Hallo,
auf mehrfachen Wunsch eines einzelnen Herrn
schreibe ich hier von meinem derzeitigen Projekt - auch wenn es noch nicht in trockenen Tüchern ist.
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und Kadikaters Dynamoleuchte war so ein Kick in die richtige Richtung. Erste Tests seiner Schaltung ergaben ein - für mich unerträgliches - Blinken, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Also galt es die Schaltung abzuändern.
Dann wollte ich auch möglichst schnell möglichst viel Licht bekommen - immer noch mit Dynamo ohne Hilfsakku. Schließlich fahre ich im Land von Alb-extrem und da sind lange Geraden fast nicht vorhanden. Für mich heißt das, dass sich 80-90% der Tour unter 25km/h abspielt. Der Bereich darüber interessiert mich also nur am Rande.
Bei den netten Indern bin ich über unterschiedliche Schaltungen gestolpert. Eine hatte es mir ganz besonders angetan, aber ein Kollege aus einem anderen Forum, der sich selbst als Elektronikspezialist ausgibt, meinte, die Schaltung hätte keinen Wert - es würden nur die Verluste steigen.
Da ich von Elektronik nicht viel Ahnung habe, wollte ich mir selbst ein Bild machen, denn die Seite mit der Originalschaltung sah für mich recht solide und seriös aus. So habe ich mir einen Messaufbau erstellt und div. Messreihen gefahren.
Die Ergebnisse der Tests ergaben, dass die Schaltungen sehr wohl funktionieren. Auch wenn ich nicht die Möglichkeit habe, die mechanische Leistung (die der Dynamo braucht) zu messen, bekam ich doch ein Gefühl dafür. Beim Umschalten der Treiberschaltung änderte sich die Drehzahl der Bohrmaschine - teils deutlich.
Logisch, dass wenn ich am Dynamo 6W Leistung abrufe, dass ich die auch mit den Beinen in den Dymamo reinbringen muss
Ich hänge die Messergebnisse mal an.
Ich habe mir noch die Mühe gemacht, die theoretisch möglichen Lumenwerte anhand der Cree-Produkttabelle (80°) einzutragen. So ergibt sich ein etwas anderes Bild, als wenn ich nur die Leistung betrachten würde. Ferner habe ich mit div. Kondensatorgrößen herum gespielt und einen Wert gefunden, der mir schon bei 5km/h das Blinken völlig abstellt. Laut Kadikater ist das Blinken in der Wohnung viel nerviger, als draußen - d.h. ich gehe davon aus, dass ich beim Fahren kein Blinken mehr wahrnehmen werde.
Die geplante Schaltung wird von einem uC gesteuert, welcher - geschwindigkeitsabhängig - die Treiber-/Gleichrichterschaltung und auch die Anzahl der aktiven LEDs umschaltet.
Die LEDs werden alles XM-L2 sein. Ich konnte keinen nennenswerten Vorteil der XP-G2 beim Testlauf feststellen. Die LEDs bekommen unterschiedliche Optiken und werden auch alle unterschiedlich ausgerichtet, um eine möglichst optimale Ausleuchtung zu erhalten. Die Gehäusemaße werden eher touchscreentauglich - Minimalismus ist mir an der Stelle nicht wichtig.
Schaltung ist von der Planung her fertig, jetzt wird die Platine geschnitzt, bestückt und ausprobiert ...
Da meine Freizeit recht knapp bemessen ist, ist das Projekt eher ein Langzeitprojekt. Sobald es nennenswerte Fordschritte gibt, werde ich weiter berichten.
Gruß Django
auf mehrfachen Wunsch eines einzelnen Herrn

Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und Kadikaters Dynamoleuchte war so ein Kick in die richtige Richtung. Erste Tests seiner Schaltung ergaben ein - für mich unerträgliches - Blinken, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Also galt es die Schaltung abzuändern.
Dann wollte ich auch möglichst schnell möglichst viel Licht bekommen - immer noch mit Dynamo ohne Hilfsakku. Schließlich fahre ich im Land von Alb-extrem und da sind lange Geraden fast nicht vorhanden. Für mich heißt das, dass sich 80-90% der Tour unter 25km/h abspielt. Der Bereich darüber interessiert mich also nur am Rande.
Bei den netten Indern bin ich über unterschiedliche Schaltungen gestolpert. Eine hatte es mir ganz besonders angetan, aber ein Kollege aus einem anderen Forum, der sich selbst als Elektronikspezialist ausgibt, meinte, die Schaltung hätte keinen Wert - es würden nur die Verluste steigen.
Da ich von Elektronik nicht viel Ahnung habe, wollte ich mir selbst ein Bild machen, denn die Seite mit der Originalschaltung sah für mich recht solide und seriös aus. So habe ich mir einen Messaufbau erstellt und div. Messreihen gefahren.
Die Ergebnisse der Tests ergaben, dass die Schaltungen sehr wohl funktionieren. Auch wenn ich nicht die Möglichkeit habe, die mechanische Leistung (die der Dynamo braucht) zu messen, bekam ich doch ein Gefühl dafür. Beim Umschalten der Treiberschaltung änderte sich die Drehzahl der Bohrmaschine - teils deutlich.
Logisch, dass wenn ich am Dynamo 6W Leistung abrufe, dass ich die auch mit den Beinen in den Dymamo reinbringen muss

Ich hänge die Messergebnisse mal an.
Ich habe mir noch die Mühe gemacht, die theoretisch möglichen Lumenwerte anhand der Cree-Produkttabelle (80°) einzutragen. So ergibt sich ein etwas anderes Bild, als wenn ich nur die Leistung betrachten würde. Ferner habe ich mit div. Kondensatorgrößen herum gespielt und einen Wert gefunden, der mir schon bei 5km/h das Blinken völlig abstellt. Laut Kadikater ist das Blinken in der Wohnung viel nerviger, als draußen - d.h. ich gehe davon aus, dass ich beim Fahren kein Blinken mehr wahrnehmen werde.
Die geplante Schaltung wird von einem uC gesteuert, welcher - geschwindigkeitsabhängig - die Treiber-/Gleichrichterschaltung und auch die Anzahl der aktiven LEDs umschaltet.
Die LEDs werden alles XM-L2 sein. Ich konnte keinen nennenswerten Vorteil der XP-G2 beim Testlauf feststellen. Die LEDs bekommen unterschiedliche Optiken und werden auch alle unterschiedlich ausgerichtet, um eine möglichst optimale Ausleuchtung zu erhalten. Die Gehäusemaße werden eher touchscreentauglich - Minimalismus ist mir an der Stelle nicht wichtig.
Schaltung ist von der Planung her fertig, jetzt wird die Platine geschnitzt, bestückt und ausprobiert ...
Da meine Freizeit recht knapp bemessen ist, ist das Projekt eher ein Langzeitprojekt. Sobald es nennenswerte Fordschritte gibt, werde ich weiter berichten.
Gruß Django