RetroRider
Pfadtrampel
- Registriert
- 26. September 2005
- Reaktionspunkte
- 2.056
Freilauflagerung war bei mir noch nie kaputt. Wird über hauchdünne Aluspacer angepasst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bist Du sicher? Die XT 770er bei der die Misere angefangen hat fällt nämlich in die Zeit, in der neue Achs-Standards aufkamen wie X12. Dafür müsste Platz gemacht werden, ohne natürlich den Durchmesser des Freilauf Körpers größer machen zu kennen. Die alten LX Naben, da habe ich auch noch Laufräder von 1998 mit, die haben um die 20.000 km Hardcore drauf, ohne je ein Problem am Freilauf gehabt zu haben und sie funktionieren heute noch einwandfrei. Da ist aber kein Platz für größere Achsen als normale Schnellspanner.Upgrade von XT auf SLX hat übrigens denselben Effekt.(dünnere Stahlachse, dafür größere Sperrklinken)
Bei hohen Drehzahlen verteilt sich das (wenige) Fett (der für hohe Drehzahlen ausgelegten Lager), bei niedrigen Drehzahlen verdrückst Du das Fett und die Lager laufen 'trocken'. Deswegen langsam laufende Lager immer randvoll Fett machen.
Stimmt. Gilt nur für Schnellspanner-Naben.Bist Du sicher? Die XT 770er bei der die Misere angefangen hat fällt nämlich in die Zeit, in der neue Achs-Standards aufkamen wie X12. Dafür müsste Platz gemacht werden, ohne natürlich den Durchmesser des Freilauf Körpers größer machen zu kennen. Die alten LX Naben, da habe ich auch noch Laufräder von 1998 mit, die haben um die 20.000 km Hardcore drauf, ohne je ein Problem am Freilauf gehabt zu haben und sie funktionieren heute noch einwandfrei. Da ist aber kein Platz für größere Achsen als normale Schnellspanner.
Wir reden aneinander vorbei, denke ich. Es liegt nicht am Schnellspanner oder nicht und ich habe auch Zweifel, ob es ein XT oder SLX Problem ist. Die XT Naben haben ab der 770er den Freilauf extrem ausgedünnt, um Platz für die neuen Achsstandards zu machen, die seinerzeit aufkamen. Bei der Schnellspanner Version hat die Aluminium Achse eine größere Wandstärke, bei X12 eine geringere. Aber der Freilauf ist bei allen Achsversionen der gleiche. Ich habe nie eine SLX aus dieser Zeit gefahren, aber ich kann mir vorstellen, dass dort gleich verfahren wurde. Oder täusche ich mich? Hat die SLX noch den dickwandigeren Freilauf und ist daher ausschließlich für Schnellspanner aber nicht für andere Achsen geeignet?Stimmt. Gilt nur für Schnellspanner-Naben.
Also Schnellspanner-XT: Murks; Schnellspanner-SLX: hält.
glaube SLX war / ist baugleich zur XT nur etwas schwerer aber die LX Version soll einen sehr hatbareres Sperrklinken System besessen haben bzw. besitzt es immer noch.Wir reden aneinander vorbei, denke ich. Es liegt nicht am Schnellspanner oder nicht und ich habe auch Zweifel, ob es ein XT oder SLX Problem ist. Die XT Naben haben ab der 770er den Freilauf extrem ausgedünnt, um Platz für die neuen Achsstandards zu machen, die seinerzeit aufkamen. Bei der Schnellspanner Version hat die Aluminium Achse eine größere Wandstärke, bei X12 eine geringere. Aber der Freilauf ist bei allen Achsversionen der gleiche. Ich habe nie eine SLX aus dieser Zeit gefahren, aber ich kann mir vorstellen, dass dort gleich verfahren wurde. Oder täusche ich mich? Hat die SLX noch den dickwandigeren Freilauf und ist daher ausschließlich für Schnellspanner aber nicht für andere Achsen geeignet?
was ist das nicht eindeutig ? Diese Zahnscheiben freiläufe sind ja nun wirklich unendlich Robust und exrrem Pflegeleicht da alles ohne Werkzeug in 5min gesäubert und frisch gefettet ist.Lager aus Edelstahl haben lt Datenblatt der Hersteller in der Regel eine geringere Tragzahl. D. h., sie können weniger Gewicht ab.
Übrigens, das mit Klinken- oder Zahnscheiben Freilauf ist auch noch nicht ganz so eindeutig.
ACROS mit Ihren Schrägkugellagern und R3 Dichtungen kann man hier mal anführen, so ein Steuersatz ist praktisch unendlich haltbar nach meinem empfinden schaut dagegen sogar ein ChrisKing Steuersatz wie Spielzeug ausEben bei Geschlossennen Lagern muss man nix nachstellen ect. und ich halte es fragwürdig das es Leute gibt die vorschlagen die neuen Lager zu öffnen und selber mit irgendwas zu fetten.
Aber um beim Thema zu bleiben erstmal ist die Bauart entscheid ob Rillenkugellager, Nadellager, Zylinder Rollenlager. Gibt natürlich noch wesentlich mehr Bauarten die je nach Bauart bestimmte Kräfte besser vertragen als andere.Das Material der Kugel, Walzen ect. entscheid wie fest und hart die elemente sind und die Dichtungen entscheiden darüber wie schnell Schmierstoffe austreten können bzw. Fremdkörper oder Wasser eindringen können. Da gibt es z.b. was viele Wahrscheinlich kennen 2RS dichtungen oder Doppel Z dichtungen.
Jetzt gibt's ja nur noch die neuen SLX-Naben mit diesem neuen Freilaufstandard. Früher gab's ne Schnellspanner-SLX und ne Steckachsen-SLX. Und die Schnellspanner-SLX (FH-M665/675/7000) hatte ne Stahlachse und nen Freilauf der hält. Hab etliche von den Dingern im Einsatz. Ich geh mal stark davon aus, daß der durch die Stahlachse eingesparte Bauraum auch genutzt wird.Wir reden aneinander vorbei, denke ich. Es liegt nicht am Schnellspanner oder nicht und ich habe auch Zweifel, ob es ein XT oder SLX Problem ist. Die XT Naben haben ab der 770er den Freilauf extrem ausgedünnt, um Platz für die neuen Achsstandards zu machen, die seinerzeit aufkamen. Bei der Schnellspanner Version hat die Aluminium Achse eine größere Wandstärke, bei X12 eine geringere. Aber der Freilauf ist bei allen Achsversionen der gleiche. Ich habe nie eine SLX aus dieser Zeit gefahren, aber ich kann mir vorstellen, dass dort gleich verfahren wurde. Oder täusche ich mich? Hat die SLX noch den dickwandigeren Freilauf und ist daher ausschließlich für Schnellspanner aber nicht für andere Achsen geeignet?
Man kann auch so sehen, aber die XT Naben ab 770er hatten ein Problem. Bei mir sind zwei Freiläufe nach jeweils 2000 km nicht mehr frei gelaufen und es war Sperrklinkensalat in dem extrem engen Käfig des Freilaufs. Ich ging seinerzeit zum Händler hier im Ort, der mir die erste Ersatznabe verkauft hatte und sah zufällig ca. 10 XT Naben bei ihm auf dem Tisch liegen. Shimano hat halt seinerzeit Schrott gebaut und ich habe nach der zweiten geschrotteten Nabe einen DT Swiss Laufradsatzes mit Zahnscheiben gekauft, weil ich die Nase voll hatte.Zahnscheiben gegen Sperrklinken, DOT gegen Mineralöl etc., alles schwachsinnige Diskussionen, funktioniert alles gut/lang oder gibt bei Leuten auch mal auf.
Kannst Du relativ einfach sehen. Die Schrott XT Freiläufe haben eine größere Öffnung wo die Achse rauskommt am Ende des Freilaufs, als die mit den OK Teilen.Jetzt gibt's ja nur noch die neuen SLX-Naben mit diesem neuen Freilaufstandard. Früher gab's ne Schnellspanner-SLX und ne Steckachsen-SLX. Und die Schnellspanner-SLX (FH-M665/675/7000) hatte ne Stahlachse und nen Freilauf der hält. Hab etliche von den Dingern im Einsatz. Ich geh mal stark davon aus, daß der durch die Stahlachse eingesparte Bauraum auch genutzt wird.
Bist du evtl ein Marketing Opfer?Trotzdem nimmt niemand wenn er die Wahl hat mehr einen Sperrklinkenfreilauf.
Bist du evtl ein Marketing Opfer?
Man könnte diese Aussage auch bzgl von Konuslagern machen, welche Vorteile und aber auch Nachteile haben, je nach Konstruktion und Nutzung.
Ich erinnere mich zum Beispiel an einen Achsbruch von dieser hoch gelobten Stahlachse bei einer 95er LX Nabe. Der Schnellspanner hatte das noch zusammen gehalten, sonst hätte es schlimm enden können. Die Konen selbst waren dabei mE noch voll in Ordnung gewesen.