Gravelbikes, Crosser, Renner... mit Flatbar, Riser, Bull Horn usw. (Dropbars und Yogashorts unerwünscht)

IMG_0307.JPG


Da mein motorisiertes Zweirad (nein kein E😅) nun den Winterschlaf angetreten hat, wurde eines der normalen 2-Räder mal wieder gequält.
Anfang Jahr habe ich es zur "fahrzurarbeitstadtschlampe" umgebaut. Diesen Einsatzzwecke hatte es allerdings nie und stand so gut wie nur im Keller.
Also neues Ziel definiert: Winterfitnessbike
Noch Fix neu Reifen montiert und Los geht.

Starrgabel ist auf Waldwegen und so einfachen "Trails" beim ersten Mal schon ungewohnt und nicht so schlimm wie vorgestellt. Aber hat Spass gemacht und ist bestimmt nicht die letzte Runde damit gewesen.
 

Anzeige

Re: Gravelbikes, Crosser, Renner... mit Flatbar, Riser, Bull Horn usw. (Dropbars und Yogashorts unerwünscht)
Steht nach den Bildern sehr gut da, aber auch entsprechend bepreist.
Bei dem sehr guten Zustand geht der Preis wahrscheinlich voll i.O. Ich kenne den Verkäufer, der auch hier im Forum angemeldet ist. Mir ist der Pacer mit Schritthöhe 80 cm knapp zu groß, ansonsten hätte ich wahrscheinlich kaufen wollen. :)
 
Bei dem sehr guten Zustand geht der Preis wahrscheinlich voll i.O. Ich kenne den Verkäufer, der auch hier im Forum angemeldet ist. Mir ist der Pacer mit Schritthöhe 80 cm knapp zu groß, ansonsten hätte ich wahrscheinlich kaufen wollen. :)
Ich wollte damit sagen, dass der Verkäufer weiss, was er anbietet und entsprechend des Zustandes bepreist hat. Sorry, wenn es so klang, als ob ich es als zu teuer werte.
 
Ich wollte damit sagen, dass der Verkäufer weiss, was er anbietet und entsprechend des Zustandes bepreist hat. Sorry, wenn es so klang, als ob ich es als zu teuer werte.
War zunächst mein Eindruck, macht aber nichts und besten Dank für die Info. Bitte kein „Sorry“, alles gut. :)

Frohes neues Jahr!
 
Kleines Update: Neu ist jetzt ein SON Dynamo am Vorderrad, der zum einspeichen nur eine neue Nippellänge benötigte, die Speichen selbst waren noch top. Das Kabel durch die Gabel führen war wie immer ein Gefummel. Durch den Gepäckträger wärs einfacher gewesen, doch so ist es für mich passender. Die Steckverbindung zur Supernova E3 ist unterhalb des Gepäckträgers, damit in Zukunft noch anders Zubehör angeschlossen werden könnte. Hinten ist eine Lightskinsattelstütze verbaut. Das Kabel geht oberhalb des Tretlagers hinein ins Gewindeloch das für das Schutzblech gedacht war. Die Shand Leute hatten das wohl vorausgedacht und ein zweites Gewindeloch fürs Schutzblech in der Mitte des Sattelrohrs angebracht.

IMG_1559.jpeg


IMG_1560.jpeg


IMG_1561.jpeg


IMG_1563.jpeg


IMG_1564.jpeg


IMG_1565.jpeg
 
Kona Libre CR mit Flatbar.
Jetzt wo der Herbst anklopft kommt das Rad wieder aus dem Keller.
Mit Dropbar bin ich mit dem Rad irgendwie nicht so zurecht gekommen. Zu viel Stack und zu viel Reach (also vielleicht einfach zu groß der Rahmen für mich). Mit dem Flatbar Umbau ist es aber jetzt echt optimal und ich fahr wirklich gerne mit dem Rad.
20230904_160558600_iOS.jpg
 
Passt wohl hier her.
20240829_084102-jpg.2003617

20240808_133428-jpg.2003608

Das "Alpengravel" ist ausgestattet mit dem von mir eigens nach dem Super Aero-Down-Gravel-Konzept entwickelten 8ender XTRM EXPLR GRVL Bar (patent pending) mit so viel Griffpositionen, dass man erstmal überlegen muss, in welche man wechselt. Geht man ins Aero-Gehörn sind sehr gute Gegenwindgeschwindigkeiten auf Asphalt möglich, so dass der Einsatz der sehr lauten E-Rentnerschreck-Klingel regelmäßig von Nöten ist um am Flussradweg nicht ständig bremsen zu müssen. Dazu tragen auch die Thunderburts 2.1 tubeless und das 36er Kettenblatt bei. In Kombination mit Federgabel, den 180er MTB-Bremsen und dem 600er Lenker ist man auch auf einfacheren MTB-Strecken immer im Geschehen, kommt auf ungeahnte Höhen und schnell und sicher wieder runter, wie sich eben erst auf der 750 km Teststrecke erwiesen hat.

Kurz: Das Ding ist mehr Gravel als ne Kiesgrube!
 
Zurück