarkeit, Qualität etc. ein Kaufkriterium bei den meisten. Ich mag das Geräusch, da muss ich mich im Dunkeln nicht so Allein fühlen und hoffe die bösen Wildtiere zu vertreiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, wenn Du laute Naben magst, dann darfst Du diesen Thread auch fernbleiben und Deinen doofen Beitrag löschen.
Es soll keiner an den Naben rumfeilen sondern an den Sperrklinkenfedern (kosten ein paar Cent). Vielleicht mag ja jemand Hope Naben UND möchte leise fahren. Wie gesagt - bitte das überflüssige Zeug einfach löschen.

Auf das Nachbiegen wurde jetzt auch schon genug eingegangen. Mein Vorschlag ist etwas Neues. Sollte ich feststellen, dass mir die Naben zu laut sind, wenn ich sie gekauft habe, dann werde ich das auch bei meinen versuchen.
 
Es ist nicht überflüssig. Beantworte mir doch bitte die Frage, warum jemand an seinen Sperrklinken herumfeilen soll, um den Fragenden als Versuchskaninchen zu dienen? Der Rest ist nur meine Meinung, wenn es Dir nicht passt => melden drücken.
 
Jemand hat dieses Thema eröffnet, das Dich offenbar nicht interessiert. Ich habe mir erlaubt, einen Hinweis zu geben, weil ich selber leise Naben haben will. Wenn jemand an seinen Sperrklinken rumfeilen will, dann macht er das bestimmt nicht, weil ich es ihm befehle, sondern weil es ihm einleuchtet, dass es die Lösung für sein eigenes Problem sein könnte. Ich will auch nicht sehen, ob die Dinger kaputt gehen, sondern ob es funktioniert. So, und jetzt darfst Du dieses Thema endlich verlassen, wenn Du das alles sowieso nicht wissen willst und denkst, dass hier nur schadenfrohe Schmarotzer rumhängen. Und ja: der Kommentar bleibt überflüssig.
 
Hab hier schonmal was zum Biegen geschrieben, ist wie gesagt ein sehr schmaler Grat und ich kanns nicht ernsthaft empfehlen.
Könnte zwar schon funktionieren mit der Schleiferei an den Klinkenfedern da die Methode u.U. etwas genauer zu steuern ist als die Biegerei aber ich hätte nun auch keine Lust es auszuprobieren ;).

Dass aber immer mal jemand ausgerechnet hier im Fred den super Sound der Nabe verkündet ist auch jedesmal wieder unterhaltsam.
 
Ja, ich kaufe mir eine leisere Nabe. Vorschlaege? Eine leise gefeilte Hope Evo II? :D

Habe heute vormittag mal verglichen mit ner Tune, ist wirklich brachial der Unterschied zur Hope. Hatte ich noch nie so direkt wahrgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du den Fred durchgelesen hättest, dann wüsstest Du, dass das etwa 20km hält.

Kann man so pauschal nicht sagen. Ich hatte 2 Hope LRS und die eine Nabe war, trotz gleicher Behandlung mit Fett, immer etwas lauter. Leiser werden sie dadurch auf jeden Fall, mehr oder weniger anhaltend. Man gewöhnt sich daran.
Jemand hat dieses Thema eröffnet
Das war ich.
 
ich habe gestern eine email an hope geschrieben und gefragt wie man sie leiser bekommt.
man sagte mir es gäbe dort etwas weichere federn zum bestellen.

ob es was bringt weiß ich jetzt natürlich nicht.

bestellnummer ist HUB514
 
Interessant, das letzte mal als ein User Hope kontaktierte habe Hope geantwortet, der Sound sei konstruktionsbedingt (was sicher richtig ist) und es gebe keine Möglichkeit die Lautstärke zu beeinflussen.

Wenns tatsächlich stimmt und die Nabe damit weiter zuverlässig funktioniert wäre es auf jeden Fall ein Zugewinn und Hope hätte sich Gedanken über eine Käufergruppe gemacht die sich bislang am Sound störte.
 
Zurück