Formula Belva-Federgabel im Test: Was kann die Doppelbrücke fürs Enduro-Bike?

Ich liebe ja meine Doppelbrückengabel, aber ich hab die auch bewusst gewählt und mir waren die verkürzten Lenkanschläge bekannt.
Wer gerne Spitzkehren fährt der sollte sich das überlegen, da ich meine Dorado in Finale verflucht ;)
Wer aber, so wie ich, nicht gerne zick-zack-Kletterwege fährt, am liebsten geradeaus und gerne ohne Überlegen, wird mit dem satten Gefühl perfekt klarkommen.

Ich hatte mal ein Konzept gesehen in dem man seine Singlecrown-Gabel mit Zusatzstandrohren und oberer Gabelbrücke, welche man in das Gewinde der Ventildeckel schraubt sozusagen zur Doublecrown-Gabel optisch und um einen gewissen Prozentanteil an Steifigkeit pimpen kann ;)
Leider finde ich es nicht mehr... vielleicht findest es jemand hier?
 
Formula sollte langsam mal aufpassen den Anschluss nicht zu verlieren.
Bin soweit schon zufrieden mit meinen Selvas. Der reale Marktpreis macht sie attraktiv. Service ist easy selber zu machen. Bis auf etwas fehlenden Gegenhalt in der Mitte und rebound funktionieren die auch solide.
„Aufstocken“ alleine bringt es jedoch nicht. Da kommt Man sich schon etwas verarscht vor, für längere Rohre soviel Aufpreis zu zahlen.
Das nächste Rad wird da eher mit einer 38er aufgebaut, ohne Lenkeinschlag, 160er Bremsensaufnahme etc akzeptieren zu müssen.

Da muss Ratboy noch ordentlich Content produzieren…
 
Formula sollte langsam mal aufpassen den Anschluss nicht zu verlieren.
Bin soweit schon zufrieden mit meinen Selvas. Der reale Marktpreis macht sie attraktiv. Service ist easy selber zu machen. Bis auf etwas fehlenden Gegenhalt in der Mitte und rebound funktionieren die auch solide.
„Aufstocken“ alleine bringt es jedoch nicht. Da kommt Man sich schon etwas verarscht vor, für längere Rohre soviel Aufpreis zu zahlen.
Das nächste Rad wird da eher mit einer 38er aufgebaut, ohne Lenkeinschlag, 160er Bremsensaufnahme etc akzeptieren zu müssen.

Da muss Ratboy noch ordentlich Content produzieren…
Wobei die 180er Aufnahme an der 38 auch nicht so geil ist. Das macht RS dann richtig (finde ich)

Formula muss einfach Mal nach so vielen Jahren neues casting bauen, technisch schon immer super Gabeln gewesen
 
Warum will man Doppelbrücke ohne Direct Mount Vorbau? Vielleicht kann mir ja jemand erklären, was ich dabei übersehe.

Hat Intend erklärt. Damit die gewohnte Bau/Cockpithöhe einer Singlecrown eingehalten wird.

Eine Doppelbrückengabel inkl. Directmount baut deutlich tiefer, als eine entsprechende SingleCrown Gabel mit Vorbau.

Ich hätte auch lieber einen Directmount auf der Intend, gerne auch mit Anpassungen um die gewünschte Höhe zu erreichen.
Aber das hat die Gabel einfach nicht, deswegen darauf zu verzichten? Auf keinen Fall, dafür liefert die Gabel zu gut ab.
 
Aber das hat die Gabel einfach nicht, deswegen darauf zu verzichten? Auf keinen Fall, dafür liefert die Gabel zu gut ab.
Stelle ich nicht in Frage. In meinen Augen hat Direct Mount zwei sehr klare Vorteile, weshalb ich das schade finde. Cockpit-Steifigkeit und die korrekte Lenkerausrichtung.
Damit die gewohnte Bau/Cockpithöhe einer Singlecrown eingehalten wird.
Okay, das sehe ich ein. Und das kann man nicht über Lenker-Rise, Spacer oder Brückendesign ausgleichen?
 
Hat Intend erklärt. Damit die gewohnte Bau/Cockpithöhe einer Singlecrown eingehalten wird.

Eine Doppelbrückengabel inkl. Directmount baut deutlich tiefer, als eine entsprechende SingleCrown Gabel mit Vorbau.

Ich hätte auch lieber einen Directmount auf der Intend, gerne auch mit Anpassungen um die gewünschte Höhe zu erreichen.
Aber das hat die Gabel einfach nicht, deswegen darauf zu verzichten? Auf keinen Fall, dafür liefert die Gabel zu gut ab.
Die Höhe ändert sich doch nicht, die Brücke ist so oder so noch auf dem Steuersatz, direct mount gibt's ja auch mit negativ Rise

Na ja manchmal ist Intend (zu) eigen. Geile Gabel ist es trotzdem
 
Ernst gemeinte Frage und nicht für einen Freund: was qualifiziert einen Rahmen eigentlich für eine Doppelbrückentauglichkeit.? Bestimmt dass der Hersteller frei nach Gusto oder gibt es da tatsächliche technische Gründe?
 
Ernst gemeinte Frage und nicht für einen Freund: was qualifiziert einen Rahmen eigentlich für eine Doppelbrückentauglichkeit.? Bestimmt dass der Hersteller frei nach Gusto oder gibt es da tatsächliche technische Gründe?
Die Belastung aufs Steuerrohr sind andere mit einer Doppelbrücke, darauf sollte ein Rahmen ausgelegt sein. Viele werden vermutlich auch ohne Freigabe halten
 
Die Belastung aufs Steuerrohr sind andere mit einer Doppelbrücke, darauf sollte ein Rahmen ausgelegt sein.
Bei SC bricht die Gabel unten weg, bei DC das Steuerrohr...:D. Aber klar, eine DC ist idR. länger (Hebelarm) und in sich schon stabiler. Da gibt ein schwächliches Steuerrohr eher nach.
Viele werden vermutlich auch ohne Freigabe halten
Das denke ich auch. Vielleicht will man auch den Übermut dämpfen. Nicht, dass einer meint DC und jetzt habe ich die ultimative Maschine.
 
@Arne Der originale Druckstufenversteller ist echt ziemlich fummelig. Von @RGTec gab‘s mal eine viel besser handhabbare verlängerte Version. Ist top!
1738331658522.jpeg
 
Kein Direct Mount macht es dem Kunden halt einfach umzusteigen. Wenn er dann noch einen neuen Vorbau braucht macht es den ganzen Spaß ja noch teurer. Zumal man eine Gabel bei nicht gefallen einfach auch leichter verkauft bekommen wird während der Vorbau dann im Regal verstaubt.
 
Doppelbrücke stelle ich mir vor allem beim Transport im Auto nervig vor. SC dreht man den Lenker einfach so lange bis er parallel zum Rahmen ist und gut ist. Geht bei einer Doppelbrücke ja nicht.
 
Die Belastung aufs Steuerrohr sind andere mit einer Doppelbrücke,
Warum das?
Die Berührungspunkte mit dem Rahmen sind die gleichen, die 2 Steuerlager. Alle andern Längenverhältnisse und damit Kräfte sind auch gleich.

Das einzige Argument dass ich sehe ist dass die Doppelbrücke steifer ist und damit Lastspitzen weniger wegfedern kann. Dann müsste der Rahmenhersteller aber auch Vorschriften zum Tauchrohrdurchmesser haben.

Ich denke bei der Doppelbrückenfreigabe impliziert der Hersteller die üblichen 200mm Federweg.
 
Wobei die 180er Aufnahme an der 38 auch nicht so geil ist. Das macht RS dann richtig (finde ich)

Formula muss einfach Mal nach so vielen Jahren neues casting bauen, technisch schon immer super Gabeln gewesen
War eher generell auf 38er Durchmesser bezogen. Haben doch ZEB, DVO etc auch oder?

Würd ja gerne bei Formula bleiben. Find an der Selva ja auch viel gutes.
Vielleicht kommt da ja noch was in den nächsten Jahren.
 
Endlich wieder was für den Eberhard, der bald wieder am Wochenende bei passendem Wetter von Audi Q7 aufs SUV-Ebike umsteigt. Das ganze bitte noch in den nächsten Jahren auf 48 mm Standrohre rauf iterieren.
 
Zurück