Fremdhersteller Kurbeln für Shimano GRX? Alternativen?

Registriert
1. Januar 2020
Reaktionspunkte
96
Hallo!
Vielleicht ist es ja eine ganz dumme Frage - ich kenn mich aber leider im 'Shimano-Lager' überhaupt nicht aus:

gibt es für die neue Shimano GRX 1x eigentlich auch Kurbeln von Fremdherstellern (bei der einfach-GRX beträgt die Kettenlinie ja 49.7)?
Sind Alternativen bekannt, oder ist man auf die Shimano Kurbeln (FC-RX610 / FC-RX820) angewiesen?

Ich dank euch vielmals!
 
Montieren kann man andere 1x Kurbeln, machen manche Hersteller ja auch (z.B. mit Rotor oder Easton Kurbeln). Aber warum sollte man das tun? Funktionelle Gründe kanns nicht haben, was bei reichlich CX Rennfahrern funktioniert sollte für Jedermänner erst recht passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Vielleicht ist es ja eine ganz dumme Frage - ich kenn mich aber leider im 'Shimano-Lager' überhaupt nicht aus:

gibt es für die neue Shimano GRX 1x eigentlich auch Kurbeln von Fremdherstellern (bei der einfach-GRX beträgt die Kettenlinie ja 49.7)?
Sind Alternativen bekannt, oder ist man auf die Shimano Kurbeln (FC-RX610 / FC-RX820) angewiesen?

Ich dank euch vielmals!
Falls es Kurbeln sind, für die Du nicht das Innenlager wechseln musst, dann gäbe es noch Rotor oder z.B. Cyber Crank.
 
12-fach funktionieert auch mit 11-fach Kurbeln.
Mein muss aber auch ehrlich sagen, dass Shimano Kurbeln und Kettenblätter echte P/L SIeger sind. Kettenblätter halten einfach ewig und die Schaltperformance ist unübertroffen.
 
Montieren kann man andere 1x Kurbeln, machen manche Hersteller ja auch (z.B. mit Rotor oder Easton Kurbeln). Aber warum sollte man das tun? Funktionelle Gründe kanns nicht haben, was bei reichlich CX Rennfahrern funktioniert sollte für Jedermänner erst recht passen.
Ja, es sind eigentlich nur optische Gründe - und evtl. eine spiderlose Kurbel (dh mit directmount Möglichkeit) nehmen zu können.
(welches/n Innenlager/Standard ist ja erstmal egal, kann ja problemlos getauscht werden)

Wenn ich aber die notwendiger Kettenlinie für 1x12 bei der GRX und non-boost (142mm) berücksichtigen will/muss, dann findet sich bei einer KL von 50mm nichts, weder bei Road, noch bei MTB Kurbeln.

Beispiel:
Easton EC90 SL hat lt website eine KL von 47 (bei 1x)
Hope Evo könnte mit 49mm wohl noch gehen (chainline chart)
Hope RX nur 45mm
Garbaruk road mit 47.5mm
Garbaruk XC mit 52mm
(und MTB Kurbeln haben eine KL von 52mm, also auch nicht passend)

Oder bin ich da auf dem völlig falschen Weg?
 
Da ich die Kettenlinie der GRX beschissen finde, gäbe es für mich kein halten. Zumindest, wenn es der Rahmen zulässt.

Das 1x Kettenblatt steht auf der gleichen KL wie das äussere Blatt der 2x GRX.
 
Passt eine SRAM Kurbel mit SRAM Kettenblatt (Beispiel Rival) 1x12 zu einem Shimano Umwerfer (GRX 822) mit Shimano 12 fach Kassette (in dem Fall Microspline)? Wenn ja welche Kette müsste man nehmen?
Hintergrund: bei den GRX Kurbeln sind die Powermeter so absurd teuer im Vergleich zu SRAM. Zudem finde ich die SRAM Kurbel schicker.
Beispiel:
https://www.bike-components.de/de/S...oxcfln4RS4CXHEieWGYOYxXnZa1A5nvkaAmu_EALw_wcB
SRAM Rival Kurbel inkl. Powermeter 300€.
Bei GRX kostet allein der linke Kurbelarm mit Powermeter knapp 400€.
 
SRAM AXS hat dickere Kettenröllchen und dementsprechend an Kassette und Kettenblättern andere Zahnradtäler.
Deine gewünschte Kombination mag erstmal funktionieren, führt aber sicherlich schnell zu Verschleiß.
 
Hi,
bei mir ist am Sonntag beim Rennen in Valkenburg der Schaltzug im GRX 610 1x12 Hebel gerissen.
Neues orbea terra mit nur knapp 5000km Laufleistung.
Würde sowas zukünftig gerne verhindern, vorallem im Rennen 😉
Es war sehr staubig und ich bin 104km in 3:20 Std weit gekommen.

Was meint ihr? Sollte der Zug provisorisch früher getauscht werden? Lag es am Staub? War der original verbaute Zug vielleicht scheiße?...

Habe jetzt einen Jagwire Pro Schaltzug eingezogen.


1000048395.jpg
 
5tkm ist einfach zu lange oder zu spät gewechselt.
Ich wechsel mindestens 1mal im Jahr oder nach max. 4tkm.
Und vor der CX Rennsaison natürlich.
Ist eine Krankheit bei shimano.
Kollegen sind deswegen schon auf di2 umgestiegen.
Woran es liegt?
Vermutungen gehen von Zusammenhang mit Reibkupplung /höhere Zugkraft aus.
Komplett im Rahmen verlegte Züge befördern das auch und enge Wege am Lenker.
An der alten 105er also 5700/5800 hatte ich Risse nach 8-10tkm.
 
Ok, das hilft mir schonmal.
Ich habe mir ziemlich in den Arsch gebissen in den letzten Tagen dass ich zu geizig für eine elektronische war. Aber hätte hätte... dann wäre vielleicht was anderes gewesen.

5.000km war ein knappes halbes Jahr bei mir. Aber dann werde ich das jetzt etwas mehr im Auge behalten und mindestens im Frühjahr vor der Rennsaison einmal proaktiv wechseln.
 
... zu geizig für eine elektronische war.
Damit wäre das Problem natürlich aus der Welt ;) ... (dafür kann es Kontaktprobleme und/oder leere Akkus geben (beides eher bei SRAM)).
5.000km war ein knappes halbes Jahr bei mir. Aber dann werde ich das jetzt etwas mehr im Auge behalten und mindestens im Frühjahr vor der Rennsaison einmal proaktiv wechseln.
Wie schon geschrieben wurde, tritt dieser Defekt bei den STIs von Shimano öfter auf. Öfters (optisch) kontrollieren und - wenn es drauf ankommt - vorher erneuern.
Es ist nach meiner Erfahrung eher von der Zahl der Schaltvorgänge als von den Km abhängig und tritt auch ohne aktivierte Reibkupplung "irgendwann" auf. Für die allermeisten dürfte eine jährliche Erneuerung schon "Nr. sicher" sein.
 
Der Schaltzug geht ja auch im STI selber nochmal sehr enge Radien.
mMn hat der Riss im STI aber nichts mit den weiteren Wegen zu tun. Alles was die Außenhülle nicht knickt kann der Zug schon ab. Frei im Unterrohr liegende Züge bringen nochmal Fehlerquellen mit sich, aber kaputt geht er doch meistens im STI.
Ich hab auch nach knapp 5500km getauscht (nach Gebrauchtkauf), allerdings kurz vor dem Riss. Ich hatte allerdings etwas Zeit, das Schaltgefühl hatte sich schon stark verschlechtert über die Zeit, am Ende waren die Bedienkräfte ziemlich hoch weil einzelne Drähte aus dem Schaltzug schon abstanden.
 
Zurück